Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 01.12.2007
Regenwald-Abholzung muss in Klima-Diskussion einfließen
Indonesien als Fürsprecher auf der UN-Klimakonferenz in Bali
Washington DC (pte/01.12.2007/13:36) - Das Thema Abholzung müsse unbedingt in die internationale Klimaschutzdiskussion miteinfließen. Zu diesem Schluss kommt die Umweltgruppe Union of Concerned Scientists www.ucsusa.org aus Cambridge, Massachusetts. Europäische Unternehmen investieren Milliarden Dollar in Klimaschutzprojekte in den Entwicklungsländern. Aber das Kyoto-Protokoll berücksichtigt Waldschutzgebiete nicht. Dabei sei der Erhalt der Wälder ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature www.nature.com in seiner Online-Ausgabe.

Nun sehen allerdings jene Staaten, die über große Waldflächen haben, eine Chance für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll auch zu finanziellen Vorteilen zu kommen. Der erste Schritt dazu ist die Idee Waldrodungen auf die Agenda der in Bali stattfindenden vorläufig letzten Runde der UN-Klimakonferenz zu bringen. "Alle Staaten mit großen Regenwaldgebieten wollen gemeinsam auftreten, um den restlichen Ländern zu erklären, dass sie die gleichen fundamentalen Ziele verfolgen", erklärt Doug Boucher, Sprecher der Union of Concerned Scientists. Dabei habe sich Indonesien als internationale Leitfigur in diesen Belangen entwickelt, obwohl das Thema im vergangenen halben Jahr nicht angeschnitten wurde.

Die Idee, das Problem der Waldrodungen in das Thema mit einfließen zu lassen, ist allerdings nicht neu. In der ersten Dekade des Kyoto-Protokolls wurden zwar Wiederaufforstungsprojekte miteinberechnet, der Erhalt von Wäldern wurde jedoch fallen gelassen. Eine Einigung über die "verhinderte Entwaldung" konnte damals nicht erreicht werden. Das Argument war, dass es technisch sehr schwierig sei, nachzurechnen, ob Wälder noch bestehen oder ob sich das Problem lediglich verlagert habe. In der Zwischenzeit gibt es auch verbesserte Luft- und Satellitenaufnahmen, die relativ genau darüber Aufschluss geben, wie sich die Waldgebiete entwickeln. Costa Rica und Papua Neuguinea hatten die Coalition for Rainforest Nations bei der Klimakonferenz in Montreal 2005 geleitet. (pressetext berichtete www.pte.at/pte.mc?pte=050518054 ). Erst kürzlich sind Brasilien und Indonesien und andere tropische Länder der "Forestry 11" - den elf Staaten, die 85 Prozent der tropischen Regenwälder beheimaten - beigetreten.

Zwar mögen die Vorschläge der einzelnen Staaten verschieden sein, Konsens herrscht jedoch darüber, dass die Wälder dazu beitragen, den weltweiten CO2-Ausstoß zu verringern. Umgekehrt argumentieren die Staaten damit, dass der Erhalt der Wälder Kosten verursache. Die Coalition of Rainforest Nations www.rainforestcoalition.org etwa schlägt vor, dass die Rodung auf einem nationalen Level beobachtet werden soll und als CO2-Kredite an Industriestaaten verkauft werden könnten - allerdings erst dann, wenn eine Verringerung der eigenen nationalen Emissionen in diesem Sektor verifiziert wurden.

Zur UN-Klimakonferenz, die vom 3. bis 14. Dezember dauert, reist die EU mit klaren Vorstellungen im Gepäck. Sie will die Industrieländer auf ihr ehrgeiziges Ziel einschwören, die Emission von Treibhausgasen bis 2020 um 30 Prozent zurückzufahren. Bis 2050 soll ein Rückgang um 60 bis 80 Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 erreicht werden. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber