Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 17.04.2008
Biosphärenreservat Pendjari in Benin: Menschen und Naturschutz profitieren
Jagdtourismus finanziert den Erhalt des Schutzgebiets
Eschborn, 17. April 2008 - Für die Finanzierung des Biosphärenreservats und Nationalparks Pendjari im westafrikanischen Benin geht die lokale Parkverwaltung einen ungewöhnlichen Weg: Jährlich werden wenige Tiere für die Sportjagd freigegeben. Touristen zahlen Gebühren für die Jagdgenehmigungen und erbringen so die benötigten Einnahmen für den Erhalt des Schutzgebietes. Der Jagdtourismus ist in das Konzept für das Schutzgebietsmanagement integriert, dessen Entwicklung die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums unterstützt. Die Parkleitung legt die Jagdquoten so fest, dass die Tierbestände geschützt werden. Die Einnahmen bleiben größtenteils in der Region und kommen den rund 30.000 Bewohnern des Parks zugute. Das Schutzgebiet Pendjari im Nordwesten Benins ist beispielhaft für den Ansatz der GTZ, den Schutz der Natur mit der nachhaltigen Nutzung durch den Menschen zu verbinden.

Die für das Biosphährenreservat verantwortliche Behörde hat in den letzten vier Jahren zusammen mit der Anrainerbevölkerung einen Managementplan für das Schutzgebiet erarbeitet. In den Kernzonen steht der Erhalt der biologischen Vielfalt im Vordergrund, dort ist keine Nutzung durch Menschen erlaubt. In einigen Zonen ist für Touristen und Einheimische eine limitierte Jagd von etwa 100 Tieren pro Jahr zugelassen. Mit den 30 Dörfern in den Puffer- und Entwicklungszonen des Schutzgebiets stimmt die Parkleitung kommunale Entwicklungspläne ab. Die Bevölkerung übernimmt Aufgaben beim Schutzgebietsmanagement, wodurch sich viele Familien ein zusätzliches Einkommen erwirtschaften können. Der Park bietet derzeit 130 Mitarbeitern aus den umliegenden Dörfern eine Beschäftigung, darunter sind Fährtenleser, Wildhüter und Touristenführer.

Die erwirtschafteten Einnahmen des Biosphärenreservats verbleiben zu 70 Prozent in der Region. Über die Nutzung und Verteilung der Einkünfte, beispielsweise für Schulen oder Gesundheitsstationen, entscheiden die Dorforganisationen. Ihre Aufgabe ist es auch, die Bevölkerung über die Schutz- und Jagdregeln zu informieren und auf ihre Einhaltung zu achten. Bevor die Bevölkerung aktiv beteiligt wurde, gab es häufig Konflikte mit der Parkleitung. Heute genießt das Schutzgebiet eine hohe Akzeptanz. Wilderei, illegale Abholzung und Bebauung im Park gehören weitgehend der Vergangenheit an. Um die Finanzierung des Reservats langfristig abzusichern, will die Parkleitung einen Fonds auflegen und die Einnahmen aus dem Tourismus steigern. Neben der Erhöhung der Jagdgebühren soll der Fototourismus ausgeweitet werden. Zurzeit deckt der Tourismus ein Drittel der Aufwendungen für das Schutzgebiet. Die übrigen Kosten finanzieren sich über die Entwicklungszusammenarbeit mit Deutschland, den Niederlanden, der Europäischen Union und der Weltbank. Doch in einigen Jahren soll bereits die Hälfte der Kosten durch Tourismuseinnahmen gedeckt werden.

Weitere Hintergrundinformationen, Themenideen und honorarfreie Fotos finden Sie unter

www.gtz.de/presse

Hier können Sie auch unseren Themenservice für Journalisten abonnieren, der mehrfach im Jahr Hintergrundinformationen zu interessanten GTZ-Themen aus aller Welt liefert - aktuell zum Thema "Biodiversität".

Über die GTZ: Als weltweit tätiges Bundesunternehmen der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH die Bundesregierung bei der Verwirklichung ihrer entwicklungspolitischen Ziele. Sie bietet zukunftsfähige Lösungen für politische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklungen in einer globalisierten Welt und fördert komplexe Reformen und Veränderungsprozesse auch unter schwierigen Bedingungen. Ihr Ziel ist es, die Lebensbedingungen der Menschen nachhaltig zu verbessern.

Redaktion:
Hans Stehling
T +49 61 96 79-4466
F +49 61 96 79-6169
Tx 40 75 01-0 gtz d
E presse@gtz.de

Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH; Sitz der Gesellschaft/Registered Office Eschborn/Taunus, Germany; Registergericht/Registered at Amtsgericht Frankfurt am Main, Germany; Eintragungs-Nr./Registration no. HRB 12394; Vorsitzender des Aufsichtsrates/Chairman of the Supervisory Board: Erich Stather, State Secretary; Geschaeftsfuehrer/Managing Directors: Dr. Bernd Eisenblaetter, Wolfgang Schmitt

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber