Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Gesundheit & Wellness   
Kinderkrebs um Atomkraftwerke: Ärzte fordern sofortige Maßnahmen
Kleinkinder, die näher an deutschen Atomkraftwerken wohnen, erkranken häufiger an Krebs und an Leukämie, als Kleinkinder, die weiter von Atomkraftwerken entfernt wohnen.
Das ist das allgemein anerkannte Ergebnis der kürzlich vom Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlichten "KiKK"-Studie. Der Ärzteverband IPPNW fordert jetzt die Politik zum Handeln auf.

"Wir IPPNW-Ärzte warnen" - so lautet der Titel einer Informationsschrift, die der Ärzteverband IPPNW heute veröffentlicht. Darin befassen sich die Ärzte ausführlich mit den Ergebnissen der durch das Mainzer Kinderkrebsregister durchgeführten Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken (KiKK-Studie). Die Studie beweist, dass für Kleinkinder in der Nähe von Atomkraftwerken die Krebsrate um 60 Prozent und die Leukämierate um etwa 120 Prozent erhöht ist. Die Autoren der Kikk-Studie im Mainzer Krebsregister verweisen allerdings darauf, dass die erhöhten Kinderkrebs- und Leukämie-Raten nicht mit radioaktiven Emissionen erklärt werden könnten, da dies nicht dem heutigen strahlenbiologischen Wissen vereinbar sei. Ein externes Expertengremium, das die Studie von Anfang an begleitet hatte, und auch die IPPNW-Ärzte sehen im Gegensatz dazu sehr wohl deutliche strahlenbiologische Zusammenhänge.

"Wenn die Durchführung der Emissionsmessungen im Rahmen der Umgebungsüberwachung von kerntechnischen Anlagen korrekt ist, wie es zur Zeit sowohl AKW-Betreiber als auch Aufsichtsbehörden beteuern, dann stimmen entweder die bisher gültigen Berechnungsmodelle zur Ermittlung der Strahlenbelastung der Anwohner durch radioaktive Emissionen dieser Anlagen nicht oder es wird die biologische Wirkung inkorporierter Radionuklide, zumindest für kleine Kinder oder in Bezug auf das ungeborene Leben stark unterschätzt", so Reinhold Thiel, Verfasser des IPPNW-Übersichtsaufsatzes "Wir IPPNW-Ärzte warnen".


Zum sofortigen Schutz der Bevölkerung fordert die atomkritische Ärzteorganisation:
  • Die heutige Praxis der Emissionsmessungen muss überprüft und lückenlose amtliche Messungen in der Nähe von Atomkraftwerken eingeführt werden.
  • Die bisherigen Annahmen zum Strahlenrisiko und die daraus abgeleiteten Emissionsgrenzwerte für radioaktive Abgaben müssen kritisch geprüft und an den aktuellen internationalen Forschungsstand angepasst werden.
  • Eine systematische Überprüfung nach Art der KiKK-Studie für ältere Kinder und Erwachsene, da nicht ausgeschlossen werden kann, ob für diese Altersgruppen nicht ebenfalls erhöhte Erkrankungsraten bestehen.
Außerdem weisen die IPPNW-Ärzte darauf hin, dass besonders die Gruppe der Siedewasser-Reaktoren (z.B. in Brunsbüttel, Krümmel und Grundremmingen) im Vergleich zu den Druckwasser-Reaktoren erhöhte Emissionen abgeben. Sie regen daher an, die Daten der KiKK-Studie 2007 zusätzlich getrennt nach Standorten von Siedewasser- und Druckwasser-Reaktoren auszuwerten.
Quelle:
IPPNW 2008

 
Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
http://www.sonnenseite.com
franzalt@sonnenseite.com
    

Artikel drucken   Fenster schließen