Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.02.2008
Nur erfolgreiche Vogelmännchen singen am Ende des Winters
Die Deutsche Wildtier Stiftung informiert über die harte Konkurrenz bei der Suche nach Brutplätzen
Hamburg, 05. Februar 2008. Wer jetzt während der kalten Jahreszeit Vögel beobachtet, sieht oft nur die auffällig gefärbten Männchen. Das ist kein Zufall. Denn bei 80 Prozent aller heimischen Vogelarten wie Buchfink, Rotkehlchen oder Amsel fliegt nur ein Teil der Population in den Süden. Meistens sind es die Weibchen. Die zurückgebliebenen Männchen müssen sich Ende des Winters einen Brutplatz sichern. Je nach Konkurrenz innerhalb einer Art werden die Reviere knapp. Dann müssen die Männchen um die Territorien, in denen sie das Grundgerüst ihres Nestes bauen möchten, kämpfen. "Denn nur der Vogel, der rechtzeitig zur Rückkehr der Weibchen über einen guten Standort verfügt, kann laut singend mit der Brautwerbung beginnen und damit zugleich die Konkurrenz warnen. Für die Hormone, die die Vögel in Brutstimmung bringen, sorgt die im Frühjahr täglich steigende Sonnenscheindauer", erläutert Dr. Dieter Martin, Biologe und Leiter der Forschungsstation Gut Klepelshagen.

Wer nicht singt, hat kein Revier: Die "stummen" Verlierer konnten sich im Konkurrenzkampf entweder nicht behaupten oder sind zu spät aus dem Süden zurückgekehrt. Hier entscheiden manchmal nur Tage. "Wer kein Revier hat, bekommt auch keinen Nachwuchs. In Anbetracht der Lebensdauer von Kleinvögeln ist das entscheidend: Rotkehlchen zum Beispiel erleben im Durchschnitt nur eine Brutsaison", so Dr. Martin. Wenn das Weibchen interessiert ist, lässt es sich den Brutstandort zeigen. Das Grundgerüst zum Brüten hat das Männchen bereits gebaut. Bei Gefallen übernimmt das Weibchen den weiteren Innenausbau des Nestes. Dann haben sich dieses Mal die Anstrengungen für das Männchen gelohnt.

Besonders gut lassen sich übrigens die Männchen und Weibchen bei den Amseln und Buchfinken unterscheiden. Bevor die braun gefärbten Amselweibchen am Ende des Winters zurückkehren, sind meist nur die auffälligen Männchen mit schwarzem Federkleid und gelbem Schnabel zu beobachten. Das gilt auch für Buchfinkenmännchen, das mit rötlicher Brustfärbung und bläulichem Kopf weniger gut getarnt ist als das graue Weibchen.


Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Schirmherr der
Deutschen Wildtier Stiftung, die zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa zählt, ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.



Pressekontakt
Deutsche Wildtier Stiftung: Birgit Radow, Geschäftsführerin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg,
Telefon: 040 73339-1880, Fax: 040 7330278, B.Radow@DeWiSt.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege