Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
29.01.2008
US-Hilfe für Afrikas ausgehungerte Böden
Fünf-Jahres-Projekt AGRA soll vier Mio. Bauern helfen
Nairobi/Berlin (pte/29.01.2008/06:05) - Ein Fünf-Jahresprojekt soll vier Mio. Bauern südlich der Sahara helfen, besser und erfolgreicher anzubauen. Das Projekt unter dem Namen "Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika" (AGRA)
www.agra-alliance.org
wird von der Bill und Melinda Gates Stiftung sowie von der Rockefeller Foundation mitfinanziert. Insgesamt sollen damit 6,3 Mio. Hektar Anbaufläche wiederhergestellt werden, so die Pläne des Programms.
Die Organisatoren hoffen zudem, dass das Programm auch zu Verbesserungen der Einnahmen der Bauern führt und zudem die Böden der Region schützt. "Derzeit beläuft sich der Ertrag in Afrika auf ein Viertel des weltweiten Durchschnitts. Zudem leidet ein Drittel der Afrikaner an chronischem Hunger", so AGRA-Präsident Namanga Ngongi. "Wir wissen, dass die Verwendung von qualitativ hochwertigem Samen und eine Verjüngung des Bodens die Situation verändern könnte", so Ngongi. Innerhalb von zehn Jahren sollen in 20 Ländern 400 neue Sorten eingeführt werden.
Weiters setzt das AGRA-Projekt auch auf die Unterstützung der Frauen, die in ländlichen Regionen Afrikas zumeist die wichtigste Rolle als Kleinbauern spielen. Sie sind es auch, die über einzelne Anbaupflanzen genau Bescheid wissen. In Zukunft wolle man verhindern, dass der Landbau schonender werde. In der Vergangenheit hätten nicht nachhaltige Anbaumethoden dazu geführt, dass es zu einer Bodendegeneration gekommen ist. So wurden den Böden wertvolle Mineralstoffe entzogen und nicht mehr wieder zugeführt.
Kritisch stehen Umweltorganisationen und manche Landwirtschaftsexperten dem AGRA-Projekt entgegen: Sie sehen in der Initiative vorrangig Interessen der Agroindustrie. "Erste Wege einer grünen Revolution in Indien oder Argentinien haben deutlich gezeigt, dass der gewünschte Erfolg ausgeblieben ist. Es ist sogar zu einer Verschärfung der Lage gekommen", meint die Publizistin und Beraterin für politische Ökologie und internationale Entwicklung, Ute Sprenger, gegenüber pressetext. Die Proponenten der Hilfe wären durchwegs Weiße. Zudem könne man ihnen vorwerfen, dass sie keine wirkliche Ahnung davon haben, was in Afrika tatsächlich abgeht, kritisiert Sprenger, die auch am GenEthischenNetzwerk
www.gen-ethisches-netzwerk.de
mitarbeitet. "Das ist eine größere Komplexität als sich das die Geldgeber vorstellen. Die Zukunft Afrikas liegt nicht in Monokulturen, sondern in der großen Vielfalt der Pflanzen, die in verschiedenen Kulturräumen angebaut und gezüchtet werden."
"Im Grunde genommen bedeutet es, dass Afrikas Landwirtschaft industrialisiert werden soll", meint Sprenger. "Eine partizipative, bauernfreundliche Forschung sowie Investitionen in die Verbesserung der ländlichen Infrastrukturen, wären notwendig." Das stehe allerdings nicht auf der Agenda von AGRA, meint Sprenger. Die sozialen und ökologischen Flurschäden, die moderne Agrarsysteme in Argentinien oder Teilen Indiens angerichtet haben, sind immer noch zu spüren. "Aber wie sollen auch Superreiche die Landwirtschaft Afrikas verstehen, wo in ihrem Heimatland, den USA, die Nahrungsversorgung gerade einmal auf zwölf Pflanzen basiert, während es in afrikanischen Ländern schätzungsweise 2.000 verschiedene Pflanzen der Ernährung dienen."
Für die Manager der großen Saatguthersteller würde die "grüne Revolution" allerdings Wasser auf den Mühlen bedeuten. "Schon bald wird das Saatgut aus bäuerlicher Hand entschwunden sein und dann einen marktförmigen Charakter annehmen. Dem traditionellen freien Austausch, der über Jahrhunderte die Vielfalt der Formen hat entstehen lassen und die Ernährung sichern half, wird somit in den von AGRA fokussierten Regionen ein Ende bereitet", so Sprenger. "Folglich verlören die Bauern die Kontrolle über ihr Saatgut und wären auf den alljährlichen Neukauf angewiesen - mit Geld, das sie nicht haben", erklärt die Expertin abschließend gegenüber pressetext. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber