Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
08.11.2007
Umweltorganisationen und Kraftfahrzeuggewerbe rufen zu neuer Diesel-Nachrüstwelle auf
Wenige Wochen vor Einrichtung der ersten Umweltzonen in deutschen Städten kann die Nachrüstung mit wirksamen Partikelfiltern für Diesel-Pkw endlich flächendeckend in Gang kommen - Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes informiert gemeinsam mit Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen über zuverlässige Filtersysteme - Jetzt auch die Nachrüstung bei Lkw auf den Weg bringen
Berlin, 8. November 2007: Halter von Diesel-Pkw, die noch vor der bevorstehenden Einrichtung von Umweltzonen in zahlreichen deutschen Städten einen Partikelfilter nachrüsten wollen, können dies nun ohne größere Sorge vor so genannten Betrugsfiltern tun. Nachdem mangelhafte und funktionsuntüchtige Filtersysteme der Firmen GAT, Tenneco/Walker und Bosal ihre Allgemeinen Betriebserlaubnisse (ABE) verloren haben, hat das Kraftfahrtbundesamt die Staatsanwaltschaft Essen zu Ermittlungen gegen das Unternehmen GAT aufgefordert. Das Kraftfahrzeuggewerbe hat zugesagt, bis auf Weiteres keine Partikelfiltersysteme der auffällig gewordenen Hersteller mehr zu verbauen. Damit ist ab sofort sichergestellt, dass nur mehr qualitativ hochwertige Partikelfilter nachgerüstet werden, die zu bis zu 70 Prozent der lebensgefährlichen Feinstaubpartikel unschädlich machen. Darauf haben das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe (ZdK), die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) anlässlich einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin hingewiesen.
"Gewisse Situationen erfordern ungewöhnliche Allianzen - so einen Fall haben wir, wenn Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe und Deutsche Umwelthilfe gemeinsame Sache machen", erklärte Robert Rademacher, der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZdK), den gemeinsamen Auftritt mit DUH, BUND und VCD. "Dieselfahrzeuge mit einem Rußpartikel-Filter nachzurüsten, ist heute Stand der Technik". 1,2 bis 1,5 Millionen Nachrüstungen bis zum Ende des Förderzeitraums im Jahr 2009 nannte Rademacher ein "realistisches Volumen". Vom Gesamtpotenzial der rund acht Millionen grundsätzlich zur Nachrüstung geeigneten Diesel-Pkw sollten 20 Prozent Erfolgsquote im Interesse der Umwelt der unterste Wert sein. Dieselpartikelfilter mit ABE seien ein "wertvoller Beitrag zum Klimaschutz".
Es könne nicht sein, dass "nach Jahren härtester Auseinandersetzungen um die Filter-Nachrüstung", nun einige wenige Hersteller von Betrugssystemen eine ganze Branche in Misskredit brächten, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Wir begrüßen die Zusage des Kraftfahrzeuggewerbes, ab sofort Partikelfilter der auffällig gewordenen Firmen zu sperren". Somit könne die DUH nun alle Halter von Diesel-Pkw ohne Bedenken auffordern, ihre Fahrzeuge mit seriösen Markenfiltern nachzurüsten. Die DUH werde diese Selbstverpflichtung kontrollieren und Verstöße auf der "Schmuddelfilterliste der DUH" im Internet veröffentlichen, sagte Resch. Von den zuständigen Behörden verlangt die DUH, zukünftig Wirksamkeitskontrollen für alle Filtersysteme vor der Zulassung sowie regelmäßige Feldkontrollen durchzuführen - außerdem die Aufnahme der Messung des Partikelausstoßes in die Abgasuntersuchungen (AU).
Wichtig für den Erfolg der Nachrüstung sei auch, dass die in den kommenden Monaten eingeführten Umweltzonen in deutschen Städten wirklich eine messbare Entlastung der Feinstaubfrachten brächten. Im Gegenzug müssten die ab Januar 2008 in Umweltzonen geltenden Feinstaubplaketten besonders anfangs konsequent kontrolliert werden. Die Einhaltung der Regelungen werde die DUH genau beobachten, so Resch: "Wo rußfrei draufsteht, muss auch rußfrei drin sein - und das heißt: Ein Filter, der funktioniert."
Der verkehrspolitischer Sprecher des Verkehrsclub Deutschland (VCD), Gerd Lottsiepen verwies auf die Bedeutung des Lkw-Verkehrs und der Bautätigkeit für die Feinstaubbelastung in den Ballungszentren. Um innerhalb der Umweltzonen eine spürbare Reduzierung des Feinstaubproblems zu erreichen, sei neben der Pkw-Nachrüstung auch die der Nutzfahrzeuge und Baumaschinen überfällig. Die Feinstaub-Belastung der schweren Dieselstinker sei enorm und werde häufig unterschätzt. "Fast alle Neu-Pkw werden heute mit einem geregelten Partikelfilter verkauft. Nicht so Lkw, wo der derzeit noch geltende Partikelgrenzwert auch ohne Filter unterschritten werden kann" sagte Lottsiepen. Auch eine Nachrüstung von Nutzfahrzeugen wie Busse, Transporter und Lkw finde kaum statt. Dass Filter in schweren Nutzfahrzeugen problemlos einsetzbar wären, zeigten die mehr als tausend Partikelfilter-Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) im täglichen Einsatz. Auch deshalb fordern die Verbände die vorzeitige Einführung des Euro VI-Grenzwertes für Nutzfahrzeuge. Problematisch seien auch Baumaschinen, die in Deutschland unbegrenzt Rußpartikel in die Atemluft pusten dürften und so in Innenstädten mit bis zu 30 Prozent zur Feinstaubbelastung beitragen.
Der Verkehrsreferent beim Bund für Umwelt und Naturschutz BUND, Werner Reh, erinnerte daran, dass bis zum 1. März 2008 in mindestens 11 Städten in Deutschland Umweltzonen eingerichtet werden sollen. Ältere Diesel-Fahrzeuge können dort dann nur noch fahren, wenn sie einen funktionstüchtigen Partikelfilter nachträglich eingebaut haben. Reh zeigte sich besorgt über die zahlreichen Ausnahmeregelungen in manchen der betroffenen Städten. "Überall muss das Prinzip gelten: ´Nachrüstung geht vor Ausnahmegenehmigung´. Die Umrüstung müsse jetzt sofort beginnen, andernfalls drohten massive Liefererengpässe im unmittelbaren Vorfeld des Umweltzonen-Starts. In Baden-Württemberg, wo allein im nächsten Frühjahr acht Städte Umweltzonen einrichten, seien bis heute erst drei Prozent des betroffenen Fahrzeugbestandes von 1,4 Mio. Kfz, die schlechter als EURO II sind, mit Filtern nachgerüstet. "Das ist viel zu wenig.", schloss Reh.
Für Rückfragen
Helmut Blümer, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), Franz-Lohe-Str. 21, 53129 Bonn,
www.kfzgewerbe.de/
, Tel.: (0228) 91 27-270, Fax 0228/9127-154, schuster@kfzgewerbe.de
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil.: 0171 3649170, Tel. 07732 9995-0; Fax.: 030 258986-19, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik der DUH, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171 5660577, Tel.: 030/258986-0, Fax: 030/258986-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Gerd Lottsiepen, Verkehrspolitischer Sprecher des VCD, Kochstr. 27, 10969 Berlin,
Mobil: 0171 8824449, Tel. 030 28 03 51-11, Fax: 030 28 03 51-10, E-Mail: gerd.lottsiepen@vcd.org
Werner Reh, Verkehrsreferent des BUND, Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
Mobil: 0171 499 79 27, Tel: 030 27 586 435, Fax: 030 27 586 440, E-Mail: werner.reh@bund.net
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber