Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 08.03.2008
Energieverbrauchslabels für Computer gefordert
Geringer Stromverbrauch alleine macht Geräte nicht "grün"
Berlin/Hannover (pte/08.03.2008/13:20) - Im Deutschen Bundestag hat die Fraktion Die Linke gefordert, dass Hersteller und Importeure von Computern und Computerteilen zur Auszeichung des Energieverbrauchs an Geräten und deren Verpackungen verpflichtet werden sollen. "Die bisherigen Bemühungen der Industrie zur Senkung des Energieverbrauchs sind unzureichend", heißt es im Antrag. Dabei werden von Herstellern energieeffizientere Technologien vielfach betont.

"Bei den Herstellern ist auf der CeBIT die Energieeffizienz im Fokus", bestätigt Ulrike Kallee, Chemie-Expertin von Greenpeace, im Gespräch mit pressetext. In einer Greenpeace-Studie wird speziell Dell bescheinigt, wesentlich energieeffizientere Geräte auf den Markt gebracht zu haben. In den letzten Monaten betonten die Chipriesen AMD und Intel immer wieder die Energieeffizienz neuer Prozessoren. Gerade im Server-Bereich gilt diese als gleichbedeutend mit Kostenreduktion. Deutliche Bemühungen besonders bei CPUs und im Großkundensegment bestätigt auch Ingo Schäfer von der Fraktion.

Bei Heimanwendern sei die Situation anders. "Dramatisch ist die Frage der Grafikkarten", meint Schäfer im pressetext-Interview. Hier sei der Leistungsverbrauch sehr hoch und in modernen Spiele-PCs würden mehrere Grafikkarten selbst bei einfachen, eigentlich nicht grafiklastigen Anwendungen massiv Strom verbrauchen. Auch in der Billigsparte mangle es oft an Energieeffizienz. Das Energieverbrauchslabel soll dem durch Information entgegenwirken.

"Ziel ist ein verbindliches Siegel, wie hoch der tatsächliche Verbrauch ist", erklärt Schäfer. Dabei soll aber der tatsächliche Energiebedarf nicht für den Vollbetrieb, sondern auch für verschiedene andere Betriebszustände wie den Standby-Modus ausgezeichnet werden. Gerade hier gäbe es vielfach Nachholbedarf. Vielfach würde noch Leistungen von zehn Watt und auch mehr aufgenommen. Dabei gibt Greenpeace an, dass inzwischen unter einem Watt technisch möglich ist. Für den Standby-Modus und den Leerlaufbetrieb sollten dem Bundestags-Antrag nach auch Höchstverbrauchsgrenzen eingeführt werden, die regelmäßig zu evaluieren und korrigieren wären.

Das vorgeschlagene Label-System ginge im Informationsgehalt deutlich über das amerikanische Energy-Star-Label hinaus. Ziel des Antrags ist es, das Energieverbrauchslabel ab dem 1. Oktober 2010 in Deutschland verpflichtend für den Verkauf von Geräten zu machen. Darüber hinaus solle sich die Bundesregierung auch auf europäischer Ebene für entsprechende Kennzeichnungen einsetzen. Ferner solle geprüft werden, wie Bestimmungen des Labels auf Nachhaltigkeit in Hinsicht Rohstoffeinsatz, Produktion, Transport und Entsorgung ausgeweitet werden könnten.

Geringer Stromverbrauch alleine ergibt noch lange keine "Green IT", warnt auch Greenpeace. "Wir berücksichtigen die Energieeffizienz, Chemikalien und das Design", betont Kallee. Eine Greenpeace-Studie mit entsprechendem Untersuchungsumfang wurde zur CeBIT veröffentlicht. Dabei war Dell sowohl bei Desktops als auch Notebooks im Bereich Energieeffizienz - gemessen am Energy-Star-Label - führend. Die höchste Gesamtpunktezahl unter elf Computersystemen und als einziges davon mehr als die Hälfte der Gesamtpunktezahl konnte aber das Notebook Sony Vaio TZ11 erreichen. Viele andere Hersteller, darunter Apple, Asus und Sharp, hatten sich allerdings gar nicht zur freiwilligen Teilnahme entschieden. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Thomas Pichler
email: pichler@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-303

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber