Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.04.2008
Absurde Tempelhof-Nostalgie beenden
Berlin, 06. April 2008: Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) engagiert sich ab sofort im Berliner Bündnis der Gegner des Flughafens Tempelhof und ruft alle Berlinerinnen und Berliner auf, beim Volksentscheid am 27. April gegen den Fortführung des Flugbetriebs und für einen "klaren Schlussstrich unter eine historische Epoche" zu stimmen. In einem Schreiben an Mitglieder, Freunde und Sympathisanten der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation werben die beiden Bundesgeschäftsführer der DUH, Jürgen Resch und Rainer Baake, für eine rege Beteiligung der Flughafengegner an der Abstimmung, damit nicht eine Scheinmehrheit "ihre absurde Tempelhof-Nostalgie auf dem Rücken ganzer Stadtteile bis zum St. Nimmerleinstag fortführen kann".

Um das von Nostalgikern und Interessenvertretern einer kleinen Minderheit beschworene "Symbol der Luftbrücke" zu erhalten, müsse man nicht weiter zigtausende Menschen mit Lärm, schlechter Luft und einem vollkommen unnötigen Absturzrisiko belasten, erklären die DUH-Geschäftsführer. "Verkehrsflugzeuge gehören bald zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer nicht mehr in die Großstadt. Unter keinen Umständen wäre ein Airport in einer solchen Lage heute genehmigungsfähig." Stattdessen gehe es nun darum, das weite Tempelhofer Feld als beispiellose Chance zur Schaffung von "mehr Lebensqualität für alle" zu begreifen und fast im Zentrum der Hauptstadt Raum zu schaffen für vielfältige Möglichkeiten der Naherholung, des Naturerlebens, für Freizeit, Sport und innovative Wohn- und Gewerbeprojekte.

Die DUH kritisiert in dem Schreiben aber auch die rot-rote Koalition in Berlin, die es trotz einer klaren Beschlusslage zu lange versäumt habe, ein attraktives, schlüssiges und mobilisierendes Konzept für die Nachnutzung des Flughafens vorzulegen. Das so entstandene "Nachnutzungsvakuum hat die Flughafen-Nostalgiker mit ihrer anachronistischen Debatte unnötig stark gemacht". Glücklicherweise gewinne die Diskussion um die eine grüne Zukunft des Flugfeldes und des riesenhaften Flughafengebäudes in jüngster Zeit Kontur und Attraktivität.

Befremdet zeigten sich Baake und Resch über einen Ende der Woche bekannt gewordenen Brief von Bahnchef Hartmut Mehdorn, in dem dieser Industrie- und Wirtschaftsbosse in ganz Deutschland auffordert, sich mit persönlichen "Testimonials" für die Offenhaltung des Flughafens Tempelhof zu verwenden. "Herr Mehdorn kann persönlich abstimmen wie er will. Es gehört aber nicht zu den Aufgaben des Chefs eines staatseigenen Unternehmens, sich derart in den Volksentscheid einzumischen."

Homepage des Bündnisses für ein flugfreies Tempelhof: www.tempelhof-flugfrei.de.

Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin;
Mobil: 0171 3649170, Fax: 030 240068719, E-Mail: resch@duh.de

Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin;
Mobil: 0151 55016943, Fax: 030 2400687-19, E-Mail: baake@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin;
Mobil: 0171 5660577, Fax: 030 2400687-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber