Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.12.2007
Feinststaub als Mitursache des Klimawandels
Experte: Wirksamer Klimaschutz setzt Aerosol-Reduktion voraus
Wien/Mölbling (pte/19.12.2007/06:05) - Der Feinststaub verursacht die globale Klimakatastrophe mit - zu diesem Schluss kommt der Schadstoffexperte und Umweltphysiker Gerhard Fleischhacker von CEF-Austria www.cefaustria.at im pressetext-Interview. "Die derzeitige Diskussion bzw. die allgegenwärtigen Bestrebungen, durch eine moderate CO2-Reduktion dem Klimawandel wirksam zu begegnen, ist bedauerlicherweise nur dem Floriani-Prinzip zuordenbar und lenkt von der nachweislichen Problematik des eigentlichen Verursacherprinzips ab", so der Experte.

Mittlerweile wurde nachgewiesen, dass in den vergangenen Jahrhunderten nachhaltige Klimaveränderungen großteils durch vulkanische Einflüsse ausgelöst wurden, argumentiert Fleischhacker, der etwa den Vulkanausbruch des Tambora auf der Insel Sulawesi vom 10. April 1815 als Beispiel heranzieht. Forscher haben festgestellt, dass danach große Teile des Erdmantels in Asche und Staub gehüllt wurden und das Klima für einige Jahre verrückt spielte. Dies sei sogar soweit gegangen, dass es in Europa Ernteausfälle gegeben hatte. "Ursache dieser kurzfristigen Veränderungen - in diesem Fall Kälteperioden - waren die vulkanischen Staub- und Gas-Emissionen des Tambora und die Verfrachtung des Auswurfes über den gesamten Globus."

"Das CO2 kann schlechthin nicht als Klimakiller bezeichnet werden, sondern nur als Indikator bzw. als Leitparameter der verschiedenen Verbrennungsprozesse." Das CO2 könne demnach nur als Nachweis für die diversen Verbrennungsprozesse dienen und bringe zum Ausdruck, dass nachweislich erhebliche Mengen an Schadgasen und Feinststaub in die freie Atmosphäre ausgetragen werden, wodurch das Klima nachhaltig beeinflusst werde. Fleischhacker will im pressetext-Interview nicht auf ohnehin bekannte Zahlenwerte eingehen, sondern verweist darauf, dass allein durch rund 800 Mio. Fahrzeuge und Motoren, die in Betrieb sind, die Smogsituation in den Großstädten unerträglich geworden sei.

"Die Ein- oder auch die Abstrahlung der Sonne auf die Erdoberfläche wird vorwiegend durch den Einfluss der Schwebeteilchen bzw. der Aerosole behindert", so der Experte. Die Erkenntnis werde auch dadurch bestätigt, dass auf der Nordhalbkugel und der Arktis ein starker Temperaturanstieg zu verzeichnen ist, der nicht zuletzt durch die vermehrten Aktivitäten der Industriestaaten im Bereich der nördlichen Hemisphäre und die dadurch bedingten Schadstoffemissionen aus den Verbrennungsprozessen verursacht werde.

"Da durch die Erdrotation die Luftmassen aus dem Bereich der Äquatorzonen jeweils zum Nord- oder Südpol verfrachtet werden, muss im Jetstream der nördlichen Hemisphäre demnach eine Erhöhung der Schadstoffkonzentration - insbesondere der Feinststaub- und Aerosolkonzentrationen - eindeutig nachweisbar sein", schlussfolgert Fleischhacker. Die Feinstpartikel, welche auch als Kondensationskerne dienen, führen damit nachweislich zu einer wesentlichen und signifikanteren Störung der Klimasituation am Nordpol. "Da im südlichen Bereich des Äquators wesentlich geringere industrielle Aktivitäten stattfinden, und zum Großteil die südlich des Äquators befindliche Vegetation noch einigermaßen intakt ist, ist die Klimaerwärmung oder auch Abkühlung am Südpol nur signifikant scheinbar und in untergeordnetem Ausmaß mit der am Nordpol vergleichbar", erklärt Fleischhacker.

Ein wirksamer Klimaschutz sei daher nur durch Maßnahmen zur Feinstaub- oder Aerosolreduktion erreichbar. Damit werde die Erderwärmung beeinflussbar. Die CO2-Reduktion könne demnach nur als Parameter zur Indikation einer Verminderung der Verbrennungsprozesse gelten. Der Einfluss dieser Einschränkungen werde allerdings nur marginale Auswirkungen auf den Klimawandel haben, da der Umstieg auf kleinere Motoren oder Fahrzeuge durch die Zunahme der Neuzulassungen kompensiert werde. "Aktiver Klimaschutz kann nur sein, wenn durch die Verminderung der Feinststaub- und Aerosolemissionen eine wirksame Minimierung der Gesamtemissionen erreicht wird", zeigt sich Fleischhacker überzeugt. Zudem sei die Menschheit dazu angehalten, den Schutz der Tropen zu intensivieren und heimische Wälder zu rekultivieren. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber