Menschen jeden Alters und aus der ganzen Welt waren mit dem Wettbewerb "Mission Sustainability" aufgerufen, ihren Alltag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung umzugestalten. Auf der Internetseite www.mission-sustainability.org konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen vorstellen und kreativ gestalten. "Der Wettbewerb war zugleich eine Einladung an alle Beteiligten, mit ihren Ideen selbst zu einer Verbreiterung von nachhaltiger Entwicklung im öffentlichen Bewusstsein beizutragen. Solch ein Bewusstsein ist nötig, wenn wir nicht die Zukunft aller riskieren wollen", so Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Bewertet wurden die über 200 Beiträge von einer hochkarätigen Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Rates für Nachhaltige Entwicklung und anderer europäischer Nachhaltigkeits- und Umwelträte zusammensetzte. Prominente Unterstützung bekam die Jury von Star-Köchin Sarah Wiener, TV-Moderator Tobias Schlegl und von Suzie Kerstgens, Sängerin der Band Klee. Zusätzlich wurde ein Publikumspreis vergeben, der durch Abstimmung im Internet ermittelt wurde. Die Gewinner Vier Preisträger aus Australien, Indien, den Niederlanden und Deutschland werden vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet: Ingo Frost aus Berlin überzeugte die Jury mit seinem Projekt "Wikiwoods". Gemeinsam mit anderen setzt er sich für die naturnahe Aufforstung von Wäldern ein und macht sich dafür das Internet zu Nutze. Der Beitrag aus Australien beeindruckte durch seine originelle Idee und durch die leichte Nachahmbarkeit für Andere: Julia Jones plant gemeinsam mit ihrem Verlobten eine rundum "grüne Hochzeit", die sie ökologisch verträglich gestalten. Der Preisträger Vishwanath Srikantaiah aus Indien tut etwas gegen die Verschmutzung und Verschwendung von Wasser: Auf dem Dach seines Hauses reinigt er mit Hilfe von Pflanzen das verschmutzte Wasser und bewässert damit seine selbst angebauten Reispflanzen, die ihm so eine gute Ernte einbringen. Die Niederländerin Caroli Buitenhuis ist die Gewinnerin des Publikumspreises. Sie entwickelte aus Ärger über ihre eigene Vergesslichkeit einen so genannten "BagGlobe", in den man seine gebrauchten Einkaufstüten stecken und aus dem man sich im Gegenzug bedienen kann, wenn man die eigenen zu Hause vergessen hat. Preise ganz im Sinne der Nachhaltigkeit Die Gewinner des Wettbewerbs werden mit attraktiven Preisen belohnt: Ein Outfit der Marke Kuyichi, das aus biologisch angebauter Baumwolle zu fairen Konditionen produziert wird. Ein Fahrrad der Marke Patria, das besonders belastbar und langlebig ist. Eine attraktive Reise zu einem europäischen Reiseziel der Deutschen Bahn AG und als Publikumspreis eine nachhaltige Geldanlage im Wert von 1.000 Euro, gesponsert von der Bank Sarasin. Weitere 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen ein Stück Regenwald, gesponsert vom Verein "Rettet den Regenwald e.V.". Die 40 besten Beiträge werden als Buch veröffentlicht. Ankündigung - Die Mission geht weiter Im Dezember wird die Website www.mission-sustainabiltiy.org für weitere Beiträge geöffnet. Weitere Informationen hierzu folgen mit dem Relaunch der Projektseite. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde im April 2001 von Bundeskanzler Gerhard Schröder berufen. Der Rat entwickelt Beiträge für die Nachhaltigkeitsstrategie und -politik der Bundesregierung, benennt konkrete Handlungsfelder und Projekte und macht Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen. Dem Rat gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens an: Dr. Volker Hauff (Vorsitzender), Horst Frank, Dr. Hans Geisler, Prof. Dr. Edward G. Krubasik, Thomas Loster, Prof. Dr. Jürgen Rimpau, Prof. Dr. Georg Teutsch, Marlehn Thieme, Prof. Dr. Klaus Töpfer (stellvertretender Vorsitzender), Christiane Underberg, Michael Vassiliadis, Susanne Weber-Mosdorf, Ranga Yogeshwar, Hubert Weinzierl, Dr. Angelika Zahrnt. Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Zukunftsfähig wirtschaften bedeutet also: Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Umfeld hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben. "Mission Sustainability" ist ein Beitrag zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Kontakt: Rat für Nachhaltige Entwicklung, Geschäftsstelle Dr. Günther Bachmann Reichpietschufer 50, D-10785 Berlin [T] +49(0)30 2 54 91 - 780 [F] +49(0)30 2 54 91 - 785 [E] guenther.bachmann@nachhaltigkeitsrat.de [W] www.nachhaltigkeitsrat.de Presseanfragen: Wettbewerbsbüro Mission Sustainability c/o neues handeln GmbH Luisenstraße 46 10117 Berlin [T] 49 (0)30 288 83 78 0 [E] info@mission-sustainability.org [W] www.mission-sustainability.org
Artikel drucken Fenster schließen |