Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
28.04.2008
Vorbildlicher Umweltschutz durch erfolgreiche Wiederverwertung: Integral GmbH erhält Green-Electronics-Preis
Die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Integral GmbH in Marburg ist Projekt des Monats der Deutschen Umwelthilfe - kommunales Projekt mindert die Elektroschrott-Berge durch professionell betriebene Wiederverwertung von alten Elektrogeräten - DUH lobt: "Umweltschutz und soziale Verantwortung gehen bei Integral Hand in Hand"
Marburg, 28.04.2008: Für ihre vorbildliche Verwertung von ausrangierten Elektrogeräten zeichnet die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) die Integral GmbH im Landkreis Marburg-Biedenkopf mit dem Green Electronics Preis im Monat April aus. Das gemeinnützige Unternehmen betreibt einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb an zwei Standorten. Beide Recyclinghöfe sind als beauftragte Dritte des Landkreises Marburg-Biedenkopf Sammel- und Übergabestelle nach ElektroG. Elektro-Altgeräte der Sammelgruppen 1, 3 und 5 werden direkt dort verwertet, Geräte der Sammelgruppen 2 und 4 werden an die Hersteller übergeben. Ausgediente Elektrogeräte werden im gesamten Landkreis kostenlos abgeholt, können an den Recyclinghöfen aber auch direkt abgegeben werden. Das Konzept ist so erfolgreich, dass die Region mit über zehn Kilogramm je Einwohner die höchste Einsammelquote in Hessen hat. Die Mitarbeiter des kommunalen Betriebs sortieren und zerlegen die für die Wiederverwertung geeigneten Geräte von Hand: Die wiederverwendbaren Bauteile entnehmen sie anhand bestimmter Kriterien (Gerät, Bautyp, Marke) und bieten sie als Ersatzteile auf einer eigenen Internetseite zum Kauf an. Die nicht zur Wiederverwendung geeigneten Bauteile werden verwertet und entsorgt. "Oberstes Ziel des neuen Elektro-Gesetzes ist die Eindämmung der seit Jahren wachsenden Mengen an Elektroschrott", sagte Maria Elander, Leiterin Kreislaufwirtschaft der DUH bei der Preisverleihung in Marburg. "Der gemeinnützige Sozialbetrieb Integral nimmt dieses Ziel der Abfallvermeidung ernst und belässt es nicht allein dabei, Elektroschrott zu sammeln und einer Verwertungsanlage zuzuführen. Soweit möglich, werden ausrangierte Bauteile der Elektroaltgeräte wieder nutzbar gemacht", lobte Elander.
Sie wies auch auf die regelmäßigen Tauschfestivals in den Recyclinghöfen hin, die von Integral organisiert und durchgeführt werden. Bürgerinnen und Bürger können auf den Tauschfestivals nicht mehr gebrauchte, aber noch funktionsfähige Gebrauchsgegenstände (darunter Elektrogeräte) abgeben oder bei Bedarf gegen andere Dinge tauschen. "Damit bietet Integral einen weiteren Anreiz zur Abfallvermeidung und verbreitet den Umweltgedanken 'Wiederverwendung statt Wegwerfen schont Ressourcen'", sagte Elander. Die Tauschfestivals erfreuen sich großer Beliebtheit und durchschnittlich 80 bis 90 Prozent der abgegebenen Gegenstände haben neue Besitzer gefunden. Alles, was übrig bleibt, wird einem ordnungsgemäßen Recycling zugeführt.
Die "Integral - soziale und ökologische Dienstleistungen - gemeinnützige GmbH für Integration durch Arbeit und Lernen" im Landkreis Marburg-Biedenkopf, wurde 1992 als kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft gegründet. Sie betätigt sich in verschiedenen Bereichen und leistet mit vielfältigen sozialen und ökologischen Diensten einen aktiven Beitrag für den Umweltschutz und die Verbesserung der sozialen Struktur, für die Region und für die Bürgerinnen und Bürger. Integral bietet in den drei Abteilungen Garten- und Landschaftsbau, Schulservice und Recyclinghof rund 180 Arbeitsplätze und stärkt durch persönliche und berufliche Qualifizierung den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt.
Der Landkreis Marburg/Biedenkopf hat rund 250.000 Einwohner. Bereits seit den 80er Jahren beschäftigt sich die Integral GmbH mit dem hochwertigen Recycling von Elektroaltgeräten.
Am Standort Dautphe erfolgt die Demontage und Verwertung der Weißen Ware. "Bei der Eingangskontrolle werden angelieferte Geräte mit Hilfe einer sogenannten Hunting-Liste zur Ersatzteilgewinnung aussortiert. Die Demontage und Aufarbeitung erfolgt gemäß im Projekt entwickelter Workflows. So wird ein gleichbleibender Qualitätsstandard gewährleistet und die Käufer können sicher sein, dass die Ersatzteile noch funktionieren", erklärt der Projektleiter Maarten Kubeja. Die drei damit beschäftigten Mitarbeiter gewinnen ca. 70 Teile im Monat, hauptsächlich Waschmaschinenmotoren, Programmschaltwerke, Motor- und Gerätesteuerungen. Verkauft werden ca. 25 Teile pro Monat, vornehmlich an Privatkunden. Der Vertrieb erfolgt über den Internet-Shop unter
www.ersatzteilnetzwerk.de
. Damit bietet Integral eine preisgünstige, zeitwertgerechte Reparatur der Geräte und eine telefonische Beratung zur Fehlersuche an. Alle Teile werden vor dem Verkauf durch den hauptamtlich im Projekt beschäftigten Elektromeister geprüft.
Hintergrund Elektroschrott und Elektronikgerätegesetz
Mit dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz, kurz ElektroG, sollen vorrangig Abfälle von Elektro- und Elektronikgeräten reduziert und vermieden werden. Außerdem wird der restliche Abfall infolge der getrennten Erfassung mit weniger Schadstoffen belastet. Durch die getrennte Erfassung können die Wertstoffe wie Metalle und Kunststoffe im Elektroschrott wiederverwertet und die Schadstoffe umweltfreundlich entsorgt werden.
Die Pflicht zur getrennten Rücknahme von Elektro-Altgeräten nach dem ElektroG gilt bereits seit dem 24. März 2006. Ausrangierte Elektrogeräte von der elektrischen Zahnbürste über das Bügeleisen und den CD-Spieler bis zum Kühlschrank dürfen seitdem nicht mehr mit dem Hausmüll entsorgt werden. Auch schadstoffhaltige sogenannte Gasentladungslampen, zu denen neben Leuchtstoffröhren auch die Energiesparlampen gehören, dürfen nicht länger in die Mülltonne, sondern müssen getrennt gesammelt werden. Private Haushalte können die Altgeräte kostenfrei bei den Wertstoffsammelstellen der Städte und Gemeinden abgeben. Für die im ElektroG festgelegte Verwertung sind primär die Hersteller verantwortlich. Je nach Gerätekategorie sind Verwertungsquoten zwischen 70 und 80 Prozent vorgeschrieben, die Quoten für Wiederverwendung und stoffliche Verwertung liegen zwischen 50 und 80 Prozent.
In Deutschland wird ein Aufkommen von jährlich zwischen einer Million und 1,8 Millionen Tonnen Elektroschott prognostiziert. Im Gegensatz zu den meisten anderen Abfallarten ist das Aufkommen in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Viel zu oft landeten dann die Altgeräte in der Vergangenheit auf Abfalldeponien oder in Müllverbrennungsanlagen. Mit der Umsetzung des ElektroG wird außerdem seit Juli 2006 der Einsatz bestimmter Schwermetalle und Flammschutzmittel in neuen Geräten gezielt verringert.
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) begleitet mit "Green Electronics" die Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes in der Öffentlichkeit. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium (BMU) und vom Umweltbundesamt gefördert. Ein Schwerpunkt des Projektes liegt darin, positive Initiativen zu kommunizieren, insbesondere im Bereich der freiwilligen Aktivitäten bei Handel und Handwerk.
Für Rückfragen:
Maria Elander, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400 867-41, Fax.: 030 2400 867-19, Mobil: 0160 533 73 76, E-Mail: elander@duh.de
Ulrike Fokken, Politik&Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 240 086 722, Mobil 0151 55 01 70 09, E-Mail: fokken@duh.de
Weitere Informationen:
www.green-electronics.info
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber