Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
modem conclusa public relations gmbh, D-80636 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
25.04.2008
Gläserne Molkerei vor den Toren Berlins
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und der brandenburgische Landwirtschaftsminister Dr. Dietmar Woidke legen den Grundstein für "gläserne" Bio-Molkerei und Käserei / Bauherr Gläserne Molkerei GmbH plant Eröffnung im Sommer 2009
Am 25. April 2008 legte die Gläserne Molkerei GmbH den Grundstein für den Bau der neuen "gläsernen" Bio-Molkerei und Käserei in Münchehofe im Spreewald, rund 40 km südlich von Berlin.Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und Brandenburgs Landwirtschaftsminister Dr. Dietmar Woidke würdigten vor rund 130 Gästen das Engagement des Unternehmens, den Produktionsablauf für Verbraucher transparent zu machen und damit der Region sowohl wirtschaftliche als auch touristische Impulse zu geben. So erklärte Gabriel: "Die Gläserne Molkerei kommt dem wachsenden Bedürfnis des Verbrauchers nach, die Herkunft der Lebensmittel zu kennen und ihnen Vertrauen zu schenken.Dafür stehen Regionalität und Öko-Landbau, die hier Hand in Hand gehen". Der Betrieb soll im Sommer 2009 für Besucher geöffnet werden.
Der Geschäftsführer des Unternehmens Hubert Böhmann bekräftigte: "Mit der
Schaumolkerei wird erstmals eine Bio-Molkerei in den neuen Bundesländern
neu gebaut. Das funktioniert nur in einem wohlwollenden Für- und
Miteinander. So schaffen das Amt Schenkenländchen und die Gemeinde
Münchehofe die erforderliche Infrastruktur mit Zufahrtsstraßen und öffentlichem
Parkplatz. Die Gläserne Molkerei investiert rund sechs Millionen Euro
in den Neubau der Bio-Molkerei, die mit transparentem Besuchergang, Hofladen
mit Produkten aus der Region und Besuchergarten ein weiteres Ausflugsziel
im Spreewald darstellt". Durch den Neubau wird die Produktionskapazität
von etwa sechs Millionen Liter Bio-Rohmilch pro Jahr auf ca. 15
Millionen gesteigert. Die Mitarbeiterzahl wird im Jahr 2009 von derzeit 13 auf
35 Arbeitsplätze erhöht werden.
Gläserne Molkerei mit neuem Gesicht
Umgesetzt wird der Entwurf des Berliner Büros Lehrecke Architekten, der im
Realisierungswettbewerb im Februar 2007 überzeugte. Das Anliegen der
Gläsernen Molkerei, den Herstellungsprozess von Milch- und Käseprodukten
für Besucher offen und nachvollziehbar zu gestalten, setzen die Architekten
durch eine transparente Besuchergalerie um. Raumhohe Glaswände zu beiden
Seiten der Galerie erlauben den Blick auf die Milchaufbereitungs- und
Verpackungsanlagen auf der einen Seite und auf Käsefertiger, Käsepresse
und Salzbäder auf der anderen Seite. Den Prozessabläufen entsprechend
sind die Produktionsbereiche Käserei und Molkerei parallel zueinander angeordnet.
Das schafft kurze Wege und ermöglicht optimale Qualitätssicherung in
und zwischen den einzelnen Produktionsschritten. Kernstück der Bio-Käserei
- und auch des Besucherrundgangs - ist der Reifekeller mit rund 500 qm
Grundfläche. In drei unterschiedlich klimatisierten Kammern finden bis zu
36.000 Käselaibe für die verschiedenen Käsesorten Platz.
Transparenz und Klarheit signalisiert bereits die Fassadengestaltung: Holzlamellen auf einer Holzunterkonstruktion in Kombination mit großen Glasfronten.
Das Gebäude spiegelt in seiner gesamten architektonischen Gestaltung
den modernen Anspruch des Unternehmens wider. Die Holzoberfläche
unterstreicht den Bezug der Gläsernen Molkerei zu seiner ländlichen Umgebung
und wirkt durch die Natürlichkeit des Materials einladend. Diesen Eindruck
verstärkt ein Besuchergarten mit Weiden für alte heimische Tierrassen
(z.B. Anglerrinder, Deutsche Schwarzbunte), ein ruraler Garten sowie eine
Spielwiese für Kinder. Der Hofladen mit Produkten aus dem Spreewald ergänzt
das Ensemble und macht Lust, sich durch das vielfältige Sortiment der
Bio-Molkerei und -Käserei vor den Toren Berlins durchzuprobieren.
Die Gläserne Meierei GmbH, gegründet 2001 mit Sitz in Upahl bei Schwerin,
ist eine Molkerei, die ausschließlich Bio-Milch zu Molkereiprodukten verarbeitet. Derzeit liefern rund 90 Landwirte aus Mecklenburg-Vorpommern,
Brandenburg, Schleswig-Holstein, dem nordöstlichen Niedersachsen,
Sachsen und Sachsen-Anhalt ihre Bio-Milch an die Gläserne Meierei
(Rohmilchmenge/-quote in 2007: rd. 50 Mio. kg).
Mit ihrer Tochtergesellschaft Gläserne Molkerei GmbH betreibt die Gläserne
Meierei den Standort in Münchehofe im Spreewald (auch Hofmolkerei
Münchehofe genannt). Die Gläserne Molkerei verarbeitet die Bio-Milch der
umliegenden Bio-Landwirte aus dem Spreewald und vermarktet ihre Produkte
(Frischmilch, Käse, weitere Milchprodukte) vor allem regional in Brandenburg
und Berlin.
Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter
www.glaesernemeierei.de
oder unter
www.glaeserne-molkerei.de
.
Pressekontakt:
Pressestelle der Gläsernen Meierei GmbH
c/o modem conclusa public relations gmbh
Andrea Klepsch, Feline Laue
Jutastr. 5, 80636 München
T. 089-746 30 80, F. 089-18 97 91 98
E-Mail: klepsch@modemconclusa.de / laue@modemconclusa.de
Diskussion
Login
Kontakt:
modem conclusa public relations gmbh
Email:
info@modemconclusa.de
Homepage:
http://www.modemconclusa.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege