Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.02.2008
Klima: Kleine Veränderungen führen zu Kettenreaktionen
Forscher weisen auf Kippelemente im Klimasystem der Erde hin
Potsdam (pte/06.02.2008/06:05) - Ein internationales Forscherteam warnt in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) vor den Gefahren, die schon kleine Veränderungen auf das gesamte Klima der Erde haben. Menschliche Aktivitäten könnten das globale Klimasystem über kritische Grenzen hinaus beeinflussen, sodass wichtige Prozesse im Gesamtgefüge "kippen" und von da an grundsätzlich anders ablaufen. An der Studie haben unter anderem auch Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
www.pik-potsdam.de
mitgearbeitet.
"Projektionen von Klimamodellen könnten die Gesellschaft in einem falschen Gefühl von Sicherheit wiegen", so der Studienautor Timothy Lenton von der britischen University of East Anglia in Norwich. Der globale Wandel erscheine für menschliche Maßstäbe langsam und graduell. Die Forscher weisen jedoch daraufhin, dass in bestimmten Regionen der Erde der menschliche Einfluss aufs Klimasystem jedoch sprunghafte und teilweise unumkehrbare Entwicklungen anstoßen kann. Diese Phänomene nennen die Forscher Kippelemente. Neun solche potenziellen Kippelemente konnten die insgesamt 88 Forscher auf der Erde ausmachen. Diese sollten bei der Fortentwicklung der internationalen Klimapolitik besonders berücksichtigt werden.
"Von den beschriebenen Kippelementen haben der Grönländische Eisschild, das arktische Meereis und die Thermohaline Atlantikzirkulation (THZ) das größte Potenzial für direkte Auswirkungen auf Europa", so Studienautor Stefan Rahmstorf vom PIK-Potsdam gegenüber pressetext. "Einige Modelle zeigen, dass abrupte Veränderungen der THZ zu einer regionalen Abkühlung in Europa führen könnten." Die weit verbreitete Vorstellung einer "neuen Eiszeit" sei jedoch falsch. Die globale Erwärmung würde wahrscheinlich zumindest für ein bis zwei Jahrhunderte überwiegen, sodass sie durch den reduzierten Wärmetransport im Ozean nur etwas geringer ausfiele. Europa würde sich nicht gegenüber dem heutigen Klima abkühlen. "Die Folgen wären aber dennoch dramatisch, denn eine abrupte Veränderung der Strömungen würde zu einem zusätzlichen Anstieg des Meeresspiegels im Nordatlantik und tiefgreifenden Störungen der Lebensräume und Artengemeinschaften im Meer führen."
Wie der Artikel zeigt, schätzen die meisten Experten das Risiko größer ein, dass der Kipppunkt des Grönländischen Eisschilds überschritten wird. Mindestens ebenso hoch wird in dem Artikel das Risiko für den Kipppunkt beim arktischen Meereis eingeschätzt, wobei sich diese Aussage auf die relevante Literatur und Computermodelle stützt. "Das Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes hätte global einen Anstieg des Meeresspiegels um bis zu sieben Meter zur Folge", meint Biosphären-Experte Wolfgang Lucht, Mitautor der Studie, gegenüber pressetext. Der Schwund des arktischen Meereises würde das Ökosystem des Nordpolarmeeres grundlegend verändern und sich wahrscheinlich auch auf die atmosphärische Zirkulation auswirken, sodass in Europa veränderte Wetterlagen und Extremereignisse eintreten könnten, ergänzt Rahmstorf. Das Abschmelzen sowohl des Grönländischen Eisschildes als auch des arktischen Meereises würde den Süßwassereintrag in den Nordatlantik beträchtlich erhöhen, was die Atlantikzirkulation (THZ) abschwächen würde.
"Dies ist die erste systematische Analyse der Kippelemente-Problematik. Wir haben einen mathematischen Formalismus eingeführt und die gesamte relevante wissenschaftliche Literatur ausgewertet, sodass wir nun über eine klare Definition für Kippelemente verfügen", erklärt Studienautor Hans Joachim Schellnhuber. "Davon ausgehend haben wir Kippelemente im Klimasystem der Erde identifiziert, die für die Klimapolitik von besonderer Bedeutung sind." Man könne diesen Artikel als einen Mini-IPCC-Bericht über Kippelemente betrachten, so der Forscher. Es gehe nicht darum, mit dem Bericht Angst zu machen, meint Lucht. "Wir wollen nur darauf hinweisen, dass man nach jetziger Kenntnis eben nicht ausschließen kann, dass es zu diesen Szenarien kommen kann." (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber