Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.01.2008
Meeresspiegelanstieg im Mittelmeer und extreme Erwärmung der Ostsee
Umweltorganisation kritisiert unzureichende Klimaziele der EU
Madrid/Wien/Geesthacht (pte/21.01.2008/13:55) - Der Meeresspiegel im Mittelmeer steigt unaufhörlich und könnte in den kommenden 50 Jahren um bis zu einen halben Meter zunehmen, warnen Forscher des spanischen Instituts für Ozeanographie www.ieo.es. Seit den 1970er Jahren ist der Meeresspiegel stetig leicht angestiegen, in den vergangenen Jahren allerdings stärker. Sogar ein relativ geringer Anstieg werde immense Folgen für die Küstenregionen haben, warnen die Forscher.

Die Studie spiegelt Ergebnisse anderer Untersuchungen zum Thema Klimaerwärmung wider. Seit 1990 hat sich der Meeresspiegel im Mittelmeer zwischen 2,5 und zehn Millimeter gehoben. Wenn dieser Trend sich fortsetzt, werde es schwerwiegende Konsequenzen für flache Küstenabschnitte geben. Ein Anstieg um 50 Zentimeter hätte katastrophale Auswirkungen. Seit den 1970er Jahren konnten Temperaturanstiege zwischen 0,12 bis 0,5 Grad Celsius festgestellt werden. Der Anstieg des Meeresspiegels ist ein Schlüsseleffekt der weltweiten Klimaveränderung. Ausschlaggebend dafür sind das Abschmelzen der Polkappen und Gletscher sowie die Ausdehnung des Wassers durch die Erwärmung in den Ozeanen. Erst vor knapp einem Monat hatte eine Studie des Intergovernmental Panel On Climate Change IPCC festgestellt, dass der Anstieg der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts doppelt so hoch sein könnte als die UN-Klimaforscher es bisher angenommen haben.

Als ähnlich dramatisch beschreiben Experten die Situation in der Ostsee: In dem neuen Buch "Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin" (BACC), das diese Woche im Springer Verlag erscheint, publizieren 80 Wissenschaftler aus 13 europäischen Ländern die erste umfassende Bestandsaufnahme zum Klimawandel im Ostseeraum. Die Lufttemperatur hat sich im vergangenen Jahrhundert bereits um 0,85 Grad erwärmt und liegt damit über der vom IPCC festgestellten globalen Schnitt von 0,75 Grad. Wenn es nicht bald zu Klimaschutzmaßnahmen komme, könnten die Temperaturen am Ende des Jahrhunderts um bis zu fünf Grad Celsius ansteigen. Damit verbunden wäre eine Veränderung der Eisdecke bzw. der Niederschläge. Das interdisziplinäre Projekt wurde federführend vom GKSS-Forschungszentrum www.gkss.de in Geesthacht koordiniert. "Der BACC-Bericht ist eine regionale Variante des vom Weltklimarat veröffentlichten IPCC-Reports zur globalen Klimaänderung", so Hans von Storch, Leiter des Instituts für Küstenforschung am GKSS-Forschungszentrum.

Diese Woche wird die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Gestaltung der zukünftigen EU-Energie- und Klimapolitik präsentieren. Umweltorganisationen wie etwa GLOBAL2000 www.global2000.at zeigen sich schon im Vorfeld besorgt über die unzureichenden Klimaziele. "Mit dem Ziel einer Treibhausgas-Reduktion von 20 Prozent gegenüber 1990 bleibt die EU hinter den nötigen Korrekturen zurück und verspielt ihre Führungsrolle im internationalen Klimaschutz", so Silva Herrmann, Klimasprecherin von GLOBAL2000 gegenüber pressetext. Aus wissenschaftlicher Sicht sei dies definitiv zu wenig. "Mit diesem mageren Verhandlungsangebot an die internationale Staatengemeinschaft wird der Versuch scheitern, die USA, Japan oder Kanada zu ehrgeizigem Klimaschutz zu bewegen", befürchtet Herrmann. Auf der Klimakonferenz in Bali im Dezember 2007 hatten sich die Industriestaaten zu einer Reduktion um 25 bis 40 Prozent gegenüber 1990 bekannt. Dort habe sich die EU noch als Vorreiter in Sachen Klimapolitik hervorgetan.

"Um möglichst schnell den Temperaturanstieg zu verhindern, muss eine Treibhausgasreduktion um mindestens 30 Prozent erfolgen", betont Herrmann. "Wir kritisieren auch, dass der EU-Vorschlag bisher keine ausreichenden Strafmaßnahmen für Klimasünder vorsieht und den Freikauf in großem Maßstab durch Zertifikate ohne tatsächliche Treibhausgas-Reduktionen durch Maßnahmen im Inland ermöglicht." Damit werde das Werkzeug der Zertifikate unwirksam, so Herrmann abschließend gegenüber pressetext. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege