Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
09.04.2008
Nächste Runde in der Feinstaub-bekämpfung: DUH und VCD fordern Roadmap für saubere Nutzfahrzeuge
Bereits Ende März erste Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte - Pkw-Neuwagen weitgehend mit Rußfilter ausgestattet / Nutzfahrzeuge noch nicht auf dem "Stand der Technik" - Bundesländer sollen die zweckgebundenen Mehreinnahmen von ca. 600 Mio. € für Dieselpartikelfilter für Nutzfahrzeug-Nachrüstung zur Verfügung stellen - Feinstaubbekämpfung absurd: Kraftfahrtbundesamt erteilt seit Monaten keine Zulassungen für fertig entwickelte Nachrüstfilter für Transporter, Lkw und Busse
Berlin, 9. April 2008: Das Feinstaubproblem in Deutschland ist noch nicht gelöst. Das zeigen aktuelle Messergebnisse zur Feinstaubbelastung der Atemluft insbesondere in den verkehrsreichen Ballungszentren. Danach ist der Grenzwert von 50 Mikrogramm Feinstaub (PM 10) pro Kubikmeter Luft seit Jahresbeginn bereits an über 300 Messstellen mindestens einmal überschritten worden. Die Porsche- und Daimler-Stadt Stuttgart als "Metropole der deutschen Automobilindustrie" erreichte bereits Ende März am Neckartor den für das gesamte Jahr maximal tolerierten Grenzwert von 35 Überschreitungen und trägt - dicht gefolgt von der BMW-Stadt München - auch in diesem Jahr den Titel "schmutzigste Stadt Deutschlands".
Wesentliche Ursache für die Feinstaubbelastung der Atemluft in Ballungsgebieten ist der Rußpartikel-Ausstoß von Dieselmotoren. Die seit Jahren bewährten Technologien zur Feinstaubbekämpfung sind nur unzureichend verbreitet. "Immerhin sind auf maßgeblichen Druck der Umweltverbände inzwischen fast alle neuen Diesel-Pkw mit einem geschlossenen Partikelfilter gegen krankmachenden Dieselruß ausgestattet", erklärt Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH). Für rund 80 Prozent der älteren Diesel-Pkw seien zudem inzwischen taugliche Nachrüstfilter erhältlich, deren Einbau steuerlich gefördert werde. "Bei Transportern, Lkw und Bussen sieht es dagegen finster aus: Die überwiegende Zahl der Neufahrzeuge wird weiterhin ohne Filter ausgeliefert und ist damit technisch bereits vor dem ersten gefahrenen Kilometer veraltet", bemängelt Resch. Auch die behördliche Zulassung dringend notwendiger Nachrüstlösungen durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ist seit Monaten zum Erliegen gekommen. Der Grund ist ein neuerlicher Fehler des Umwelt- und Verkehrsministeriums bei der Formulierung der Zulassungsvorschrift. "Das ist Umweltpolitik absurd - seit Monaten wurde keine neue Betriebserlaubnis für die dringend benötigten Nachrüstlösungen erteilt", so Resch.
Die derzeitige Situation sei besonders problematisch, da Nutzfahrzeuge für etwa die Hälfte der feinstaubbedingten Belastungen in den Städten verantwortlich seien. Dennoch setze die Politik, anders als bei den Pkw, keine Anreize zur Nachrüstung. "Die Bundesregierung darf jetzt nicht auf halber Strecke stehen bleiben und sich hinterher wundern, dass die Belastung zu wenig sinkt und die Grenzwerte immer noch verfehlt werden", sagt Resch. Außerdem lasse sie Gewerbetreibende im Stich, die für die weitere Einfahrtsmöglichkeit in Umweltzonen auf die Nachrüstung ihrer Fahrzeuge angewiesen sind. Insbesondere bei Transportern von Handwerkern und Kleinunternehmern gebe es einen großen Bestand an Altfahrzeugen, die ohne Ausnahmegenehmigung teilweise schon heute nicht mehr in Umweltzonen einfahren dürften. Spätestens 2010 drohten auch Fahrzeugen mit roter oder gelber Feinstaubplakette in den Umweltzonen Fahrverbote. Diese machten in Berlin nach Zählungen der Feinstaub-Kontrollteams der DUH rund zwei Drittel der mit Plakette gekennzeichneten Nutzfahrzeuge aus. "Die für die Förderung der Nachrüstung von Nutzfahrzeugen notwendigen Geldbeträge sind bei den Bundesländern vorhanden. In den Jahren 2006 und 2007 haben diese etwa 450 Mio. € an zweckgebundenen Steuermehreinnahmen für Diesel-Pkw ohne Filter kassiert. Nach den neuesten von der DUH gestern vorgestellten Zahlen werden hiervon aber nur 89 Mio. € für die Pkw-Nachrüstung ausgegeben. Die Mehreinnahmen bis Ende 2009 belaufen sich auf mind. 600 Mio. €, die für die Nachrüstförderung der Nutzfahrzeuge verwendet werden sollten", so Resch.
Um die Luftqualität in den Städten schnell und nachhaltig zu verbessern und Lösungen für Gewerbetreibende aufzuzeigen, haben die Deutsche Umwelthilfe und der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) eine "Roadmap für saubere Nutzfahrzeuge" entwickelt. Sie zeigt, wie Bund und Kommunen mit Hilfe notwendiger und kurzfristig umsetzbarer Maßnahmen dem Feinstaubproblem zu Leibe rücken können. "Allem voran muss die Ausrüstung von Neufahrzeugen mit wirksamen Partikelfiltern sichergestellt werden", erklärt Michael Müller-Görnert, Verkehrsreferent des VCD das Ziel der Roadmap. Nur wenn Neufahrzeuge bei der Umwelttechnik auf dem neusten Stand seien und so viele Altfahrzeuge wie möglich nachgerüstet würden, werde eine langfristige Verbesserung der Luftqualität erreicht.
Im ersten Schritt müssten leichte Nutzfahrzeuge, die eine Pkw-Typgenehmigung aufweisen, in das bestehende steuerliche Förderprogramm zur Filternachrüstung aufgenommen werden. "Es ist in keiner Weise nachvollziehbar, warum für ein und dasselbe Fahrzeug bei der Nachrüstung eines Rußfilters eine Steuererleichterung gewährt wird, sobald es als Pkw zugelassen ist, nicht aber, wenn es als Nutzfahrzeug firmiert", kritisiert Müller-Görnert. Darüber hinaus müsse die Bundesregierung jetzt ein neues Förderprogramm für die Nachrüstung von allen nicht mautpflichtigen Nutzfahrzeugen auflegen.
Positive Beispiele für entsprechende Programme gebe es bereits im Ausland. So hätten die Niederlande ein vorbildliches Fördersystem für saubere Fahrzeuge entwickelt. Müller-Görnert: "Dort wird ein Fahrzeug je nach erzielter Reinigungsleistung des Filtersystems gestaffelt mit Fördersätzen zwischen mehreren hundert bis mehreren tausend Euro gefördert." Auch wenn das Modell aus Holland nicht 1:1 auf Deutschland übertragen werden kann zeigt es dennoch auf, dass eine nach Fahrzeuggröße und erzieltem Rußabscheidegrad gestaffelte Förderung funktioniert und von den Fahrzeughaltern angenommen wird.
Im zweiten Teil der Roadmap für saubere Nutzfahrzeuge sollten nach Ansicht von VCD und DUH die Steuerungsmöglichkeiten der Lkw-Maut zum Zuge kommen. Zum einen müssten die Mautsätze stärker nach Schadstoffausstoß gestaffelt werden und zusätzlich einen Anreiz für die Nachrüstung von Partikelfiltern beinhalten. "Wer weniger Feinstaub und Stickoxide ausstößt, sollte auch weniger bezahlen. So wird sich modernste Umwelttechnik schneller durchsetzen", erläutert Müller-Görnert den Ansatz. Zum anderen müsse die Lkw-Maut schnellstmöglich auf alle Lkw ab 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht ausgedehnt werden. Bisher gilt sie erst ab 12 Tonnen. Durch diesen Schritt würden "nicht nur unnötige Transportfahrten vermieden, sondern bei entsprechender Staffelung der Sätze auch im unteren Gewichtsbereich sauberere Fahrzeuge gefördert", so Müller-Görnert.
Schließlich sieht die Roadmap von VCD und DUH anspruchsvollere Abgasgrenzwerte auf europäischer Ebene vor. Die ab Oktober 2009 für Lkw und Busse geltende Schadstoffnorm Euro V sieht absurderweise keine Verschärfung des Grenzwertes für Rußpartikel vor und kann zumindest im Prüfverfahren ohne Partikelfilter eingehalten werden. Allerdings haben derart ausgestattete Fahrzeuge im realen innerstädtischen Gebrauch hohe Schadstoffemissionen Die aktuellen gesetzlichen Vorgaben liegen damit weit hinter dem "Stand der Technik". Auch der derzeitige EU-Vorschlag für die nächste Abgasstufe Euro VI, die erst ab 2014 gelten soll, stellt keine ausreichende Verringerung der Schadstoffemissionen sicher. "Die geplanten Grenzwerte sind viel zu lasch", urteilt Müller-Görnert und fordert deshalb: "Die Bundesregierung muss sich auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass Euro VI bereits 2011 verbindlich wird und der vorgesehene Grenzwert für Partikelemissionen analog zum Stand der Technik weiter abgesenkt wird." Neben den gesetzlichen Vorgaben seien zudem finanzielle Anreize für die vorzeitige Markteinführung entsprechender Fahrzeuge notwendig.
Eine Liste von Dieseltransportern mit Partikelfilter ist unter
www.vcd.org
. verfügbar.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e. V., Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 0171 3649170, Tel.: Büro 030 2400867-0; Fax.: 030 2400867-19, E-Mail: resch@duh.de
Michael Müller-Görnert, Verkehrsclub Deutschland e. V., Kochstraße 27, 10969 Berlin, Tel: 030 280351-19; Fax: 030 280351-10; E-Mail: michael.mueller@vcd.org
Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e. V., Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0; Fax: 030 2400867-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber