Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
06.12.2007
Pestizid- oder Gen-Kaffee?
Agroindustrie setzt weiterhin auf Pestizide und Gentechnik in den Tropen: Nur fair gehandelter, ökologischer Kaffee bietet Genuss und eine einigermaßen saubere Weste
Des einen Glück ist des anderen Leid: Dies trifft auf kaum eine andere Branche so treffend zu wie auf die Pestizidindustrie. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO vergiften sich pro Jahr weltweit über zwei Millionen Landarbeiter hauptsächlich in den "Entwicklungsländern" an Pestiziden, die wiederum hauptsächlich von Firmen der Industrieländer wie Deutschland und den USA hergestellt werden.
Eines der gefährlichsten Pestizide heißt Baysiston. Es wird vom deutschen Chemie-Multi Bayer produziert und hauptsächlich in den tropischen Kaffeeplantagen, vor allem in Brasilien, dem weltgrößten Kaffee-Anbau und -Exportland, eingesetzt. Weil dieses Bayer-Pestizid in der Kaffeeanbauregion von Minas Gerais mehr als dreißig Bauern und Landarbeiter vergiftete und zwölf davon starben, ermittelte vor einigen Jahren die Staatsanwaltschaft gegen den deutschen Konzern. Laut Umweltgruppe Coordination gegen Bayer-Gefahren (CGB) schätzen Landarbeiterorganisationen die Zahl der durch Baysiston gesundheitlich geschädigten Brasilianer auf mehrere hundert. Die lokale Umweltschutz-Organisation Associação Mineira de Defesa do Ambiente (AMDA) habe deshalb Bayer in seine "Dirty List" der zehn gefährlichsten Unternehmen aufgenommen.
Die übliche Ausrede der Pestizidhersteller: Die Arbeiter seien selbst Schuld, denn sie hätten entweder die Gebrauchsanleitung nicht richtig gelesen, oder die notwendige Schutzkleidung nicht getragen. Im Falle von Baysiston, das seit über 20 Jahren in Deutschland verboten ist, muss man tatsächlich entsprechende Schutzkleidung und Atemgeräte tragen. Doch die Realität in tropischen Ländern wie Brasilien ist, dass a) kaum jemand Geld für diese Schutzausrüstung hat und dass es b) faktisch extrem beschwerlich ist, wenn nicht sogar unmöglich ist, bei über 30 Grad Celsius mit schwerer Schutzausrüstung aus Plastik und Gummi in den Kaffeefeldern zu arbeiten.
Die nicht gerade als industriefeindlich geltende Welternährungsorganisation (FAO) rät deshalb schon seit Jahren Pestizidhersteller in den tropischen Ländern auf den Verkauf von Pestiziden zu verzichten, wenn für deren sichere Handhabung teure Schutzausrüstung erforderlich ist. Doch der auf diesem Ohr taube deutsche Konzern zog es vor, so CGB, umgerechnet rund 70.000 Euro in einen Hilfsfonds einzuzahlen. Das gefährliche Umweltgift aus dem Hause Bayer ist indes weiter auf dem brasilianischen Markt und den Kaffeeplantagen im Einsatz.
In einer Meldung des deutschen Konzerns über "Neue Fungizide für den Kaffeeanbau in Lateinamerika" heißt es: "Neben den bewährten Produkten wie Baysiston® und Folicur® stellen nun Silvacur und Horizon weitere ausgezeichnete Optionen dar. Die neuen Fungizide Silvacur® und Horizon® bieten eine wertvolle Ergänzung für den Pflanzenschutz im Kaffeeanbau in Lateinamerika. Es handelt sich dabei um Kombinationsprodukte aus den Wirkstoffen Tebuconazole und Triadimenol. Sie werden gegen Kaffeerost und andere wichtige Blattfleckenkrankheiten eingesetzt." Mit keinem einzigen Wort erwähnt die ganzseitige Meldung von Bayer die Giftigkeit seiner neuen oder bewährten "Wundermittel".
Erst 2005 hatte der Konzern eine neue Werbekampagne zur Steigerung des Pestizidverbrauchs in brasilianischen Kaffee-Plantagen gestartet Die Kampagne Namens "Muito Mais Café (viel mehr Kaffee) pries die komplette Kaffee-Giftlinie der Bayer CropScience an: Baysiston, Temik, Sphere, Kit Café, Folicur und Thiodam. "Wir bieten ein nützliches Programm an und der Landwirt bezahlt direkt mit Kaffee", erklärte der Marketing-Direktor Gerhard Bohne. "Diese Initiative vereinfacht das Leben des Kaffeebauern, denn er bezahlt mit seiner Produktion ohne dafür Geld ausgeben zu müssen."
Gentechnik für bessere Löslichkeit
Parallel zu neuen chemischen Keulen investiert die Agrarindustrie seit Jahren auch in gentechnisch veränderte Kaffeesorten. So besitzt seit 2006 der global größte Vermarkter von löslichem Kaffee (Nescafé) Konzern Nestlé ein Patent auf Gen-Kaffee, der besser löslich sein soll. Andere Firmen experimentieren mit Gen-Sorten, die koffeinfrei oder gegen bestimmte Herbizide oder gegen Insektenbefall resistent sein sollen. 2004 zerstörten Gentechnik-Gegner in Französisch Guyana eine erste Versuchsplantage mit Gen-Kaffee. Für Millionen von Menschen in den Tropenländern besonders bedenklich sind genetische Manipulationen, um Gen-Kaffeebohnen zu erzeugen, die am Strauch gleichzeitig reifen und sich deshalb kostengünstig mit Maschinen ernten lassen. Sollte dieser Gen-Kaffee eines Tages zugelassen werden, würden Millionen von Kaffeepflückerinnen und Kaffeepflücker ihren Job verlieren.
Bereits heute verdienen die direkt mit dem Kaffee-Anbau beschäftigten Menschen am wenigsten. In Brasilien bringt der Verkauf von Rohkaffee den Bauern und Plantagenbesitzern rund 100 US-Dollar je Sack ein, was etwa nur 0,6 Prozent des Endpreises von Kaffee in den Industrieländern entspricht. Folglich verdienen in erster Linie andere am Kaffee-Geschäft, was daran liegt, dass wir es hier mit einem Weltmarktprodukt zu tun haben. Es gibt keine direkte Verbindung vom Kaffeebauern zum Konsumenten. Die Konzerne zusammen mit ihren Zwischenhändlern und Weiterverarbeitern bestimmen den Preis und wer daran am meisten verdient. Gleichzeitig stehen die Produzenten unter einem - leider auch mit Hilfe von Entwicklungshelfern angeheizten - globalen Wettbewerbsdruck. So liegt der monatliche Mindestlohn für Kaffeearbeiter in Brasilien derzeit bei rund 170 US-Dollar, während im neuen, dank Entwicklungshilfe-Förderprogrammen aufstrebenden Kaffee-Anbauland Vietnam die menschliche Arbeitskraft nur etwa 40 US-Dollar im Monat kostet.
Deshalb: Wer mit ruhigem Gewissen Kaffee trinken möchte, sollte ausschließlich zu Biokaffee möglichst direkt vom Produzenten greifen. Es gilt den Konsumenten näher an den Produzenten zu bringen: Wer seinen Kaffeeproduzenten kennt, möchte nicht, dass sich dieser mit Pestiziden vergiftet; und wer seinen Konsumenten persönlich kennt, wird ihn umgekehrt kaum ein mit Gift belastetes Produkt anbieten. Voraussetzung dafür ist natürlich ehrliche Aufklärung! Dies gilt nicht nur für Kaffee, sondern ebenso für andere Produkt wie Tee zum Beispiel.
Norbert Suchanek
Gesundheitliche Folgen von Baysiston
"Für die Leute, die das Mittel ohne Schutzkleidung ausbringen, besteht ein hohes gesundheitliches Risiko bis hin zur Lebensgefahr. Eine Vergiftung mit einem derartigen Stoff führt in der Regel zu Muskelkrämpfen, zu Muskelzittern, zu tiefen Bewusstseinseintrübungen und zu Lähmungen der Muskeln bis hin zum Atemstillstand - dem Tod. Mit einem solchen Stoff umzugehen heißt, man sollte einen chemischen Vollschutzanzug tragen, also einen Anzug, der diesen Stoff nicht bis zu der Haut durchlässt. Und man sollte auch ein Atemschutzgerät tragen, damit Stäube nicht in die Lunge gelangen können." Rüdiger Hillmann, Toxikologe der Universitätsklinik Mainz
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber