Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Solar - na klar! Die Solarkampagne, D-20259 Hamburg
Rubrik:Energie    Datum: 25.02.2000
Solarkampagne erfolgreich gestartet:
Schon fast 6.000 Handwerksbetriebe beteiligt Hamburg, 22.02.2000.
Eine positive Jahresbilanz für 1999 ziehen die Träger der Kampagne "Solar - na klar!". Fast 6.000 Handwerksbetriebe haben sich für die Kampagne registrieren lassen und mehr als 50.000 Bundesbürger erhielten Informationsbroschüren zum Thema Solarwärme. Über die Medien wurden 143 Millionen Kontakte erzielt. "Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis, auf dem wir aufbauen können," erklärte Dr. Maximilian Gege, geschäftsführender Vorstand von B.A.U.M., der Initiator der Kampagne. "Das Handwerk hat die Kampagne gut angenommen. In einem zweiten Schritt geht es jetzt darum, die Verbraucher stärker anzusprechen."

Einen Schwerpunkt der Aktivitäten in diesem Jahr werden Veranstaltungen in allen Bundesländern mit Prominenz aus Politik und Gesellschaft bilden. Auftritte auf Messen und Verbraucherschauen sollen die Vorteile der Solarwärme interessierten Verbrauchern vorstellen und die Kampagne beim Fachpublikum verankern. Insgesamt sind fast 50 Veranstaltungen geplant. B.A.U.M., der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management, wird zudem gezielt Unternehmen ansprechen und für die Kampagne gewinnen.

Ein politischer Erfolg ist die seit 1.9.1999 deutliche Erhöhung der Bundesfördermittel für Solarwärmeanlagen von 20 auf 200 Millionen Mark. Dies hat ein wichtiges politisches Signal gesetzt. Neu ist die gekoppelte Förderung von Solaranlagen und Heizungsmodernisierung, die ein weiterer Schritt in die richtige Richtung ist. "Der Bund hat damit eine hervorragende Basis für die Breitenförderung von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung geschaffen. Wir würden es begrüßen, wenn die Bundesländer nun vermehrt Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Großanlagen mit Nahwärmesystemen unterstützen und Anreizprogramme für das Handwerk auflegen würden," erklärte Dr. Gege.

"Solar - na klar" ist die bisher größte bundesweite Informationsaktion für die Nutzung von Solarwärme. Interessierte Verbraucher können ein kostenloses Infopaket unter der Service-nummer 0180 - 500 18 71 anfordern. Alle 16 Bundesländer unterstützen die von B.A.U.M. initiierte und geführte Kampagne. Als Schirmherren konnten Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesumweltminister Jürgen Trittin gewonnen werden. "Der Bundeskanzler wird sich in diesem Jahr auch persönlich im Rahmen von "Solar - na klar!" engagieren," erklärte Dr. Gege. Zum Kreis prominenter Unterstützer zählen unter anderem Marie-Luise Marjan, Paul Wirkus, Franz Alt, Jens Weißflog und Florian Langenscheidt.

"Solar - na klar!" soll einen Beitrag zum internationalen Klimaschutz leisten. Ziel der Kampagne ist es, die derzeit jährlich installierte Kollektorfläche von etwa 400.000 Quadratmeter auf 2,4 Millionen Quadratmeter im Jahr 2003 zu steigern. Dadurch entstehen in den nächsten vier Jahren rund 25.000 Arbeitsplätze, jeweils zur Hälfte in Industrie und Handwerk. Über eine Million Tonnen Kohlendioxid-Emissionen werden zugunsten der Umwelt eingespart. Maßgeblich gefördert wird die Kampagne durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Zu den Trägern und Förderern von "Solar - na klar!" gehören neben B.A.U.M. der Bund Deutscher Architekten (BDA), der Bundesverband Solarenergie (BSE), der Deutsche Fachverband Solarenergie (DFS), die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Zentralverband Sanitär HeizungKlima (ZVSHK). Als wichtiger Kooperationspartner und Sponsor konnte die Ruhrgas AG gewonnen werden. Die Allianz-Umwelt-Stiftung unterstützt "Solar - na klar!" mit dem Projekt "SOLARschulen 2000" und finanziert circa 100 Solarwärmeanlagen für ausgewählte Schulen.

Ihre Ansprechpartner bei B.A.U.M.:
Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V.
Osterstraße 58
20259 Hamburg
Dr. Maximilian Gege
Geschäftsführender Vorstand
Internet: www.solar-na-klar.de

Pressestelle:
Helge Weinberg
Bereichsleiter Unternehmenskommunikation
Telefon: (040) 49 07 - 11 14
Telefax: (040) 49 07 - 11 99
E-mail: Helge.Weinberg@BAUMeV.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber