Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
31.01.2008
Zum 6. Februar: Internationaler Aktionstag gegen die weibliche Genitalverstümmelung
Heimliche Grausamkeit | Null Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung
Eschborn, 31. Januar 2008. 140 Millionen Frauen weltweit sind das Opfer einer schweren Menschenrechtsverletzung - von den meisten Menschen unbemerkt: Ihre Genitalien wurden grausam verstümmelt. Jedes Jahr trifft es rund drei Millionen Mädchen, hauptsächlich in Afrika. Viele sterben an dem Eingriff, die Überlebenden leiden ein Leben lang an den Folgen.
Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH setzt sich im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) gegen diese grausame Praxis mit dem Ziel ein, die weibliche Genitalverstümmelung zu überwinden. Konkret: Es geht darum, das Tabuthema in den betroffenen Ländern wie zum Beispiel Benin, Burkina Faso, Kenia, Mali oder Mauretanien öffentlich zu machen und in das kollektive Bewusstsein zu rücken. Aus diesem Grund arbeitet die GTZ auf mehreren Ebenen: Von der GTZ weiter gebildete Lehrer sprechen mit ihren Schülerinnen und Schülern, aber auch deren Eltern, über die Folgen der Genitalverstümmelung, Ärzte und Krankenschwestern mit ihren Patientinnen. Auf Ministerialebene arbeiten GTZ-Experten mit den Behörden an Gesetzesvorlagen und nationalen Aktionsplänen gegen die weibliche Genitalverstümmelung.
Die Genitalverstümmelung ist - oft verbunden mit einem feierlichen Inititationsritus - die Voraussetzung für den gesellschaftlichen Wechsel vom Mädchen zur Frau. Unbeschnittene Mädchen gelten in vielen Regionen als "nicht heiratsfähig": Sie werden nicht als Mitglieder der Gemeinschaft anerkannt, sondern sozial ausgegrenzt und finden keinen Ehemann. Hinzu kommen medizinische Mythen, etwa dass die Klitoris den Säugling bei der Geburt verletzen könne. Einer der wirksamen Ansätze gegen diese schädliche Praxis ist der Generationendialog, denn gerade junge Männer und Frauen wenden sich zunehmend gegen die grausame Praktik. In Zusammenarbeit mit nationalen Organisationen bildet die GTZ einheimische Moderatoren aus. Unter deren Anleitung finden in Diskussionsrunden Alt und Jung die Möglichkeit, um über das sensible Thema zu sprechen. Kerstin Lisy, Leiterin des Projekts, bekräftigt: "Wir haben schon erlebt, dass sich ein ganzes Dorf durch den von der GTZ moderierten Generationendialog gegen die Beschneidung entschieden hat." Dort finden dann auch nicht-verstümmelte Frauen einen Ehemann. Nur wenn die Ablehnung der Genitalverstümmelung keine gesellschaftliche Ausgrenzung zur Folge hat, kann sie überwunden werden.
Als weltweit tätiges Bundesunternehmen der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH die Bundesregierung bei der Verwirklichung ihrer entwicklungspolitischen Ziele. Sie bietet zukunftsfähige Lösungen für politische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklungen in einer globalisierten Welt und fördert komplexe Reformen und Veränderungsprozesse auch unter schwierigen Bedingungen. Ihr Ziel ist es, die Lebensbedingungen der Menschen nachhaltig zu verbessern.
Redaktion:
Hans Stehling
T: +49 61 96 79-1177
E: hans.stehling@gtz.de
Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH; Sitz der Gesellschaft/Registered Office Eschborn/Taunus, Germany; Registergericht/Registered at Amtsgericht Frankfurt am Main, Germany; Eintragungs-Nr./Registration no. HRB 12394; Vorsitzender des Aufsichtsrates/Chairman of the Supervisory Board: Erich Stather, State Secretary; Geschaeftsfuehrer/Managing Directors: Dr. Bernd Eisenblaetter, Wolfgang Schmitt
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH
Email:
hans.stehling@gtz.de
Homepage:
http://www.gtz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber