Berlin, den 13. Dezember 2007: Die Initiative "für mich, für uns, für alle" zeichnet heute im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin die nationalen Preisträger des Bürgerpreises 2007 aus. Thematischer Schwerpunkt in diesem Jahr ist "Sportlich aktiv". Damit würdigt die Initiative - ein Bündnis aus engagierten Bundestagsabgeordneten, den Städten, Landkreisen und Gemeinden Deutschlands sowie den Sparkassen - Menschen, die durch Engagement im Bereich Sport und Bewegung Gemeinschaften stiften und die Lebensqualität in ihrem direkten Umfeld fördern. "Die Rekordzahl der Einsendungen zum Bürgerpreis 2007 zeigt, welchen wesentlichen Anteil das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger daran hat, dass Deutschland eine Sportnation ist. Zahlreiche Vereine könnten ohne diese Engagements nicht existieren", so Heinrich Haasis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. "Gerade, wenn es darum geht, Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten durch gemeinsamen Sport zusammenzuführen, liefert bürgerschaftliches Engagement wichtige Impulse". Im fünften Jahr seines Bestehens konnte der Bürgerpreis einen Teilnehmerrekord verzeichnen. Mehr als 1.500 Engagierte bewarben sich mit ihren Projekten um Deutschlands größten Ehrenamtspreis. Über 120 Bürgerpreise in verschiedenen Kategorien wurden in diesem Jahr in ganz Deutschland verliehen. Die damit verbundenen Sachpreise belaufen sich insgesamt auf 240.000 Euro, 35.000 Euro davon gehen an die nationalen Preisträger. Der Bürgerpreis der Initiative "für mich, für uns, für alle" wird in vier Kategorien vergeben: Junior zeichnet Bewerber bis zu einem Alter von 21 Jahren aus, Alltagshelden richtet sich an vorbildlich engagierte Personen und Projekte ohne Altersbeschränkung. Die Kategorie Arbeit & Engagement würdigt den gemeinsamen Einsatz von mittelständischen Unternehmen und ihren Mitarbeitern für die Gesellschaft. Das Lebenswerk wird für langjähriges ehrenamtliches Wirken verliehen. Würdigung für jahrzehntelanges Engagement: Kategorie Lebenswerk "Die Gewinner des Bürgerpreises zeigen uns auf beeindruckende Weise, dass bürgerschaftliches Engagement unserer Gesellschaft ein menschliches Gesicht verleiht. Sich ehrenamtlich für andere einzusetzen, macht nicht reich, aber es bereichert. Deshalb freue ich mich, dass immer mehr Menschen entdecken, wieviel Spaß es macht, etwas für andere zu tun", so die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ursula von der Leyen, die den Bürgerpreis in der Kategorie Lebenswerk Wolfgang Klünder überreicht. Der 56-Jährige aus Emmerthal in Niedersachsen engagiert sich seit 35 Jahren in seinem Sportverein SV Hajen. Unter anderem ermöglicht er straffällig gewordenen Jugendlichen, im Rahmen des offenen Vollzugs mit der Herrenmannschaft des Vereins Fußball zu spielen und damit zurück ins gesellschaftliche Leben zu finden. Junges Engagement Thomas Bach, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, übergibt den Bürgerpreis in der Kategorie Junior an die "Skateguards" aus Göppingen. Die jugendlichen Ehrenamtler haben es sich selbst zur Aufgabe gemacht, den Skatepark in ihrer Heimatstadt zu beaufsichtigen, um Drogenkonsum und Randale zu verhindern. Ihr Engagement führte zur Gründung des "1. Jugendsportvereins für Inline-, Skate- und Snakeboardfahren". Heute sind die "Skateguards" Vertrauenspersonen zahlreicher Teenager, die den Skatepark nutzen. Die Jury zeichnet zwei weitere Engagierte in der Kategorie Junior aus: Sarah Lutz aus Kronshagen in Schleswig-Holstein bindet schon seit Jahren mit zahlreichen Projekten Ältere, Gleichaltrige oder auch ganz junge Sportbegeisterte in die Gemeinschaft des Sport- und Freizeitclubs Ottendorf ein. Der 20-jährige Thomas Laxa aus Erkrath (Nordrhein-Westfalen) führt mit dem von ihm gegründeten Fußball-Team "FC Parea Schimmelbusch" Gleichaltrige unterschiedlicher Herkunft zusammen und fördert so die gesellschaftliche Integration der jungen Kicker. Alltagshelden Der nationale Bürgerpreis in der Kategorie Alltagshelden geht an Jorge und Manuela Gonzalez aus Geislingen in Baden-Württemberg. Der 39-jährige gebürtige Puerto Ricaner und seine 37-jährige Ehefrau bieten Jugendlichen aus der Nachbarschaft Hip-Hop-Kurse an. An sechs Tagen in der Woche sind sie für die Tänzer im Alter von vier bis 28 Jahren aktiv. Das Paar ist aus dem sozialen Leben in ihrer Nachbarschaft nicht mehr wegzudenken: Insgesamt 160 Kinder und Jugendliche nehmen an ihren Stunden teil. Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverband Heinrich Haasis verleiht den Bürgerpreis an Jorge und Manuela Gonzalez und übergibt zudem Auszeichnungen an zwei weitere Projekte: "Kids in die Clubs" - eine Initiative der Bremer Sportjugend, mit der zehn ehrenamtlich Aktive ermöglichen, dass Jugendliche aus finanziell schwachen Familien im Verein Sport treiben können. Auch die Integrationssportgruppe "Sport für alle" des Hoisbütteler Sportvereins Ammersbek (Schleswig-Holstein) wird geehrt. Der 55-jährige Sonderschulpädagoge Christian Schirrmacher leitet die Gruppe, die Menschen mit unterschiedlichen körperlichen, geistigen und psychischen Voraussetzungen ein sportliches Zusammensein ohne Leistungsdruck ermöglicht. Gemeinsames Engagement von Unternehmen und Mitarbeitern Mit der Kategorie Arbeit & Engagement lenkt die Initiative "für mich, für uns, für alle" den Blick auf engagierte mittelständische Unternehmen, deren wichtiger gesellschaftlicher Beitrag oft unbeachtet von der Öffentlichkeit geleistet wird. Die Ballettschule RILLING A.R.T. aus Nürnberg nimmt den Bürgerpreis für ihr Projekt "Zielpunkt - Die Bewegung für Dich" aus den Händen von Christian Ude, Präsident des Deutschen Städtetag, entgegen. Die Mitarbeiter des Unternehmens unterrichten Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe unentgeltlich in Tanz, Theater und Fitness. Das Projekt will die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen unterstützen und ihr Selbstbewusstsein stärken. Eine weitere Auszeichnung geht an die Baustoff-Firma Büttel GmbH aus Worms. Die Mitarbeiter des 1949 gegründeten Familienunternehmens haben sich bereits beim Bau einer Vielzahl von Sportstätten unentgeltlich mit ihrer Arbeitskraft eingebracht. Bürgerpreis 2008 Der Bürgerpreis 2008 steht unter dem Motto "Umwelt schützen - Zukunft sichern" und startet im Januar 2008. Bewerben können sich alle Aktiven, die sich im Bereich Natur- und Umweltschutz bürgerschaftlich engagieren. Die Bewerbungsunterlagen liegen in teilnehmenden Sparkassen aus und stehen unter www.buerger-engagement.de zum Download bereit. Initiative "für mich, für uns, für alle" Die Initiative "für mich, für uns, für alle" zeichnet seit 2003 beispielhaftes freiwilliges Engagement aus. In dem einzigartigen Bündnis haben sich engagierte Bundestagsabgeordnete, die Städte, Landkreise und Gemeinden Deutschlands und die Sparkassen zusammengeschlossen, um den Beitrag der Engagierten für die Lebensqualität in den Regionen zu würdigen. Schirmherr der Initiative ist Bundestagspräsident Norbert Lammert. Weitere Informationen: Initiative "für mich, für uns, für alle" c/o Deutscher Sparkassen- und Giroverband Nadine Helterhoff Tel. 030/ 20 225 - 5133 nadine.helterhoff@dsgv.de ************************************************************************************************** Die Initiative ist ein Zusammenschluss von engagierten Bundestagsabgeordneten, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und den Sparkassen, zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Weitere Informationen zur Initiative "für mich, für uns, für alle" und dem Bürgerpreis finden Sie unter www.buerger-engagement.de. Informationen zu den Partnern der Initiative finden Sie auch unter www.buerger-engagement.de/8_impressum/index.php. Diese Information wurde Ihnen von AM Berlin, Agentur für Kommunikation GmbH, im Auftrag der Initiative "für mich, für uns, für alle" zugesendet. Initiative "für mich, für uns, für alle" Antwort an: buergerpreis@buerger-engagement.de c/o AM I COMMUNICATIONS Torstraße 49 10119 Berlin
Artikel drucken Fenster schließen |