Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 24.01.2008
Mediziner warnen vor Gesundheitskiller Feinstaub
Verkehr und Laserdrucker als Mitverursacher von Herzinfarkt und Krebs
Innsbruck/Wien (pte/24.01.2008/12:15) - Die steigende Rate an Asthma und anderen Lungenerkrankungen ist zu einem Teil auf schädliche Abgase zurückzuführen. Ein Mitverursacher ist der Feinstaub, der wie aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen, auch zu Herzinfarkt und Krebs führen kann. Der Straßenverkehr, aber auch Laserdrucker und Kopierer in Büros emittieren solche gesundheitsschädlichen Partikel, wie der Umweltsprecher und Mediziner Heinz Fuchsig von der Tiroler Ärztekammer www.aektirol.at und von der Organisation Ärzte für eine gesunde Umwelt members.nextra.at/aegu/index.htm im pressetext-Interview bestätigt.

"Mit jedem Atemzug atmen wir Millionen von feinsten unsichtbaren so genannten Nanopartikeln ein", so Fuchsig. Natürlich sind nicht alle Regionen in einem Land gleichermaßen gefährdet. In jüngster Vergangenheit waren beispielsweise Graz, das Inntal und Wien immer wieder in den Schlagzeilen. "Sechs Meter hohe Lärmschutzwände, jeder fünfte Tag absolut windstill und eine durchgehende Lkw-Kolonne, sind sicher keine optimalen Voraussetzungen", skizziert Fuchsig die Situation auf der Inntal-Autobahn. Zwischen fünf und zehn Prozent werde das Verkehrsaufkommen über die Alpen jährlich wachsen. "Die Feinstaub-Bekämpfung hat damit allerhöchste Dringlichkeit", verweist Fuchsig auf eine kürzlich in Innsbruck über die Bühne gegangene Veranstaltung für Arbeits- und Umweltmediziner. Außer Zweifel steht mittlerweile, dass die Nanopartikel krank machen, wie der Berner Anatom Peter Gehr bestätigt. Er hat als erster Forscher weltweit nachgewiesen, dass nur ultrafeine Partikel ins Blut übergehen und in vielen Organsystemen, sogar im Gehirn gefunden werden können.

Abhilfe soll die moderne Technik bieten, fordert Fuchsig. "Auf den Motor abgestimmte Dieselpartikelfilter sind derzeit die wirksamste Maßnahme gegen die Nanopartikel aus dem Auspuff von Lkws, Baumaschinen und Dieselfahrzeugen." Die Technik schlafe auch hier nicht, bestätigt Fuchsig. Während billige Nachrüstfilter für PKW nur 30 Prozent filtern und mehr Stickstoffdioxid erzeugen, sind gerade für schwere Fahrzeuge inzwischen viele Filter am Markt die 99,9 Prozent der Partikel entfernen. Zudem werde es in naher Zukunft einheitliche Messnormen für Schadstoffmessungen geben. Der Mediziner fordert allerdings auch eine Reaktion der verantwortlichen Politiker. "Wenn eine gewisse Schadstoffgrenze erreicht ist, dürfen nicht nachgerüstete Fahrzeuge nicht mehr fahren", schlägt Fuchsig vor. Das Modell von London sei auch auf Österreich übertragbar.

Noch einfacher ist aber eine andere Methode, sich einem Teil der Nanopartikel zu entziehen: "Kopierer und Laserdrucker sollten aus den Büroräumen entfernt werden", schlägt der Mediziner vor. Selbst im Stand-by Betrieb verdoppelt sich die Menge an Nanopartikel im Raum. Im Betrieb selbst erhöht ein solches Gerät die Partikel auf das dreifache. Die Zahl an Tonergeschädigten wird immer größer, das bestätigt auch der Umwelttoxikologe Volker Mersch-Sundermann vom Institut für Innenraum- und Umwelttoxikologie an der Universität Giessen www.med.uni-giessen.de.

Auch wenn die Partikel aus Druckern chemisch harmloser seien als die von der WHO als krebserregend anerkannten Dieselpartikel, so sei das doch eine deutliche Belastung für Menschen mit empfindlichen Atemwegen. Fuchsig empfiehlt alle Geräte, die nicht gebraucht werden, abzuschalten. Optimal wäre eine Entfernung aus den Büroräumen in einen belüfteten Bereich. Der Einbau eines Filters bringe typenabhängig auch eine Entlastung, erklärt der Mediziner abschließend gegenüber pressetext. Bisher bietet nur das Unternehmen Dexwet www.dexwet.com solche Filter für Laserprinter und Kopierer an. Im Frühjahr wird zudem eine große deutsche Studie abgeschlossen. Arbeitsmediziner werden dann mit neuen Empfehlungen in die Büros kommen. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber