Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Urwaldschutz muss weiter forciert werden
Bundestagsmehrheit lehnt weiteren Urwaldschutz ab.
Der Bundestag hat den Antrag der GRÜNEN, EU-Mittel für den Urwaldschutz zu verwenden, mit den Stimmen der Regierungsparteien abgelehnt. Das Ziel des Antrages war es, das Urwaldschutz -Programm "Forest Carbon Partnership Facility" um weitere 200 Millionen Euro aufzustocken. Mit diesen Mitteln sollen die Entwicklungsländer stärker den Urwaldschutz unterstützen. Der SPD-Agrarexperte im Bundestag, Gustav Herzog, begründet die Ablehnung seiner Fraktion - auf Anfrage von ForestFinance - damit, dass der Finanzbedarf des Projektes zum Urwaldschutz gedeckt sei und das Programm zunächst ausreichend erprobt werden müsse. Deutschland beteiligt sich hieran mit 40 Millionen Euro.
"Finanzielle Anreize für die Entwicklungs- bzw. Schwellenländer zum Urwaldschutz sind unerlässlich. Darüber hinaus muss die Bundesregierung ihre Anstrengungen gegen illegale Holzimporte in die EU weiter verstärken", fordert Harry Assenmacher, Geschäftsführer ForestFinance. Der WWF schätzt, dass jedes zweite aus Asien importierte Holzprodukt aus illegalen Quellen stammt.

Vorrang für den Artenschutz
Die Weltbevölkerung verliert durch Rodungen, u. a. für die agrarindustrielle Gewinnung von Palmöl, Zuckerrohr oder Soja, jedes Jahr unwiederbringlich 20 Millionen Hektar Wald - eine Fläche fünfmal so groß wie die Schweiz. Und mit jedem abgeholzten Quadratmeter Regenwald geht auch eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten verloren. "Der Arten- und Urwaldschutz muss Vorrang vor den Profitinteressen weniger haben", mahnt Assenmacher. "Im Rahmen der UN-Naturschutzkonferenz zur biologischen Vielfalt fordern wir ein klares Signal zum Schutz tropischer Urwälder und bedrohter Arten." Die UN-Konferenz findet unter der Schirmherrschaft der Bundesregierung im Mai 2008 in Bonn statt.

Aufforstungen sind Urwaldschutz
Die ForestFinance Gruppe lässt für ihre über 4.000 Investoren brachliegende Flächen nach strengen ökologischen und sozialen Kriterien in Panama aufforsten. Der neu entstehende Wald ersetzt zwar keinen Regenwald, kann aber dennoch zum Urwaldschutz beitragen. Denn das Angebot an Tropenholz aus zertifizierter Forstwirtschaft nimmt den Handelsdruck von den noch existierenden Regenwaldbeständen. Und nicht zuletzt sichern BaumSparer sozial abgesicherte Dauerarbeitsplätze in strukturschwachen Regionen Panamas. Die ForestFinance Gruppe arbeitet ausschließlich mit Forstunternehmen zusammen, die mindestens die Standards des Weltforstrates Forest Stewardship Council (FSC) einhalten. Ein Siegel, das die Einhaltung von umwelt- und sozialverträglichen Produktionsbedingungen sichert und damit zugleich Urwaldschutz betreibt.
ForestFinance setzt sich für einen umfassenden und restriktiven Urwaldschutz ein - auf nationaler und internationaler Ebene.


Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Kunden können zwischen verschiedenen Produkten der FSC-zertifizierten tropischen Forstwirtschaft wählen. Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag von 33 Euro zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald für 3.250 Euro. Für Investoren, die 10.000 m2 aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. Dies kostet zwischen 25.000 Euro für ein Pachtgrundstück und 31.000 Euro bei eingetragenem Grundstückseigentum. Mit CacaoInvest hält ForestFinance ein Forstagro-Produkt bereit, das ein ökologisch und sozial nachhaltiges Investment mit kürzeren Laufzeiten und regelmäßigen Auszahlungen verbindet. Einen viertel Hektar CacaoInvest gibt es für 7.750 Euro.
Eine Feuerversicherung für die risikoreichen ersten fünf Wachstumsjahre sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen tragen bei allen Produkten zur zusätzlichen Absicherung der Investoren bei. Weitere Informationen unter
www.Forestfinance.de


 
Quelle: Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
www.Forestfinance.de
presse@forestfinance.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen