Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 03.12.2007
Klimawandel: 600 Millionen Menschen von Unterernährung bedroht
Neue Studie der UN-Entwicklungsorganisation UNDP untersucht die Folgen des Klimawandels.
600 Millionen Menschen sind durch den Klimawandel von Unterernährung bedroht. So heißt es in einer neuen Studie der UN-Entwicklungsorganisation UNDP, welche die Folgen des Klimawandels untersucht.
Grund seien Dürren und Überschwemmungen, welche hauptsächlich in Entwicklungsländern die Landwirtschaft beeinträchtigten. Außerdem könnte für 1,8 Milliarden Menschen das Wasser knapp werden, weil Gletscher schmelzen.

Besonders betroffene Regionen: Südasien und Nordchina, deren Wasser hauptsächlich aus dem noch schneereichen Himalaya stammt. Die Malaria könnte 400 Millionen Menschen bedrohen, weil sich durch die Erderwärmung Moskitos ausbreiten.

Der Chefautor der Studie, Kevin Watkins, sagte: "Wir bewegen uns jetzt in eine Ära, in der langfristige Schäden wahrscheinlicher werden." Die Armen leiden also unter den Emissionen der Reichen. Die eigentlich katastrophalen Ausmaße Treffen vor allem die Menschen in den armen Ländern.

Der neue Klimabericht, kurz vor Beginn der Bali-Konferenz (3. bis 14. Dezember 2008) veröffentlicht, trägt den Titel: "Den Klimawandel bekämpfen: Menschliche Solidarität in einer geteilten Welt."

Die neue Studie befasst sich hauptsächlich mit den Folgen des Klimawandels, für die 2,6 Milliarden Menschen, die mit weniger als zwei US-Dollar pro Tag auskommen müssen. Viele von ihnen leben an den Küsten Afrikas und Asiens und sind deshalb vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen.

Die Studie kommt zum Schluss, dass seit 1990 der CO2-Ausstoß um 28 Prozent zugenommen habe. Bis 2056 fordert die UNDP eine radikale Wende. Die Emissionen der Industrieländer müssen um 80 Prozent reduziert werden - selbst dann ist die Gefahr eines starken Klimawandels noch "fünfzig zu fünfzig".

Von Montag an beraten Vertreter von 180 Staaten zwei Wochen lang über weitere Schritte im Klimaschutz. Ziel ist die Aufnahme von Verhandlungen über ein neues Abkommen, das dem Kyoto-Protokoll folgt <(a href=http://www.sonnenseite.com/index.php?pageID=20&article:oid=a8911&template=article_detail.html target=_blank>"Wir brauchen Kyoto plus"). Es läuft 2012 aus.
Quelle:
Süddeutsche Zeitung | 28.11.07
Sonnenseite 2007

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber