Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 20.12.2007
Verkehrsverlagerung verringert Umwelt- und Klimabelastungen deutlich
Fokus auf rein technische Maßnahmen genügt nicht
Technische Maßnahmen an Fahrzeug und Motor reichen nicht aus, um das Klimaschutzziel der Bundesregierung im Verkehrssektor zu erreichen. Vielmehr ist es notwendig, dass die Politik Rahmenbedingungen schafft, die zu einer stärkeren Nutzung umweltgerechterer Verkehrsträger führen. Dies ist das Ergebnis eines Workshops des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie, der Technischen Universität Dresden und des Umweltbundesamtes (UBA).

"Der Verkehrsbereich hat wegen seines starken Wachstums bisher nicht zur CO2-Reduzierung beigetragen. Ohne Emissionsminderungen im Verkehr lassen sich jedoch die Klimaschutzziele Deutschlands nicht erreichen", sagte der Vizepräsident des UBA, Dr. Thomas Holzmann. "Die Verlagerung von Fahrten und Transporten auf umweltgerechtere Verkehrsträger muss stärker in den Vordergrund rücken", so Holzmann. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass sich der Güterverkehr Deutschlands gegenüber heute bis zum Jahr 2050 verdoppelt. Zudem ist seit den 60er Jahren der Anteil weniger umweltgerechter Verkehrsträger wie Auto, Lkw und Flugzeug stark gestiegen.

Der Verkehr belastet mit dem Ausstoß von Treibhausgasen nicht nur das Klima, sondern mit Stickoxiden, Rußpartikeln und Lärm auch die Gesundheit der Menschen und beeinträchtigt die Lebensqualität in den Städten. Diese Belastungen würden durch die Verlagerung auf umweltgerechtere Verkehrsträger abnehmen. Die Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft waren sich einig, dass weitergehende Maßnahmen im Güterverkehr, städtischen Nahverkehr und Flugverkehr notwendig sind, um Erfolge bei der Verlagerung zu erzielen.

Durch die Verlagerung der Kaffeetransporte einer Rösterei von der Straße auf die Schiene ließ sich beispielsweise der CO2-Ausstoß um zwei Drittel reduzieren. Die Lkw-Maut unterstützt solche Prozesse, führte aber bisher hauptsächlich zur effizienteren Verkehrsabwicklung und emissionsärmeren Fahrzeugen. Eine größere Wirkung, wie etwa in der Schweiz, tritt erst bei höheren Gebühren auf.

Städte wie Freiburg, die durch stärker kundenorientierte Angebote Bus und Bahn sowie Fußgänger- und Fahrradverkehr fördern und gleichzeitig den Autoverkehr beschränken, leiden weniger unter verkehrsbedingten Umweltbelastungen. Dabei muss umweltfreundlichere Mobilität nicht viel kosten: Die Einrichtung eines flächendeckenden Fahrradroutennetzes ist volkswirtschaftlich weitaus günstiger als der Ausbau von Straßen.

Als wirksames Instrument zur Minderung der Emissionen gilt die steuerliche Gleichbehandlung der Verkehrsträger: Im Gegensatz zur Bahn sind Flugzeuge derzeit von der Mineralölsteuer und im internationalen Verkehr von der Mehrwertsteuer befreit.

Das Wuppertal Institut stellt die Präsentationen und Ergebnisse des Workshops unter www.wupperinst.org/de/info/entwd/index.html?&beitrag_id=688 zur Verfügung.

Dessau-Roßlau, 20.12.2007

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber