Wer Kinder-Betreuungseinrichtungen als "Umerziehungslager" bezeichne, erinnere sie an den kambodschanischen Diktator Pol Pot, sagte Roth am Mittwochabend in der N24-Sendung "Links-Rechts". Unter der Schreckensherrschaft der von Pol Pot angeführten Roten Khmer kamen in Kambodscha nach Schätzungen bis Ende der 70er Jahre zwei Millionen Menschen ums Leben. "Wenn Frau Roth sich von den familienpolitischen Vorstellungen des Bischofs abgrenzen möchte, dann ist das ihr gutes Recht. Allerdings ist diese Wortwahl überhaupt nicht akzeptabel", so Moseler weiter. Die ödp unterstützt Bischof Mixa in seiner Forderung, dass Kinderbetreuungseinrichtungen den Familien nicht als einzige Antwort angeboten werden dürfen und unterstreicht die Wahlfreiheit in der Erziehung. "Die Familien müssen selbst entscheiden, ob sie ihr Kind in eine Kinderkrippe geben möchten oder auch nicht." Die Familien werden in unserer Gesellschaft mit ihrer Erziehungsaufgabe ohnehin kaum honoriert und stehen oft steuerlich schlechter da. "Auch beim neuen Erziehungsgeld wird denen gegeben, die schon haben, nämlich den Doppelverdienern", so Moseler. Im übrigen ist es gerade für junge Mütter schwer adäquate Teilzeitstellen zum Widereinstieg in den Beruf zu bekommen. Die ödp fordert die Einführung eines Erziehungsgehaltes in Höhe von etwa 1200 Euro, welches sich dann bis zu Volljährigkeit der Kinder nach und nach reduziert. "Damit haben die Familien eine echte Wahlfreiheit, ob sie ihre Kinder selbst erziehen oder das Geld für eine Kinder-Betreuung ausgeben." An die Adresse der Grünen-Vorsitzenden Roth sagt Moseler: "Die Grünen sollten damit aufhören einen bestimmten Lebensstil den Familien verordnen zu wollen, wenn noch nicht einmal die Voraussetzungen dafür stimmen. Dies betrifft sowohl das Angebot von Krippenplätzen als auch das (zahlenmäßige) Angebot an familienfreundlichen Arbeitsplätzen." Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) Kommunalpolitisches Büro Neckarstr. 27-29 55118 Mainz Tel.: 06131/67 98 20 Fax: 06131/67 98 15 e-mail: claudius.moseler@oedp.de Internet: www.oedp.de
Artikel drucken Fenster schließen |