Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen & Trinken   
Süß in den Winter
VERBRAUCHER INITIATIVE informiert über Süßungsmittel
Berlin, 19. Dezember 2007. Eine Vielzahl von Schokoweihnachtsmännern und Marzipankartoffeln werden derzeit in den Geschäften angeboten. Und schon melden sich warnende Stimmen, die von übermäßigem Süßigkeitengenuss abraten. Doch wer weiß, welche Zutaten auf welche Weise süßen, welche Stoffe Energie enthalten und wie die reale Zuckermenge auf der Verpackung zu erkennen ist, kann naschen, ohne Zähne und Figur zu gefährden. In einem Themenheft bietet die VERBRAUCHER INITIATIVE einen Überblick über die verschiedenen Süßungsmittel und ihre Besonderheiten.

Wo von Süße die Rede ist, liegt der Gedanke an Zucker nah. Und tatsächlich verbraucht jeder Bundesbürger pro Jahr durchschnittlich 36 kg der süßen Kristalle. Das entspricht einer Menge von etwa acht vollen Esslöffeln pro Tag. Auch wenn Fondant-Sterne, Zucker-Figürchen und schokolierte Mandeln nicht per se eine Gefahr für die Gesundheit sind, ist diese Menge deutlich zu viel. Hinzu kommt oft noch die Süße aus Honig, Dicksäften oder Sirupsorten. Das wichtigste Hilfsmittel aller, die weniger süß und energiereich essen wollen, ist die Zutatenliste. Sie macht deutlich, ob die Süße aus den verschiedenen Zuckerarten, Zuckeraustauschstoffen, Sirupen und etwa energiefreien Süßstoffen stammt.

Einige kleine Entscheidungen können helfen, die Vorweihnachtszeit süß aber nicht unnötig kalorienreich zu gestalten. Oft wird zum Beispiel beim Backen auf aromatischen Honig als Backzutat zurückgegriffen. Da er stärker süßt als Zucker, reichen für Kuchenteige und Dessert-Rezepte auch kleinere Mengen aus. Getränke wie Cola, Limonaden oder Fruchtsaftgetränke liefern oft große Mengen überflüssiger Süße und Energie. "Wer auf diese Zuckerschocker verzichtet, kann sich guten Gewissens in die Advents-Einladungen werfen", schlägt Laura Gross, Ernährungsreferentin der VERBRAUCHER INITIATIVE vor. Und wer an der vorweihnachtlichen Kaffeetafel Spekulatius und Vanillekipferln den Vorzug vor Brownies und Schoko-Nuss-Torte gibt, spart ebenfalls nur an der Energie, nicht am Genuss.

Das aktuelle Themenheft "Zucker & Co." stellt bekannte und weniger bekannte Süßungsmittel vor und informiert über ihre Bedeutung einer gesundheitsbewussten Ernährung. Dabei werden auch Karies, Übergewicht und andere Schattenseiten von Zucker & Co. beleuchtet. Tipps zum bewussten Umgang mit den süßen Leckereien runden das Angebot ab. Die 16-seitige Broschüre kann für 3,55 Euro (inkl. Versand) bei der VERBRAUCHER INITIATIVE, Elsenstr. 106, 12435 Berlin oder unter www.verbraucher.org bestellt oder heruntergeladen werden.

 
Quelle: Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
http://www.verbraucher.org
mail@verbraucher.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen