 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Einrichten & Wohnen |
|
 |
Natürlich Schlafen schützt Mensch und Natur |
|
 |
Wer im Winter nicht durchschlafen kann, weil es ihn fröstelt oder morgens gerädert aufwacht, weil er durchgeschwitzt ist, der hat nicht das optimale Klima im Schlafzimmer. Richtiges Lüften und eine Raumtemperatur zwischen 15 und 19 Grad, das haben Schlafforscher herausgefunden, sind die Grundvorrausetzungen für eine erholsame Nacht. Aber das Schlafklima wird auch ganz entscheidend beeinflusst durch die Materialien, aus denen Matratze, Bettdecke und Kissen bestehen. Kaltschaummatratzen haben laut Bettenhandel Latex-Matratzen in der letzten Zeit den Rang abgelaufen, dabei hat solider Naturlatex mindestens ebenso gute orthopädische Eigenschaften wie die teueren, hochwertigen Synthetikschäume. Und dabei noch die viel günstigere Energiebilanz, denn Naturlatex wird aufwandsarm per Hand aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Hightech-Materialien versprechen laut Werbeaussagen der Hersteller die individuellste Anpassung an den Körper durch innovative Synthetikfasern - und verschweigen dabei, dass natürliche Fasern dies genauso gut leisten. Auch verschwiegen wird, welcher Energieaufwand bei der Entstehung vieler künstlicher Fasern betrieben wird, welche Chemikalien dabei zum Einsatz kommen und wie umweltgerecht die spätere Entsorgung ist. All das verleiht Naturmaterialien ein großes Plus im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit, ohne dass Verbraucher beim Komfort Abstriche machen müssten. Ob temperaturausgleichende Schafschurwolle für Fröstler, kühlendes Leinen für Vielschwitzer oder waschbare Baumwolle für Allergiker, ob punktelastischer Naturlatex für den erholsamen Schlaf oder stützende Dinkelspelzen im Kissen für das müde Haupt - in der Natur gibt es eine Fülle von Materialien für jedes Wärme - und Wohlfühlempfinden. Wichtig dabei ist, dass alle Materialien aus kontrolliert biologischer Bewirtschaftung stammen und dass sie regelmäßig auf Schadstoffe kontrolliert werden. Dies garantiert z.B. das ÖkoControl- Zeichen des Europäischen Verbandes ökologischer Einrichtungshäuser.
Die Übersicht über die Produkte, die Mitglieder im Verband der ökologischen Einrichtungshäuser, bei denen sie erhältlich sind sowie weitere Informationen auch für Hausstauballergiker finden sich im Internet unter www.oekocontrol.com
Die ÖkoControl organisiert Schadstoff-Produkttests für ökologische Möbel aus Massivholz, Latex und anderen natürlichen Materialien, um den angeschlossenen Mitgliedern des Europäischen Verbands ökologischer Einrichtungshäuser (EVÖE) Sicherheit über die geführten Produkte zu geben. Der EVÖE ist ein Zusammenschluss von derzeit rund 50 ökologischen Inneneinrichtern in Deutschland, Belgien und Österreich.
Artikel drucken Fenster schließen
|