Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
oekom verlag, D-80337 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.03.2008
Energiepolitik: Zertifikate sind geduldig
RECS-Zertifikate können Atom- und Kohlestrom grün färben, aber auch echten Ökostrom zählen
Das europaweite Zertifikatesystem RECS ist vom trockenen Technikbegriff zum kontroversen Medienthema geworden. Die Energiekonzerne deklarieren damit Strom aus ihren Kohle- und Atomkraftwerken zu Ökostrom um - so der Vorwurf. VerbraucherInnen sind verunsichert: Bringt der Wechsel zu einem Ökostromanbieter doch nichts für die Energiewende? Umweltverbände raten zu einem genauen Blick auf die Eigentumsverhältnisse.
VON ANKE SIEGERT, GRÜNE LIGA
Von Ökoschwindel und legaler Ökostromwäsche war die Rede. Die Stadtwerke Kassel, die ihre Energieversorgung komplett auf "Ökostrom" umgestellt hatten, waren soeben noch hoch gelobt worden. Aber dann stellte sich heraus, dass sie lediglich sogenannte RECS-Zertifikate eingekauft hatten. Nun wurden sie in der gesamten deutschen Presse vom Spiegel bis zur kleinen Ökozeitung des Betrugs bezichtigt. Dabei ist das Problem mit den Zertifikaten schon vor Jahren erkannt und diskutiert worden. Damals erregte die Sache allerdings kein Aufsehen, denn Klimawandel und Ökostrom waren noch nicht so sehr Gegenstand des öffentlichen Interesses.
Was RECS-Zertifikate garantieren und was nicht
Das Renewable Energy Certificates System, kurz RECS, ist ein europäisches Handelssystem für Ökostromzertifikate. In Deutschland wurde die Trägerorganisation unter anderem von den Energiekonzernen Eon, RWE und Vattenfall gegründet. Als Ziel wird angegeben, einen europaweiten Ökostromhandel zu ermöglichen und dadurch erneuerbare Energien zu fördern. Zurzeit darf in 15 Ländern mit RECS gehandelt werden.
RECS funktioniert so: Ökostromerzeuger erhalten Zertifikate pro Kilowattstunde produzierten Stroms. Diese Zertifikate können sie frei handeln - der "ökologische Mehrwert" des Stroms steckt im RECS-Zertifikat und ist unabhängig vom konventionellen Stromhandel. RECS zertifiziert also lediglich, dass eine bestimmte Menge Ökostrom tatsächlich produziert und ins Netz eingespeist wurde. Wer ein Zertifikat kauft, hat damit das Recht, die entsprechende Menge eigenen Stroms als Ökostrom zu verkaufen. Durch die Zertifizierung soll sichergestellt werden, dass keine Doppelvermarktung von Ökostrom stattfindet.
Das Problem beginnt damit, dass der Begriff Ökostrom nicht geschützt ist. Während es den Energieriesen genügt, ihren sogenanntem Graustrom - meist Atom- und Kohlestrom - durch eingekaufte Zertifikate zu "grünem" Strom aufzuwerten, fordern die Umweltverbände einen tatsächlichen Umweltnutzen, nicht nur einen auf dem Papier. Sie verlangen von den Ökostromproduzenten eine direkte Förderung erneuerbarer Energien durch den Auf- und Ausbau von Anlagen zum Beispiel für Wind- und Solarstrom, um dem Ausstieg aus der Kohle- und Atomindustrie näher zu kommen.
Nordeuropas Wasserkraft macht Zertifikate billig
Ein weiterer Mangel der RECS-Zertifikate ist ihr Preis. Sie werden für etwa 0,05 Cent pro Kilowattstunde und damit viel zu billig angeboten. Erst das macht es für die Kohle- und Atomkraftwerksbetreiber wirtschaftlich lukrativ, die Zertifikate zur Umdeklarierung von Graustrom zu Ökostrom zu "missbrauchen". Nur wenn die RECS-Zertifikate so teuer wären, dass sich für die großen Konzerne auf längere Sicht eher das tatsächliche Errichten und Betreiben von Ökostromanlagen lohnen würde, wäre dem Ausbau der erneuerbaren Energien gedient. Ein Anstieg der Nachfrage über das derzeit verfügbare Angebot an Ökostrom hinaus würde zu dem gleichen Ergebnis führen, liegt aber zurzeit noch in zu weiter Ferne. Der Grund: Die meisten Zertifikate werden in Skandinavien gekauft. Ein Blick auf die Stromproduktion in Europa zeigt, dass es ein sehr großes Angebot an Wasserkraftstrom gibt und es beim derzeitigen Anstieg der Ökostromnachfrage noch Jahrzehnte dauern wird, bis die Nachfrage groß genug sein wird.
Atomausstieg selber machen
Im September 2006 entstand das bundesweite Bündnis Atomausstieg selber machen (ASM). Greenpeace, WWF, BUND, NABU, Grüne Liga und andere Umweltorganisationen schlossen sich zusammen, um ein gemeinsames Ziel voranzutreiben. Anlass für das breite Bündnis war die Aufkündigung des Atomkonsenses durch die Atomkraftwerksbetreiber RWE, Eon, Vattenfall und EnBW im Spätsommer 2006. Um den Atomausstieg zu beschleunigen, ruft ASM die BürgerInnen seitdem auf, zu einem Ökostromanbieter zu wechseln, damit Vattenfall, Eon & Co. die Gewinne gekürzt werden. Bei der Auswahl der empfohlenen Anbieter (siehe Kasten) hat ASM darauf geachtet, dass keine wirtschaftlichen Verflechtungen mit der Atom- und Kohlelobby bestehen. Der Stromwechsel bringt so gleich einen zweifachen Umweltnutzen. Zum einen wird das Risiko eines Atomunfalls verringert und der radioaktive Abfall reduziert, zum anderen wird das Klima geschützt, indem die CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger sinken.
Michael Meyer, Kampagnen-Koordinator von Atomausstieg selber machen, sieht eines der stärksten Argumente für den Stromwechsel im politischen Ansatz von ASM: "Ökostromanbieter sind ein wichtiger politischer Faktor. Sie sprechen mit, wenn es um Energierecht, um Ökostromförderung und um andere energiepolitische Fragen geht." Diese Position zu stärken sei uneingeschränkt sinnvoll, so Meyer. "Wir müssen die Geldströme umleiten und die Machtstrukturen in der Energiewirtschaft verschieben - weg von der Atomwirtschaft."
Wichtiges Kriterium für VerbraucherInnen ist auch, welche neuen Kraftwerke der Ökostromanbieter mit ihrem Geld baut oder saniert. Denn nur mit neuen Wind-, Biomasse- und Wasserkraftwerken lassen sich bestehende fossile Kapazitäten verdrängen. Dabei muss der Neubau über das Maß an ohnehin stattfindender staatlicher Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hinausgehen.
Die Eigentumsverhältnisse entscheiden
Dabei schließen die Ökostromanbieter Lichtblick und Elektrizitätswerke Schönau (EWS) die Verwendung von RECS-Zertifikaten nicht aus. Jedoch nicht, um Graustrom grün zu färben, sondern lediglich als technisches Nachweissystem, also als Register. EWS-Gründer Michael Sladek betont, dass RECS-Strom auf keinen Fall mit Ökostrom gleichgesetzt werden dürfe. Ökostrom muss nach dem Verständnis von EWS deutlich mehr Nachweise erbringen als nur den, dass irgendwo Regenerativenergie in der gleichen Menge ins Stromnetz eingespeist wurde. Atomausstieg selber machen legt keinen generellen Einspruch gegen die RECS-Zertifikate ein, da die ASM-Kriterien von allen vier empfohlenen Ökostromanbietern erfüllt werden. Sowohl Greenpeace energy und Naturstrom, die keine RECS-Zertifikate verwenden, als auch Lichtblick und EWS werden von ASM als sichere Ökostromanbieter empfohlen. Abgesehen von einer möglichen Verwirrung der VerbraucherInnen ist dagegen auch nichts einzuwenden. Ein Wermutstropen bleibt aber: Vattenfall, Eon und RWE sitzen im RECS-Trägerverein. Allein deshalb wäre es optimal, wenn sich die "echten Ökostromanbieter" von allen fragwürdigen Systemen fernhielten. Leider haben fast alle Praktiken ihr Für und Wider und zurzeit gibt es keine europaweite Alternative.
Mit RECS gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Interessant ist, dass RECS ursprünglich von der Stromwirtschaft ins Leben gerufen wurde, um das EEG zu verhindern. Das rot-grüne Gesetz aus dem Jahr 2000 garantiert den Anlagenbetreibern über einen bestimmten Zeitraum einen festen Vergütungssatz für den von ihnen erzeugten Ökostrom. Das EEG gilt als erfolgreichstes Instrument der deutschen Umweltpolitik und wurde bis heute von fast 50 Staaten in seinen Grundzügen übernommen. Bis 2020 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromversorgung auf mindestens 20 Prozent ansteigen. 2007 waren schon 14 Prozent erreicht. Auch wenn als Ziel von RECS ebenfalls die Förderung regenerativer Energien angegeben wird, so ist dies allein mit Zertifikaten nicht zu erreichen. RECS-Zertifikate können das EEG nicht ersetzen. Genau deshalb trommeln die Stromriesen gegen das EEG und für ein Zertifikatesystem. Unabhängig davon wird aber eine gute und transparente europäische Stromkennzeichnung, bei der jede Kilowattstunde Strom einen Nachweis bekommt, dringend gebraucht.
Das Ziel ist die Energiewende
Was bleibt von der RECS-Debatte? Im schlimmsten Fall wird der Atom- und Kohlelobby ein Vorteil verschafft, da manche VerbraucherInnen durch die Medienschlacht so verunsichert sind, dass sie den Stromwechsel lieber bleiben lassen. Im besten Fall machen sich Ökostromanbieter, Umweltverbände und kritische StromkundInnen noch einmal klar, was eigentlich das gemeinsame Ziel ist. Nämlich nicht, den einen oder anderen Ökostromanbieter mit Schlagworten anzuschwärzen, sondern die Energiewende voranzutreiben und 20, 50, ja 100 Prozent Ökostrom zu erreichen. Ein RECS-Zertifikat an sich ist also weder "gut" noch "böse". Was überwiegt, hängt von seiner jeweiligen Verwendung ab. Wer Ökostrom beziehen möchte, der einen tatsächlichen Umweltnutzen leistet, sollte die Kriterien beachten, die das ASM-Bündnis aufgestellt hat. Möchte man zwischen tatsächlichem und angeblichem Ökostrom unterscheiden, führt der Blick auf die Zertifikate nicht ans Ziel. Auch wenn einem die großen Energiekonzerne weismachen möchten, dass allein die Verwendung von RECS-Zertifikaten schon das Prädikat "Öko" verdient.
Ökostromanbieter-Check
Die vier vom Aktionsbündnis "Atomausstieg selber machen" benannten Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau (EWS), Greenpeace energy, Lichtblick und Naturstrom erfüllen die folgenden Kriterien:
1. Es besteht keine eigentumsrechtliche Verflechtung mit einem Stromanbieter, der Atom- oder Kohlekraftwerke betreibt oder mit Strom aus diesen Quellen handelt.
2. Ausschließlich "grüner Strom" wird geliefert: Der Strom des Anbieters, wie er in der Stromkennzeichnung anzugeben ist, muss mindestens zur Hälfte aus erneuerbaren Energien stammen. Der Rest kann aus gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen kommen.
3. Alle StromkundInnen in Deutschland müssen zu diesem Anbieter wechseln können.
www.atomausstieg-selber-machen.de
Anke Siegert ist Biologin. Beim ostdeutschen Umweltnetzwerk Grüne Liga ist sie verantwortlich für bundesweite Öffentlichkeitsarbeit unter anderem zu Energiethemen.
Kontakt: Anke Siegert
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@grueneliga.de?
www.grueneliga.de
Erschienen in umwelt aktuell 03/2007
www.oekom.de/zeitschriften/umwelt-aktuell.html
Diskussion
Login
Kontakt:
oekom verlag
Email:
kontakt@oekom.de
Homepage:
http://www.oekom.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber