Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.11.2007
Braune Flüsse sind gesünder
Verbesserung der Umweltsituation zeigt sich in Gewässern
London/Wien (pte/22.11.2007/13:55) - Die Gewässer in Nordeuropa und in Nordamerika haben nach einer großen Studie wieder jene Farbe angenommen, die sie bereits in vorindustrieller Zeit hatten. Ein Wissenschaftsteam um Don Monteith vom University College in London University College in London
www.ucl.ac.uk
hat 522 Flüsse in Finnland, Schweden, Norwegen, Großbritannien, Kanada und den USA untersucht und entdeckt, dass der Säuregehalt in den Böden abgenommen hat und sich damit wieder mehr organischer Kohlenstoff löst. Die Studie ist in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature erschienen.
Ursprünglich waren die Forscher davon ausgegangen, dass die Klimaveränderung und die veränderte Landnutzung damit zu tun haben könnte, dass das Wasser in den Flüssen zunehmend brauner wird. Die Untersuchung ergab jedoch, dass der saure Regen, der durch Luftverschmutzung entsteht, deutlich abgenommen hatte. Dieses Problem war in den 1970er Jahren Ursache für große Zerstörungen an Wäldern, Gewässern und sogar an Gebäuden. Strengere Umweltgesetze haben dafür gesorgt, die Menge an Schwefel, der mit Abgasen in die Luft gelangt, zu reduzieren. "Saurer Regen ist allerdings immer noch ein Problem", meint der Gewässerexperte Stefan Schmutz, Professor am Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement an der Universität für Bodenkultur
www.boku.ac.at
, im pressetext-Interview. Ganz schlimm sei die Situation vor allem in Nordeuropa gewesen. Dort hätte die Luftverschmutzung von England den ohnehin von Natur aus sauren Seen stark zugesetzt und viele Gewässer komplett zerstört. "In Österreich hat es das Problem so stark nie gegeben", erklärt der Wissenschaftler.
"Was zuerst nach einem Zusammenhang mit der Klimaerwärmung ausgesehen hat, liegt einzig und allein am sauren Regen", argumentiert Monteith. Die Daten, die das Forscherteam untersuchte, gingen auf die Jahre 1990 bis 2004 zurück und dabei zeigte sich, dass die gelösten organischen Substanzen zu und die Säure anzeigenden Sulfat- und Chloridionen abnahmen. Das deutete auch daraufhin, dass die Gewässer weit weniger stark von der Versauerung betroffen waren, als noch vor wenigen Jahren. "Dazu muss man allerdings auch sagen, dass unter gewaltigen Anstrengungen in jenen Seen, in denen noch Fische lebten, Kalk zur Hebung des pH-Wertes eingebracht wurde", kommentiert Schmutz.
Wie Experten bereits in vorangegangenen Studien deutlich zeigten, war das Problem des sauren Regens regional sehr unterschiedlich. Daher könne man keine Aussagen über Gewässer in anderen Ländern machen, schlussfolgern die Studienautoren. Dem stimmt auch Schmutz zu. "Würde man die Gewässer Österreich einerseits nach der Wasserqualität, andererseits nach der Gewässerökologie beurteilen, ergibt sich bereits ein sehr unterschiedliches Bild." Die Wasserqualität, also die chemisch-physikalische Beurteilung der österreichischen Gewässer, nehme in Europa einen Spitzenwert ein. "Die Hauptursache dafür war die flächendeckende Errichtung von Kläranlagen sowie die strengen Umweltauflagen für die Industrie - allen voran der Papierindustrie", erklärt der Wissenschaftler. Anders sehe es allerdings bei der Beurteilung des gewässerökologischen Zustandes aus. "Die meisten Fließgewässer sind kanalisiert und reguliert, abgetrennt von Augewässern und auf weiten Strecken aufgestaut." Die Folge davon sei eine weiträumige Zerstörung des Lebensraumes und diese habe nicht ab- sondern eher noch zugenommen, erklärt der Experte abschließend gegenüber pressetext. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege