Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
15.11.2007
Barrieren bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik
Architekten und Fassadenbauer unzureichend über Möglichkeiten informiert
München/Roma (pts/15.11.2007/10:00) - Auf den großen europäischen Bau- und Solarmessen war in diesem Jahr ein Trend zu erkennen: Solarsysteme werden zunehmend in Gebäudekomponenten integriert und in den Bauprozess eingegliedert.
Auch auf der World Energy Conference, die heute in Rom zu Ende geht, wurde das Thema "Gebäudeintegration" diskutiert: das enorme Potenzial der gebäudeintegrierten Photovoltaik wird nicht ausgeschöpft, weil für Fassadenbauer die Photovoltaik immer noch ein "Fremdwort" ist. Wenn Solarmodule auch von Nicht-Elektrofachkräften installiert werden könnten, wären Kosteneinsparungen bei der Montage möglich, die zur Verbreitung der Photovoltaik beitragen würden. Derzeit sieht die Realität noch anders aus. Zwar könnte auch der Fassadenbauer Solarmodule montieren, jedoch zeigt die Branche Zurückhaltung gegenüber der Photovoltaik. Laut einer Studie der Internationalen Energieagentur, IEA Paris, ist der technische Dialog zwischen Fassadenbauern und Photovoltaikanbietern stark verbesserungsfähig: "Noch sprechen die Fachgebiete unterschiedliche Sprachen." Der IEA-Bericht hat die Schnittstellen und die Arbeitsteilung zwischen Fassadenplaner und Photovoltaik-Fachplanern untersucht. 48% der befragten Firmen erhielten regelmäßig Anfragen bzgl. Photovoltaikanlagen, aber "die Mehrheit der Antwortenden (90%) hat in den letzten zwei Jahren kein Projekt ausgeführt." Die Integration von Photovoltaik sei immer wieder als Idee aufgetaucht, aber nicht realisiert worden.
Es bedarf eines fachübergreifenden Dialoges zwischen allen Beteiligten, um ein Gesamtenergiekonzept für ein bestimmtes Gebäude zu entwickeln: Tragwerk, Heizung/Lüftung, Bauphysik und Fassade müssen jeweils in Abhängigkeit voneinander gesehen werden. Nur so lassen sich zukünftige Heiz- und Kühlleistungen vorhersagen und die Heizung- und Lüftungsanlagen optimieren.
Wirtschaftlich interessante Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn Systeme zur aktiven Solarenergiegewinnung wie Photovoltaik und Solarthermie nicht nachträglich auf das Dach geständert werden, sondern als integraler Bestandteil des Gebäudes und der Anlagentechnik bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. So lassen sich die Betriebskosten eines Gebäudes deutlich reduzieren. Leider werden zu selten, die sogenannten Lebenszykluskosten eines Hauses betrachtet, also diejenigen Kosten, die nicht nur die Baukosten sondern auch den Gebäudebetrieb über Jahrzehnte betrachten. Bauherren und Immobilienkäufer lassen sich bei ihren Investitionsentscheidungen noch zu sehr von niedrigeren Baukosten "blenden" und vergessen dabei den Energieverbrauch eines Gebäudes. Langfristig werden sie teuer für ihre Kurzsichtigkeit bezahlen - heißt es doch im Englischen so treffend: "The bitterness of a poor quality remains longer than the sweetness of a low price."
Unterschiedliche Fördermodelle in Europa
Da die Photovoltaik am Bau geprägt ist von aufgeständerten Photovoltaikdachmodulen, unterstützt die staatliche Förderung die gebäudeintegrierte Photovoltaik mit einem Bonus. Der Gesetzgeber will hierdurch einer Verschandelung von Gebäuden entgegenwirken. In Italien beträgt der Bonus, den man für die Gebäudeintegration von Photovoltaik erhält, bis zu 9 Cent. Die Marktentwicklung in Deutschland, wo nur 5 Cent Bonus gezahlt werden, hat gezeigt, dass dieser Betrag nicht ausreicht, um der gebäudeintegrierten Photovoltaik zum Durchbruch zu verhelfen.
Diese Erfahrungen haben Frankreich dazu veranlasst, gebäudeintegrierte Anlagen von bis zu 3 kW/h mit einem deutlichen Bonus gegenüber aufgeständerten Anlagen zu unterstützen: die Grundförderung von Photovoltaikstrom ist zwar in Frankreich mit €0,30 kW/h vergleichsweise niedrig; jedoch ein Bonus von 83% (€0,25 KW/h, also dem Fünffachen des deutschen Bonus) soll dort die gebäudeintegrierte Photovoltaik voran treiben (siehe Tabelle).
Autor: Andreas Karweger, Geschäftsführer des Economic Forum Ltd, München, welches am 3./4. Dezember in Brixen, Südtirol, das ENERGY FORUM zum Thema "Solares Bauen" organisiert. Schwerpunktthema der Veranstaltung wird die gebäudeintegrierte Photovoltaik sein.
Weitere Informationen unter
www.energy-forum.it
oder
Tel. (Bozen) +39 0471 051 920;
Tel. (München) +49 089 20000-4161
Fax. (Bozen) +39 0471 089 703
(Ende)
Aussender: pts - Presseinformation (A)
Ansprechpartner: Andreas Karweger
email: info@energy-forum.it
Tel. +39 0471 051 920
Diskussion
Login
Kontakt:
Andreas Karweger
Email:
info@energy-forum.it
Homepage:
http://www.energy-forum.it
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege