Die Berater/-innen ermitteln einen planvollen und günstigen Energieeinsatz. Nach Erarbeitung eines individuellen Energiekonzeptes informieren sie über die Möglichkeiten, Energie einzusparen und Energie optimal zu nutzen, sowie über den möglichen Einsatz so genannter alternativer, umweltgemäßer Energieträger - insbesondere bei Neubau, Modernisierung und Sanierung der Investitionsvorhaben. Bei einem geschätzten Sanierungsbedarf von 42 Milliarden Euro (DOSB) alleine in veralteten Sportanlagen in Deutschland könnten daher Sanierungen und Modernisierungen mit energiesparenden Maßnahmen schneller umgesetzt und finanziert werden. Hierfür ist jedoch eine fachgerechte, sportstättenspezifische Beratung im Sinne der Nachhaltigkeit und der Kostenreduzierung notwendig. Der Landessportbund Hessen e. V. bietet daher in der Woche vom 21.01. bis 26.01.2008 eine "Ausbildung zum/zur Umwelt- und Klimaschutzberater/in im Sport" / Qualifizierung zum/zur Öko-Check-Berater/in in Sportanlagen und Sportvereinen in Frankfurt am Main an. Die Qualifizierung von Mitarbeitern der Landessportbünde, der Bundes- und Landesverbände sowie von Vereinen, Kommunen, Energieberatern, Planungsbüros und Mitarbeitern im Gebäudemanagement umfasst:
Der Teilnahmebeitrag beträgt für die theoretische Ausbildung € 900,- und für die praktische Ausbildung € 300,-. Im Preis enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und Lehrgangsmaterialien in der Sportschule des Landessportbundes Hessen in Frankfurt am Main. Arbeitslose und Studenten erhalten einen Preisnachlass von 50 Prozent. Kontakt: Landessportbund Hessen e.V., GB Sportinfrastruktur, Michael Willig, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt, Tel. 069 / 6789 416, Fax. 069 / 6789 428, E-Mail: mwillig@lsbh.de
Artikel drucken Fenster schließen |