Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.02.2008
Lübecks Politiker schieben Beseitigung der Giftgasgefahr auf die lange Bank Naturschutzverbände kritisieren Untätigkeit der Hansestadt als verantwortungslos und fahrlässig
Sind den Behörden noch mehr Giftgasversenkungen bekannt, von denen die Öffentlichkeit bisher nichts weiß?
Neumünster, Quickborn, München, 5. Februar 2008 - Als "der Gefahrenlage nicht angemessen" kritisieren NABU, Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) und Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM) das Stillhalten der Hansestadt Lübeck bei den Giftgasfunden in der Lübecker Bucht. Die Naturschutzverbände fordern die Hansestadt auf, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um die Giftgasflaschen orten und beseitigen zu lassen.

"Die Bergung von vornherein aus Kostengründen abzulehnen ist verantwortungslos und fahrlässig", kommentiert Petra Deimer von der GSM. Eine fachgerechte Einschätzung über die Gefahrenlage ist nur möglich, wenn Lage und Zustand der Flaschen bekannt sind. Ein pragmatisches Handeln sähe nach Ansicht der Naturschutzverbände so aus, mit den Wracksuchschiffen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes unverzüglich die Flaschen im Umkreis der bekannten Versenkungsstelle orten zu lassen. Dann ist es Aufgabe des Munitionsräumdienstes des Landes, den Zustand der Behälter zu prüfen und die Möglichkeit einer Bergung zu untersuchen. Erst danach kann man sich ein konkretes Bild über die Kosten einer Bergung verschaffen. Genehmigungsbehörde und Verursacher sind dabei gemeinsam in die Pflicht zu nehmen.
"Es ist eine Schande, dass eine Stadt, die in Travemünde auf den Tourismus setzt, das Thema nicht ehrlich und offensiv angeht. Je länger abgewiegelt wird, desto größer der Schaden für den Tourismus", warnt NABU-Landesvorsitzender Hermann Schultz. Die Stadt konterkariert mit ihrem Verhalten in Travemünde die Bemühungen zur Verbesserung des Tourismus. Anleger investieren im Seebad Travemünde dreistellige Millionenbeträge, während auf der anderen Seite das Thema ausgesessen werden soll.

Nachdem GRD, GSM und NABU am 22. Januar 2008 die Stadt Lübeck zur Bergung des Giftgases aufgefordert hatten, erklärte Umweltsenator Thorsten Geißler in einem Radiointerview, der Senat wüsste seit Ende 2006 von der Giftgaslagerstätte: Es gehe von den Kampfmitteln keine Gefahr aus. Offensichtlich bezog sich Geißler dabei aber auf ein anderes, mit konventioneller Munition belastetes Gebiet in der Lübecker Bucht. Oder sind den Behörden noch mehr Giftgasversenkungen bekannt, von denen die Öffentlichkeit bisher nichts weiß?

Am 31. Januar 2008 befasste sich die Bürgerschaft auf Antrag der FDP erneut mit dem Thema. Ergebnis: Ein peinliches Weiterreichen der Verantwortung. Die CDU weist auf die hohen Kosten einer Bergung hin und will erst die Gefahrenlage auf Aktenbasis prüfen lassen. Die SPD sieht nur den Bund in der Verantwortung, weil der vermutlich 1961 die Genehmigung zur Versenkung in der Bundeswasserstraße erteilt hat. Passieren tut jedoch nichts.

Bei den vor Travemünde entsorgten Kampfstoffen handelt es sich um 520 l Chlorgas und 10 l Phosgen, zwei besonders gefährliche chemische Kampfstoffe. "Metallflaschen am Grunde flacher Gewässer bleiben nicht für alle Zeiten dort. Wenn sie korrodiert an Deck eines Fischkutters gelangen oder an einem belebten Badestrand Gas entweicht, gibt es eine Katastrophe", erklärt Ulrich Karlowski von der GRD.

Bis zu 300.000 Tonnen chemische Kampfstoffmunition und mehrere 100.000 Tonnen konventioneller Munition werden als gefährliches Erbe zweier Weltkriege am Grund der Ostsee vermutet. Die meisten Chemiewaffen wurden zwischen 1945 und 1947 im Bornholmbecken und Gotlandtief sowie auf den Zufahrtswegen zu den Versenkungsgebieten verklappt. Aber auch an unseren Küsten tickt die Zeitbombe.

Kontakt:
Dipl. Biol. Sven Koschinski, Tel. 04526-381716
Ingo Ludwichowski, Tel. 0160-96230512
Dr. Stefan Nehring, Tel. 0261-1330398

Weitere Informationen zu Rüstungsaltlasten im Meer:
www.NABU-Meeresschutz.de
www.kolberger-heide.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer