Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
17.03.2008
Was ist drauf auf einem bunten Bioei?
Farben für bunte Bioeier sind unbedenklich
Foto
Pixelio
: knipseline
Nachdem sich an bunten Bio-Ostereiern ein heftiger Streit zwischen deutschen Erzeugern und der EU in Brüssel entzündet hat und neuerdings auch in Umlauf gebracht wird, dass die Farben krebserregend wären und deswegen nicht mehr verwendet werden dürfen, hier eine Erklärung der Erzeugergemeinschaft CW Öko Ei: Was ist wirklich drauf auf einem bunten Bioei?
Naturfarben werden aus Rohstoffen hergestellt, die die Natur liefert. Und so ist es auch bei den Farben der bunten Bio-Ostereier der Erzeugergemeinschaft. Eisenoxide sind die Grundlage für die gelbe, rote und leicht grünliche Färbung auf den Eiern. Eisenoxid hat zwar eine E-Nummer (E172), ist aber im konventionellen Bereich ohne Einschränkungen für die Lebensmittelfärbung zugelassen. Es ist nicht einmal mit einem so genannten ADI-Wert (Verzehrmenge in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht) ausgezeichnet. Die Verbraucher Initiative e.V. Berlin schreibt auf ihrer Web-Seite über E172 "Eisenoxide werden nicht vom Körper aufgenommen." und sie ".gelten als unbedenklich". In der EU-Bio-Verordnung ist diese naturidentische Erdfarbe für Lebensmittel nicht verzeichnet, darf aber in Bio-Kosmetikprodukten verwendet werden.
Die bunten Ostereier der Erzeugergemeinschaft wurden jahrelang mit diesem unbedenklichen Farbstoff gefärbt. Die Erdfarbe wurde durch Hydrolyse von metallischem Eisen hergestellt. Das daraus gewonnene Eisenoxid wurde durch Erhitzung auf den gewünschten Farbton und in einer Airbrush-Technik auf die Schale des Eis gebracht. Zur Versiegelung des Eies, eine wichtige Voraussetzung, um die Haltbarkeit zu gewährleisten, wurde natürliches Kopalharz eingesetzt. Ein Pflanzenharz aus in Afrika, Asien und Südamerika beheimateten Bäumen. Beide Komponenten sind wasserunlöslich und können damit nicht durch die Schale in das Ei dringen.
Durch das Inkrafttreten der überarbeiteten EU-Bio-Verordnung am 1.12.2007 wurde durch das Fehlen von Farben für die Bio-Eierfärbung das Eierfärben im Handelsbereich, also mit Farbe und Versiegelung für die Haltbarkeit, verboten. Die von der Erzeugergemeinschaft daraufhin angestrebte Lösung, mit "Annatto", einem Farbstoff, der in der EU-Bio-VO bereits für Käse zugelassen ist, zu färben und so zumindest gelbe Eier vermarkten zu können, wurde ebenfalls eine Absage erteilt. Der gelbe Farbstoff (E160b) darf laut Verordnung zwar zum Färben von Rotem Leicester-Käse, Double-Gloucester-Käse, Schottischem Cheddar und Mimolette-Käse verwendet werden, also zum Färben von Bio-Lebensmitteln, bei denen die Farbe direkt verzehrt wird, aber nicht zum Färben von Eierschalen. "Annatto" hat einen ADI-Wert von 1,5 mg/kg Körpergewicht. Ist also nicht so unbedenklich wie das bisher verwendete Eisenoxid.
Johannes Enzler, Leiter der Kontrollbehörde für den ökologischen Landbau in Bayern, der für die Einhaltung des Färbeverbots für Boieier zuständig ist, wies in einem Interview darauf hin, dass Farbstoffe wie Erythrosin, ein roter Farbstoff, der zum Färben von konventionellen Ostereiern nur noch eingeschränkt zugelassen ist, Allergien verursachen können und im Verdacht stehen krebserregend zu sein. Allerdings wollen Erzeuger von bunten Bioeiern ja nur einen einzigen Farbstoff, nämlich Eisenoxid E172, und das Kopalharz in den Anhang VI der EU-Bio-VO aufgenommen wissen. Und diese beiden Stoffe sind nachweislich unbedenklich, wenn auch nicht auszuschließen ist, dass empfindliche Personen allergisch darauf reagieren können. Aber das können Menschen auch auf Honig oder Milch.
+++
17. März 2008
Erzeugergemeinschaft CW Öko Ei GmbH, Habichtstr. 42, 85088 Vohburg
Tel. 08457/93 45-21 Fax 08457/93 45-29
www.diebiohennen.de
Abdruck honorarfrei Belegexemplar erbeten
Pressekontakt: Elisabeth Schütze PR Buchendorfer Str. 4 D-82319 Starnberg
Tel. 08151/89507 e-mail info@es-press.de
www.es-press.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Erzeugergemeinschaft CW Öko Ei GmbH
Email:
info@es-press.de
Homepage:
http://www.diebiohennen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege