Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei Bundesverband, D-97070 Würzburg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 15.01.2008
ödp kritisiert aktuelles Gentechnik-Gesetz
Brehme: "Der Entwurf geht nicht weit genug"
Als "unzureichend" bezeichnet die Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) den aktuellen Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Gentechnik.
"Die ödp fordert ein vollständiges Verbot der Gentechnik in der Landwirtschaft", sagt Ulrich Brehme, Gentechnikexperte der Ökodemokraten. Die neu eingeführten Mindestabstände für den Anbau von genverändertem Mais (Bt-Mais) seien eine Irreführung der Öffentlichkeit, denn der Mais-Pollen fliege mehr als 600 Meter weit. Außerdem tragen Nutzinsekten wie z. B. Bienen den Pollen über viele Kilometer weiter. "Eine Koexistenz zwischen Gentechnik und Gentechnik-freiem Anbau kann es nicht geben, da sich die Genveränderungen langfristig weiterverbreiten", so Brehme. Der ödp-Politiker bemerkt weiter, dass das Bt-Gift zwar auch Bienen schädige, eine Regelung zum Schutz der Imker enthalte das neue Gesetz jedoch nicht. Auch fehle im Gesetz die Haftung der Gentechnik-Firmen für die Folgen des in Umlauf gebrachten Saatgutes.

Allerdings erkenne die ödp, so Brehme, auch einen positiven Ansatz im neuen Gentechnikgesetz: "Jetzt dürfen Fleisch-, Eier- und Milchprodukte als "Gentechnik-frei" gekennzeichnet werden, wenn das Futter der Tiere keine Genpflanzen enthält. Dies ist ein großer Fortschritt, denn jetzt können Bauern importiertes zertifiziertes gentechnikfreies Tierfutter einsetzen und das Endprodukt auch als "Gentechnik-frei" kennzeichnen."

Brehme führt zudem aus, dass nach dem Biosafety-Protokoll und den WSK-Menschenrechten der UNO jedes Land die Einfuhr von genveränderten Organismen verbieten dürfe, ohne dass eine Gesundheitsschädlichkeit erst wissenschaftlich bewiesen sein müsse, wie nach dem WTO-Recht. Der ödp-Politiker: "Die nationalen Verbote genveränderter Pflanzen und Nahrungsmittel müssen daher in der EU bestehen bleiben. Auch die Versuche, die Zulassung von genveränderten Organismen in der EU zu zentralisieren, verstoßen daher gegen die Souveränität der EU-Staaten." Er fordert weiter, dass Patente auf Tiere oder Pflanzen innerhalb der EU für ungültig erklärt werden sollen. Der Grund: Die Aneignung der Macht über die globale Nahrungserzeugung sei das Ziel der großen Agrarkonzerne.
Brehme abschließend: "Im Saatgut liegt die Zukunft unserer Ernährung."


ödp-Bundespressestelle
Sartoriusstr. 14
97072 Würzburg
Tel. 0931/4048611
presse@oedp.de
www.oedp.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber