Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.12.2007
Gewinner und Verlierer 2007
Die Zahl der bedrohten Tiere und Pflanzen wächst - doch für einige ging es 2007 aufwärts
Zum Welttag der Biodiversität am 29. Dezember:

Frankfurt - 2007 war für Pflanzen und Tiere ein Rekordjahr. Niemals zuvor verbuchte die Rote Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) mehr Arten als gefährdet. 39 Prozent aller untersuchten Pflanzen und Tiere - exakt 16.306 Arten - gelten nunmehr offiziell als bedroht. Zum Vergleich: Im Jahr 1996 zählte die Rote Liste noch 10.533 bedrohte Arten. Doch obwohl eine Trendwende im Artenschwund nicht in Sicht ist, brachte das Jahr 2007 auch ein paar gute Nachrichten. Dank intensiver Schutzmaßnahmen gibt es für eine Reihe von Arten wieder neue Hoffnung. Der WWF nennt die größten Gewinner und Verlierer aus Flora und Fauna für das zu Ende gehende Jahr.

Verlierer 2007:

Gorilla

Rücksichtlose Wilderei, das tödliche Ebola-Virus und die unruhige politische Situation in Ländern Zentralafrikas haben die Bestände des Westlichen Gorillas in den letzten 25 Jahren um 60 Prozent schrumpfen lassen. Um ihr Fleisch zu verkaufen, Nahrungskonkurrenten auszuschalten oder Gorilla-Köpfe und -Hände als Trophäen zu verkaufen, werden die Tiere gejagt und zerstückelt. Die Rote Liste stuft den westlichen Tieflandgorilla in diesem Jahr neu als "vom Aussterben bedroht" ein.

Roter Tunfisch
Einmal mehr haben die europäischen Fischerei-Flotten ihre Fangquoten für den Roten Tunfisch massiv überschritten, allen voran Spanien und Frankreich. Trotz jahrelanger Warnung des WWF geht das Drama um den Roten Tun weiter. Der Bestand dieses Fisches steht vor dem Kollaps. Der WWF fordert deshalb ein mindestens dreijähriges Fischereiverbot für den Roten Tunfisch.

Jaguar
Der Jaguar war ursprünglich vom Süden der USA bis in den Norden Argentiniens zu finden. Sein Verbreitungsgebiet hat sich in den letzten Jahrzehnten um 50 Prozent verringert. Heutige Schätzungen zum Jaguarbestand im Dreiländereck Argentinien-Paraguay-Brasilien liegen fünf- bis sechsmal niedriger als noch 1990. Das Amazonas-Gebiet gilt heute als eines der wenigen Rückzugsgebiete. Doch auch hier lebt der Jaguar riskant, weil der Regenwald für Holz- und Landgewinnung systematisch vernichtet wird.

Rote Korallen
Raubbau, ansteigende Wassertemperaturen und rücksichtslose Fischereimethoden haben längst viele Korallenriffe zerstört. Jetzt steigt der Druck für die rote Koralle, die in grossen Mengen von der Schmuckindustrie genutzt wird. Denn der Antrag, sie ins Washingtoner Artenschutzabkommen aufzunehmen, wurde im Juni von den Vertragsstaaten abgelehnt. So bleibt die Rote Koralle ungeschützt und darf ohne Auflagen weiter gehandelt werden.

Gewinner 2007:

Bartgeier

Diesen Frühling schlüpften junge Bartgeier in der Schweiz, in freier Wildbahn und erstmals seit 122 Jahren. Im gesamten Alpenraum fliegen heute etwa hundert Bartgeier. Ein grosser Erfolg für das internationale Wiederansiedlungsprojekt, das der WWF seit seinem Beginn im Jahr 1979 unterstützt. Der WWF lässt sein Wissen bereits in andere Wiederansiedlungsprogramme in Südeuropa einfliessen, um auch dort überlebensfähige Bartgeierpopulationen aufzubauen.

Wolf
Deutschland ist wieder Wolfsland: In der Lausitz und in Brandenburg wurden im Sommer Welpen geboren, in Niedersachsen hat sich seit über 50 Jahren wieder ein Wolf angesiedelt, und auch aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kommen Wolfs-Meldungen. Allerdings nicht nur positive: Immer wieder wurden Wölfe 2007 Opfer von Autos oder Flinte, zuletzt im Dezember im niedersächsischen Wendland.

Amurtiger
Zum ersten Mal seit 30 Jahren fanden Forscherteams des WWF Spuren des seltenen Amurtigers nördlich des Flusses Amur. Die bisher umfassendste Zählung von Amurtigern zeigte, dass manche Tiere über 900 Kilometer nach Norden wanderten. Einige überquerten zudem die Grenze nach China. Die Tigerwanderung ist ein gutes Zeichen: Die bisherigen Lebensräume im Süden sind offensichtlich besetzt, die Population breitet sich deshalb nach Norden aus.

Orchidee
Im September 2007 beschloss Vietnams Provinz Hue, einen Nationalpark auszubauen und neue Schutzgebiete zu schaffen. Damit vergrößert sich das bestehende Netz aus immergrünen Wäldern, in denen bereits mehrmals neue Tier- und Pflanzenarten gefunden wurden. So auch dieses Jahr: Biologen entdeckten fünf neue Orchideenarten. Drei davon haben ganz spezielle Eigenschaften: sie sind blattlos, haben kein Chlorophyll und leben von absterbendem Material. Der vergrößerte Wald-Korridor ermöglicht den Orchideen jetzt eine weitere Ausbreitung.

Schildkröte
Wiederentdeckung am Mekong: WWF-Forscher stießen in Kambodscha auf eine der größten und seltensten Süßwasserschildkröten, die Cantors Riesenweichschildkröte. Neben einem 11 Kilogramm schweren Weibchen fand das Team auch frisch geschlüpfte Jungtiere. Bis dahin galt die seltene Art bereits als ausgestorben. Vermutlich leben auch in Vietnam, Laos und Thailand noch einzelne Exemplare.

Kontakt:
Astrid Deilmann
Pressestelle
Tel.: 069 79144-153


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.