Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 14.01.2008
Kinderkrebs um Atomkraftwerke: Ärzte fordern sofortige Maßnahmen
Kleinkinder, die näher an deutschen Atomkraftwerken wohnen, erkranken häufiger an Krebs und an Leukämie, als Kleinkinder, die weiter von Atomkraftwerken entfernt wohnen.
Das ist das allgemein anerkannte Ergebnis der kürzlich vom Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlichten "KiKK"-Studie. Der Ärzteverband IPPNW fordert jetzt die Politik zum Handeln auf.

"Wir IPPNW-Ärzte warnen" - so lautet der Titel einer Informationsschrift, die der Ärzteverband IPPNW heute veröffentlicht. Darin befassen sich die Ärzte ausführlich mit den Ergebnissen der durch das Mainzer Kinderkrebsregister durchgeführten Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken (KiKK-Studie). Die Studie beweist, dass für Kleinkinder in der Nähe von Atomkraftwerken die Krebsrate um 60 Prozent und die Leukämierate um etwa 120 Prozent erhöht ist. Die Autoren der Kikk-Studie im Mainzer Krebsregister verweisen allerdings darauf, dass die erhöhten Kinderkrebs- und Leukämie-Raten nicht mit radioaktiven Emissionen erklärt werden könnten, da dies nicht dem heutigen strahlenbiologischen Wissen vereinbar sei. Ein externes Expertengremium, das die Studie von Anfang an begleitet hatte, und auch die IPPNW-Ärzte sehen im Gegensatz dazu sehr wohl deutliche strahlenbiologische Zusammenhänge.

"Wenn die Durchführung der Emissionsmessungen im Rahmen der Umgebungsüberwachung von kerntechnischen Anlagen korrekt ist, wie es zur Zeit sowohl AKW-Betreiber als auch Aufsichtsbehörden beteuern, dann stimmen entweder die bisher gültigen Berechnungsmodelle zur Ermittlung der Strahlenbelastung der Anwohner durch radioaktive Emissionen dieser Anlagen nicht oder es wird die biologische Wirkung inkorporierter Radionuklide, zumindest für kleine Kinder oder in Bezug auf das ungeborene Leben stark unterschätzt", so Reinhold Thiel, Verfasser des IPPNW-Übersichtsaufsatzes "Wir IPPNW-Ärzte warnen".


Zum sofortigen Schutz der Bevölkerung fordert die atomkritische Ärzteorganisation:
  • Die heutige Praxis der Emissionsmessungen muss überprüft und lückenlose amtliche Messungen in der Nähe von Atomkraftwerken eingeführt werden.
  • Die bisherigen Annahmen zum Strahlenrisiko und die daraus abgeleiteten Emissionsgrenzwerte für radioaktive Abgaben müssen kritisch geprüft und an den aktuellen internationalen Forschungsstand angepasst werden.
  • Eine systematische Überprüfung nach Art der KiKK-Studie für ältere Kinder und Erwachsene, da nicht ausgeschlossen werden kann, ob für diese Altersgruppen nicht ebenfalls erhöhte Erkrankungsraten bestehen.
Außerdem weisen die IPPNW-Ärzte darauf hin, dass besonders die Gruppe der Siedewasser-Reaktoren (z.B. in Brunsbüttel, Krümmel und Grundremmingen) im Vergleich zu den Druckwasser-Reaktoren erhöhte Emissionen abgeben. Sie regen daher an, die Daten der KiKK-Studie 2007 zusätzlich getrennt nach Standorten von Siedewasser- und Druckwasser-Reaktoren auszuwerten.
Quelle:
IPPNW 2008


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege