Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.04.2008
Deutsche Umwelthilfe: Viel mehr Betroffene im Dieselfilterskandal als bisher angenommen
Nach neuen Recherchen viel mehr Autofahrer betroffen als angennommen
Zahlen der Landesfinanzministerien summieren sich auf insgesamt mehr als 270.000 Nachrüst-Partikelfilter, 100.000 mehr als von Umweltminister Gabriel noch Anfang März im Bundestag angegeben - DUH erwartet deshalb wesentlich mehr als bisher genannte Zahl von 40.000 eingebauten Betrugsfiltern in Diesel-Pkw - Kraftfahrtbundesamt und Verkehrministerium verweigern Herausgabe aktueller Einbauzahlen der registrierten Betrugssysteme - DUH erhebt erneut Untätigkeitsklage gegen Bundesregierung - Filteraustausch kommt auch wegen Verweigerungshaltung der Werkstattketten PitStop und A.T.U. praktisch zum Erliegen - Bleibt es beim derzeitigen Tempo, wird der letzte Betrugsfilter im Jahr 2033 ausgetauscht - ARD Magazin Plusminus berichtet heute über Hinhaltetaktik des Betrugsfilterherstellers GAT

Berlin, 8. April 2008: Nach Recherchen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) sind offenbar viel mehr Autohalter vom Dieselfilterskandal betroffen als bisher angenommen. Eine DUH-Umfrage bei den Finanzministern der Länder ergab für die Jahre 2006 und 2007 eine Gesamtzahl von 270.591 steuerlich geförderten Partikelfilter-Nachrüstun€gen. (Tabelle mit den Zahlen zu den einzelnen Bundesländern im Anhang). Die Summe liegt damit um rund 100.000 oder 60% über der zuletzt am 5. März 2008 von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel anlässlich einer gemeinsamen Sitzung der Bundestagsausschüsse für Umwelt und Verkehr genannten Zahl von 170.000 Nachrüstfiltern. Damit verdichten sich die Hinweise, dass erheblich mehr als die bisher angenommenen 40.000 Betrugsfilter verbaut wurden. Unklar bleibt jedoch, wie viele der neu aufgetauchten 100.000 Nachrüstfilter den Herstellern nicht funktionierender Systeme (GAT, Tenneco, Ernst und Bosal) zuzuordnen sind. Die DUH geht bereits seit Herbst 2007 aufgrund eigener Marktrecherchen von mindestens 60.000 in Diesel-Pkw eingebauten Betrugsfiltern aus.

"Alle Versuche, die Ungereimtheiten bei den Zahlen zu klären, scheitern an der Weigerung des Umwelt- und Verkehrsministerium, die tatsächlichen, aktuellen Zahlen zu offenbaren. Der von uns gewählte direkte Abfrage der Zahlen über die Länderfinanzministerien belegt nun eindeutig, dass die bisher veröffentlichten Zahlen falsch und zu niedrig sind. Um endgültig Klarheit zu erhalten, haben wir uns entschlossen mit einer Untätigkeitsklage vor dem Verwaltungsgericht Berlin die Herausgabe der Zahlen zu erzwingen", sagte DUH-Bundes€geschäftsführer Jürgen Resch. Auf dem Klageweg verspricht sich die DUH, die aktuellen Zahlen der derzeit eingebauten Mangelfilter zu erhalten und so auch den weiteren Verlauf der Austauschaktion verfolgen zu können. Der Rechtsanspruch ergibt sich aus dem Umweltinformationsgesetz (UIG), auf dessen Basis die DUH bereits die Veröffentlichung von Messergebnissen von Mangelfiltern aus dem Jahre 2006 vor dem Verwaltungsgericht Dessau durchgesetzt hatte.

Seit Monaten wartet die DUH zudem auf die Veröffentlichung der bereits für November 2007 angekündigten Nachprüfungen aller auf dem Markt befindlichen Partikelfiltersysteme durch das KBA. "Für den Erfolg der Feinstaubbekämpfung in unseren Innenstädten ist es wichtig, dass die Verunsicherung der Autofahrer, welcher Filter funktioniert und welcher nicht, endlich ein Ende hat", so Resch. Erfreulicherweise habe der ADAC Ende März Testergebnisse veröffentlicht, wonach die derzeit angebotenen Systeme von HJS, TwinTec, Remus und Volkswagen im Durchschnitt die Rußemissionen um rund 45 Prozent reduzieren. Es sei absolut unverständlich, warum die amtlichen Nachprüfergebnisse des Kraftfahrtbundesamtes angeblich immer noch nicht vorlägen. "Wir fordern die Bundesregierung auf, endlich mit offenen Karten zu spielen und in einer gemeinsamen Anstrengung mit den vom Feinstaub betroffenen Städten, den Ländern und den Auto- und seriösen Filterherstellern für eine breit angelegte Nachrüstung mit funktionierenden Partikelfiltern zu werben", forderte Resch.

Während sich für die zukünftige Nachrüstung von Diesel-Pkw durchaus "Licht am Horizont" erkennen lasse, setze sich das Trauerspiel für die von Betrugsfiltern betroffenen Autohalter fort. Das Beharren von Bundesumweltminister Gabriel auf die so genannte "Kulanzregelung" habe den Filteraustausch faktisch zum Stillstand gebracht. Trotz gegenteiligen Ankündigungen verweigern nach Beobachtung der DUH insbesondere die Werkstattketten PitStop und A.T.U. weiterhin und auf breiter Front den kostenfreien Austausch. Vier Monate nach der Präsentation der "Kulanzregelung" sind nach einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) zum 31. Dezember 2008 erst 1.142 Filter nachweislich ausgetauscht worden; im März schrumpfte die Zahl bundesweit auf 118. "Bliebe es beim derzeitigen Tempo, würde der letzte Betrugsfilter etwa im Jahr 2033 ausgetauscht", so Resch.

Unverständlich ist für die DUH insbesondere die geduldige "Kulanz" der Bundesregierung gegenüber dem hauptverantwortlichen Betrugsfilterhersteller, dem Gladbecker Unternehmen GAT. Bereits seit Herbst 2007 kündigte die Firma immer wieder jeweils für die Folgewochen einen neu entwickelten Filter an. Nach Recherchen der DUH ist jedoch die aktuelle Ankündigung der Markteinführung bis Ende April ebenso falsch wie alle früher genannten Termine. Über die Praktiken von GAT berichtet heute (Dienstag) Abend auch das ARD-Magazin PLUSMINUS. "Die Fehlentscheidung des Ministers, für die Betrugsfilter Steuerbonus und günstige Feinstaubplakette weiter zu gewähren, hat offenbar jeglichen Anreiz zum Filteraustausch beseitigt - zur großen Freude der Hersteller, die durch das Verbleiben ihrer Betrugsfilter in den Autos einen zweistelligen Millionenbetrag sparen", sagte DUH-Bundes€geschäfts€führer Jürgen Resch.

Umweltminister Gabriel hatte Ende November 2007 einer Verbändevereinbarung zugestimmt und sie selbst öffentlich präsentiert. Die Absprache sah einen freiwilligen und für die betrogenen Autohalter kostenfreien Austausch der unwirksamen Filter vor. Gleichzeitig sollten die Betroffenen sowohl die Steuerersparnis in Höhe von 330 Euro behalten dürfen, als auch die bessere Einstufung bei der Vergabe von Feinstaubplaketten. GAT hatte die Werkstätten, die zunächst für den Filteraustausch aufkommen müssen, mit der Ankündigung unter Druck gesetzt, man werde nur für den Austausch gegen eigene neue Filter aufkommen. Die gibt es jedoch bis heute nicht. Unter Hinweis darauf, dass die Betroffenen im Rahmen der "Kulanzregelung" weder um ihre Betriebserlaubnis, noch um ihre Steuerersparnis fürchten müssten, werden die Autofahrer - trotz intensiver gegenteiliger Bemühungen des ZDK - bis heute in vielen Werkstätten und großen Werkstattketten hingehalten - zulasten der Gesundheit der Menschen in den hoch belasteten Feinstaubzonen.

Bundesland Anzahl steuerlich geförderter Dieselruß-Partikelfilter zwischen 1.1.2006 und 31.12.2007

Baden-Württemberg 54.000 (Gesamtzahl bis 15.01.08)

Bayern 52.271

Rheinland-Pfalz 12.221

Hessen 22.818

Niedersachsen 29.552

Berlin 10.062

Sachsen-Anhalt 2.989

Brandenburg 6.157

Nordrhein-Westfalen 59.180

Mecklenburg-Vorpommern 1.660

Hamburg
3.572

Bremen 1.562

Schleswig-Holstein* ca. 4.000

Sachsen 5.436

Thüringen 2.809

Saarland 2.302

----------------

270.591

Alle Angaben basieren auf Auskünften der jeweiligen Landesfinanz- bzw. Umweltministerien mit Ausnahme von Schleswig-Holstein auf eine Umfrage Anfang April 2008.

*Da Schleswig-Holstein noch keine Zahl nennen konnte hier vorsichtige Schätzung.

Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil.: 01713649170, Fax.: 0302400867-19, E-Mail: resch@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 03024008670, Mobil: 01715660577, Fax: 030240086719, E-Mail: rosenkranz@duh.de




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber