![]() Um mit dem Europäischen Umweltzeichen ausgezeichnet werden zu können, müssen 36 Muss-Kriterien und ein Teil von 66 Kann-Kriterien erfüllt werden. Die Kriterien beinhalten konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall und dem generellen Management. Jeder Betrieb wird vor Ort durch einen Umweltprüfer kontrolliert. Die Prüfungen in Deutschland erfolgen über ECOCAMPING. Wenn ein Unternehmen das Europäische Umweltzeichen für seinen Campingplatz erwerben will, muss es sich an die national zuständige Stelle wenden. In Deutschland ist dies das Umweltbundesamt, welches das RAL mit der Abwicklung betraut hat. In Österreich ist das Lebensministerium zuständig. Hier ist der Verein für Konsumenteninformation mit der Durchführung beauftragt. Schweizer Campingplätze können den Antrag auf Auszeichnung in Deutschland als auch in Österreich stellen. Sind alle Hürden genommen, erhält der Campingplatz die erwünschte Auszeichnung für drei Jahre verliehen. Mehr Informationen zum EU-Umweltzeichen findet sich im Internet unter europa.eu.int/comm/environment/ecolabel. Die Kriterien und weitere Hinweise sind auch auf der internationalen Informationswebsite für Beherbergungsbetriebe verfügbar: www.ecolabel-tourism.eu. Informationen zu ECOCAMPING unter www.ecocamping.net.
Artikel drucken Fenster schließen |