Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
18.12.2007
Rücknahme von Elektro-Altgeräten im Handel birgt noch Potenzial
Testkäufe und Umfrage der DUH in 2.000 Elektro- und Baumärkten - Ergebnis: Handelsunternehmen nehmen ausrangierte Elektrogeräte und Lampen nicht ausreichend zurück - DUH fordert Elektro- und Baumärkte zur verbraucherfreundlichen Rücknahme von Altgeräten nach Weihnachten auf - Denn: "Aktiv Kundenbindung stärken durch ökologische Angebote!"
Berlin, 18.12.2007: Verbraucher haben es in Elektro- und Baumärkten in vielen Fällen noch immer schwer, ihre alten Elektrogeräte loszuwerden. Lediglich in acht von 75 getesteten Elektromärkten und Baumärkten werden die Verbraucher deutlich über die Rückgabemöglichkeiten informiert, hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) bei Testbesuchen festgestellt. Immerhin waren dann 62 der 75 besuchten Geschäfte nach direkter Nachfrage potenziell bereit, ausrangierte Elektrogeräte zurückzunehmen. In 20 untersuchten Filialen konnten Verbraucher ihr Gerät jedoch nur dann im Geschäft lassen, wenn sie ein neues Elektrogerät dort kaufen. "Die Angestellten in den Geschäften waren über die Frage nach Rückgabemöglichkeiten von Elektrogeräten meist zunächst überrascht. In den Elektromärkten konnten wir auf direkte Nachfrage dann aber in der Regel Altgeräte zurückgeben. Allerdings war die Rücknahme in den Baumärkten oft sehr widerwillig", hat Maria Elander, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft bei der DUH, festgestellt. "Die Zurückhaltung bei der Altgeräte-Rücknahme ist sehr bedauerlich - vergeben doch die Händler damit die Chance, den Kunden einen kundennahen Umweltservice zu bieten. Die positiven Erfahrungen der Vorreiter zeigen, dass keiner befürchten muss, als Müllhalde missbraucht zu werden. Vielmehr honorieren die Verbraucher das Angebot", sagt Elander.
Sie fordert den Handel auf, gerade jetzt in der Weihnachtszeit, die Bereitschaft für eine umweltfreundliche Entsorgung deutlich zu zeigen. Denn auch in diesem Jahr werden elektrische und elektronische Geräte zu den beliebtesten Geschenken gehören und die Verbraucher nach Weihnachten ihre alten Geräte in großen Mengen entsorgen wollen. Seit März 2006 darf Elektroschrott jedoch nicht mehr in den Hausmüll gelangen - so klein das elektronische Gerät auch sein mag. Ausrangierte Elektrogeräte sowie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren müssen getrennt gesammelt werden. Neben den kommunalen Sammelstellen, wo ausgediente Elektrogeräte generell kostenlos abgegeben werden können, spielt der Handel hier eine wesentliche Rolle. "Der Handel wird aufgefordert, eine freiwillige Rücknahme anzubieten und die Kunden deutlich darüber zu informieren. Denn gerade dort, wo die neuen Elektrogeräte gekauft werden, sollte es für den Verbraucher die Möglichkeit geben, alte Geräte zurückzugeben und so unkompliziert und kostenlos einen Beitrag zur umweltgerechten Entsorgung zu leisten", sagt Maria Elander. Die vom Handel gesammelten Geräte können nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz kostenlos bei den jeweiligen Kommunen abgeben werden.
Auch über anderthalb Jahre nach Einführung der Rückgabepflicht für die Verbraucher ist der Handel aber noch zu zögerlich in der Bereitschaft, Elektroaltgeräte zurückzunehmen. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Befragung von 2.000 Elektrohändlern und Baumärkten und 75 Testbesuchen. Die Rücknahmebereitschaft ist extrem uneinheitlich und selbst Filialen eines Unternehmens verfahren nicht identisch. So nehmen zwar viele Filialen Geräte zurück, manche erheben bei der Rückgabe im Laden aber eine gesetzlich nicht erlaubte Gebühr in Höhe von fünf Euro; lediglich bei Abholung der Altgeräte aus dem jeweiligen Haushalt ist eine Transportgebühr möglich. Andere Geschäfte knüpfen die Rücknahme direkt an den Neukauf eines Gerätes. Während Elektrohändler in der Regel auf direkte Nachfrage alte Geräte zurücknehmen, ist die Rücknahme in den meisten Baumärkten zumeist sehr zögerlich. Verbraucher, die in Baumärkten bei Neukauf den alten Akkuschrauber zurückgeben möchten, werden oft zu den kommunalen Wertstoffhöfen geschickt. Dabei sind die Erfahrungen der Händler, die eine unkomplizierte Rücknahme anbieten, durchweg positiv. Sie verstehen ihr Angebot als Teil des Services, der von den Kunden gern angenommen wird, hat die Auswertung der DUH-Fragebögen im Handel ergeben.
Hintergrund Elektroschrott und Elektronikgerätegesetz
Mit dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz, kurz ElektroG, sollen vorrangig Abfälle von Elektro- und Elektronikgeräten reduziert und vermieden werden. Außerdem wird der restliche Abfall infolge der getrennten Erfassung mit weniger Schadstoffen belastet. Durch die getrennte Erfassung können die Wertstoffe wie Metalle und Kunststoffe im Elektroschrott wiederverwertet und die Schadstoffe umweltfreundlich entsorgt werden.
Das ElektroG gilt bereits seit dem 24. März 2006. Ausrangierte Elektrogeräte von der elektrischen Zahnbürste über das Bügeleisen und den CD-Spieler bis zum Kühlschrank dürfen seitdem nicht mehr mit dem Hausmüll entsorgt werden. Auch schadstoffhaltige sogenannte Gasentladungslampen, zu denen neben Leuchtstoffröhren auch die Energiesparlampen gehören, dürfen nicht länger in die Mülltonne, sondern müssen getrennt gesammelt werden. Private Haushalte können die Altgeräte kostenfrei bei den Wertstoffsammelstellen der Städte und Gemeinden abgeben. Für die im ElektroG festgelegte Verwertung sind primär die Hersteller verantwortlich. Je nach Gerätekategorie sind Verwertungsquoten zwischen 70 und 80 Prozent vorgeschrieben, die Quoten für Wiederverwendung und stoffliche Verwertung liegen zwischen 50 und 80 Prozent.
In Deutschland wird ein Aufkommen von jährlich zwischen einer Million und 1,8 Millionen Tonnen Elektroschott prognostiziert. Im Gegensatz zu den meisten anderen Abfallarten ist das Aufkommen in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Viel zu oft landeten dann die Altgeräte in der Vergangenheit auf Abfalldeponien oder in Müllöfen. Mit der Umsetzung des ElektroG wird außerdem seit Juli 2006 der Einsatz bestimmter Schwermetalle und Flammschutzmittel in neuen Geräten gezielt verringert.
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) begleitet mit "Green Electronics" die Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes in der Öffentlichkeit. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium (BMU) und vom Umweltbundesamt gefördert. Ein Schwerpunkt des Projektes liegt darin, positive Initiativen zu kommunizieren, insbesondere im Bereich der freiwilligen Aktivitäten bei Handel und Handwerk.
Für Rückfragen:
Maria Elander, Deutsche Umwelthilfe e.V., Projektleiterin Kreislaufwirtschaft, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258 986-12, Fax.: 030/258 986-19, Mobil: 0160/533 73 76, E-Mail: elander@duh.de
Weitere Informationen:
www.green-electronics.info
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber