Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
Mit AFS "weltwärts" gehen
Bewerbungen ab sofort möglich / Projektdatenbank jetzt online
Hamburg, 17. Dezember 2007. Am 1. Januar 2008 ist es soweit: "weltwärts", der neue entwicklungspolitische Freiwilligendienst, wird offiziell gestartet. Junge Erwachsene zwischen 18 und 28 Jahren erhalten künftig vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine finanzielle Förderung für den Einsatz in einem sozialen oder ökologischen Projekt im Ausland.

AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. unterstützt das Bundesministerium als erfahrene Entsendeorganisation bei der Umsetzung von "weltwärts". Ab sofort können sich Interessenten aus Deutschland unter www.afs.de/weltwaerts für Einsätze in Projekten in Lateinamerika, Afrika und Asien bewerben.

Bewerbungsschluss für die Abreise im April 2008 ist der 31. Dezember. Bewerbungsschluss für die Abreise im August ist der 31. März.

Die Einsätze dauern ein Jahr. Die Kandidaten sollten lernbereit sein, Interesse an den Kulturen und Lebensbedingungen in Entwicklungsländern mitbringen und bereit sein, engagiert in einem Projekt mitzuhelfen. Die konkreten Projekte, in denen die Freiwilligen ihren Einsatz leisten können, sind ab sofort unter www.afs.de/content/category/7/47/161/ in einer Projektdatenbank zu finden.

Besonders Einsätze als Hilfslehrer für Deutsch und Englisch bilden einen Schwerpunkt der ersten Projektangebote. Ideal geeignet hierfür sind Englisch- oder Deutschstudenten, die diese Fächer auf Lehramt studieren. Aber auch junge Erwachsene, die mindestens einen Hauptschul- oder Realschul-abschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung haben, können sich bei AFS bewerben. Weitere Voraussetzungen sind Grundkenntnisse einer der im Gastland gesprochenen Sprachen und die deutsche Staatsbürgerschaft oder ein entsprechendes Aufenthaltsrecht. Anerkannte Kriegsdienstverweigerer können nach § 14 b Zivildienstgesetz über "weltwärts" einen Freiwilligendienst leisten, der als Ersatz für den Zivildienst anerkannt werden kann. Weitere Projektangebote folgen im Laufe des nächsten Jahres.

Übrigens: Wer nur für ein halbes Jahr einen Freiwilligendienst in einem sozialen oder ökologischen Projekt im Ausland leisten möchte, kann an einem "Community Service Programm" von AFS teilnehmen. Näheres dazu steht unter www.afs.de/csp.

Den Kollegen von den Medien vermittelt AFS gerne aktuelle und ehemalige Teilnehmer an einem Freiwilligendienstprogramm als Interviewpartner.


Über AFS Deutschland
AFS ist seit 60 Jahren eine der führenden Austauschorganisationen weltweit. AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. ist Träger der freien Jugendhilfe. Das Herz der Organisation sind mehr als 3400 ehrenamtliche Mitarbeiter im ganzen Bundesgebiet, die sich in 96 lokalen Komitees um die Betreuung der Gastfamilien und der Austauschschüler kümmern. Neben dem Schüleraustausch und dem Gastfamilienprogramm ermöglicht AFS die Teilnahme an Freiwilligendiensten im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich. Der Verein finanziert sich aus den Teilnahme- und Vereinsbeiträgen, durch Spenden, Stiftungsmittel und öffentliche Mittel.
Bundesfamilienministerin Dr. Ursula von der Leyen ist Schirmherrin des Jubiläumsjahres von AFS Deutschland.

Pressekontakt
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
Michael Pahl
Pressearbeit
Tel.: 040/399 222-19
E-Mail: Michael.Pahl@afs.org
www.afs.de
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.afs.de
Michael.Pahl@afs.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen