Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
28.01.2008
Accenture-Studie: Mehr als jeder zweite Netzbetreiber wird vom Markt verschwinden
Für die deutschen Energieversorger brechen turbulente Zeiten an.
In den kommenden sieben Jahren wird rund ein Viertel der Versorger vom Markt verschwinden. Bei den Strom- und Gasnetzbetreibern wird sogar jeder zweite die härter werdenden Rahmenbedingungen nicht überleben. Das hat eine Studie des Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleisters Accenture zur künftigen Entwicklung der deutschen Energiewirtschaft bis zum Jahr 2015 ergeben. Für die Prognose wurden Entscheider von Energieversorgungsunternehmen, Strom- und Gasnetzbetreibern sowie Experten aus Wissenschaft und Forschung befragt.
Die Anfang 2009 in Kraft tretende Anreizregulierung, mit dem Ziel geringere Preise für die Nutzung von Strom- und Gasnetzen durchzusetzen, wird die Branche tiefgreifend verändern. Den rund 1.100 Netzbetreibern werden dann Obergrenzen für ihre Erlöse durch die Bundesnetzagentur vorgegeben. Das Maßnahmenpaket soll zu mehr Wettbewerb und zu sinkenden Energiepreisen für die Verbraucher führen. Laut einhelliger Meinung der Befragten wird sich das Marktumfeld für Netzbetreiber durch die Anreizregulierung massiv verschlechtern: Als Konsequenz der neuen Vorgaben zur Effizienzsteigerung sieht die Studie schwache Netzbetreiber in ihrer Existenz bedroht, da sie die geringeren Netznutzungsentgelte nicht durch entsprechende Kosteneinsparungen kompensieren können.
Überdies kommt die Umfrage zu dem Ergebnis, dass selbst effiziente Netzbetreiber künftig keine deutlich überdurchschnittlichen Margen erwirtschaften können. Dennoch: Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Befragten erkennen im Anreizmechanismus auch wirtschaftliche Chancen: "Damit die Konsolidierungswelle nicht zur Gefahr, sondern zur Chance wird, müssen sich die Unternehmen einer grundsätzlichen Strategiediskussion stellen", sagt Stephan Werthschulte, Geschäftsführer im Bereich Energieversorgungswirtschaft bei Accenture.
Die Studie zeigt weiterhin: Um die geforderten Effizienzsteigerungen zu realisieren und weiterhin erfolgreich am Markt bestehen zu können, werden bei vielen Strom- und Gasnetzbetreibern horizontale Zusammenschlüsse in Form von Kooperationen oder Zukäufen notwendig. "Deutschland leistet sich teure Strukturen in der Energieversorgungswirtschaft", sagt Stephan Werthschulte. "Mehr als 900 Energieversorger und 1.100 Strom- und Gasnetzbetreiber sind zuviel. Die Branche muss sich auf eine Konsolidierungswelle vorbereiten."
In den kommenden zwei Jahren stehen laut der Erhebung zahlreiche Zusammenschlüsse bei den Netzbetreibern an. Die Mehrheit der befragten Experten (55 Prozent) ist überzeugt: Bis 2015 wird die Anzahl der Energieversorger in Deutschland um mindestens ein Viertel und die Anzahl der Netzbetreiber sogar um rund die Hälfte zurückgehen. Bei 1.100 Netzbetreibern geht die Studie im Schnitt von zwei Fusionen pro Woche aus. Neben Zusammenschlüssen und Kooperationen werden sich die Netzbetreiber stärker differenzieren und sich auf spezialisierte Geschäftsmodelle konzentrieren. Vertrieb, Netz und Erzeugung werden sich künftig viel eigenständiger entwickeln, und es kristallieren sich spezialisierte Geschäftsmodelle heraus.
Die veränderten Rahmenbedingungen werden auch Einfluss auf die Eigentümerstrukturen haben und neue Investoren anlocken. Die Besitzverhältnisse im Vertrieb und Netz werden sich künftig stärker unterscheiden. Zum einen erwarten die Befragten, dass eine eigentumsrechtliche Entflechtung für Übertragungsnetzbetreiber vorgeschrieben und auch für Verteilnetzbetreiber diskutiert wird. Zum anderen werden unterschiedliche Risiko- und Renditeerwartungen in den Bereichen Erzeugung, Verteilung und Vertrieb verschiedene Investorentypen ansprechen. Kommunale Anteilseigner werden sich weiter aus der Energiewirtschaft zurückziehen. Schon in den kommenden zwei Jahren werden auf Infrastruktur spezialisierte Finanzinvestoren wie Macquarie oder Babcock Brown sich in die Branche einkaufen. Laut Studie werden im Jahr 2015 etwa 15 bis 30 Netzbetreiber einen Finanzinvestor als Anteilseigner haben. Einige Netzbetreiber werden sogar den Gang an die Börse wagen.
Über die Studie
Für die Studie "Zukunftserwartungen über die Entwicklung der deutschen Energiewirtschaft" hat von Accenture 48 Entscheider in Netzgesellschaften und Leiter von Strategieabteilungen bei großen und mittleren Energieversorgern sowie Experten aus Wissenschaft und Forschung befragt. Die Studie beruht auf der Delphi-Methode. Dabei handelt es sich um ein systematisches, mehrstufigen Befragungsverfahren, das dazu dient, zukünftige Ereignisse, Trends und Entwicklungen möglichst exakt einschätzen zu können.
Quelle:
Accenture 2008
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber