Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 05.11.2007
Trotz Klimakatastrophe: Pkws werden immer größer
VCÖ fordert Ökologisierung der Kfz-Steuern
Wien (pte/05.11.2007/13:55) - Klimawandel und hohe Treibstoffpreise scheinen Österreichs Autofahrer kaum zu stören: Die jüngste Untersuchung des Verkehrsclub Österreich VCÖ www.vcoe.at zeigt deutlich, dass der Anteil von Pkw mit hoher Motorleistung in Österreich stark zunimmt. Dieser Trend wirkt sich auf die CO2-Bilanz von Österreichs Neuwagenflotte negativ aus, denn jedes fünfte neue Auto verursacht mehr als 180 Gramm CO2 pro Kilometer. Nach Angaben der Autohersteller ist es technisch kein Problem, den CO2-Ausstoß von Pkw zu halbieren.

"Die VCÖ-Studie 'Automobilität - Die Grenzen als Chance' zeigt wie groß das Potenzial ist, die Umweltbilanz der Autos zu verbessern. "Nötig ist dafür auch eine Ökologisierung der Kfz-Steuern und Verbesserungen bei der geplanten NOVA-Reform", so VCÖ-Experte Martin Blum gegenüber pressetext. Die VCÖ-Studie macht deutlich, dass 50 Prozent von Österreichs Haushalten einen Pkw besitzen, in weiteren 20 Prozent der Haushalte gibt es zwei Pkw, in sechs Prozent drei Pkw oder mehr. 24 Prozent der Haushalte leben ohne Auto. Der VCÖ möchte, dass auch in Zukunft das Auto als Verkehrsmittel sinnvoll genützt werden
kann. "Automobilität hat dann eine Zukunft, wenn sie heute als wertvolles Gut behandelt wird und die Gesellschaft damit sorgsam umgeht", so Blum. Dafür setze sich der VCÖ ein.

Seit 1990 ist die Autoflotte Österreichs um rund 41 Prozent gewachsen. Die Zahl der Pkw mit einem Hubraum von weniger als 1.750 Kubikzentimeter (ccm) ging um 15 Prozent zurück. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Pkw mit mehr als 1.750 ccm fast verdreifacht. "Die großen Motoren haben deutliche Auswirkungen auf den Spritverbrauch und die Emissionen", betont Blum: Nur fünf Prozent der gekauften Neuwagen verursachen weniger als 120 Gramm CO2 pro Kilometer, 21 Prozent hingegen mehr als 180 Gramm CO2. Durchschnittlich verursachen Österreichs Neuwagen 163 Gramm CO2 pro Kilometer. Im Europa-Vergleich sind Österreich und Spanien die einzigen Länder, in denen der CO2-Ausstoß bei den Neuwagen gestiegen ist. In allen anderen Ländern ist er gefallen. "Zwar liegt der CO2-Ausstoß deutscher Neuwagen bei 171 Gramm pro Kilometer und in Schweden - dem Schlusslicht - sogar bei 187 Gramm, dennoch ist ein Trend zur Umweltfreundlichkeit europaweit bemerkbar", so Blum. Portugals Neuwagenflotte ist mit einem CO2-Ausstoß von 144 Gramm pro Kilometer europaweit die umweltfreundlichste.

"Die Normverbrauchsabgabe (NOVA)-Reform geht daher grundsätzlich in die richtige Richtung, der Entwurf weist aber noch Schwächen auf", stellt Blum fest. Die bestehende NOVA, die beim Neuwagenkauf fällig wird, wird lediglich um ein CO2-Bonus-Malus-System erweitert, aber nicht gänzlich auf die Emissionen umgestellt. "Der VCÖ fordert, dass zumindest die bestehende Deckelung der NOVA abgeschafft und die Grenzwerte für den Bonus und Malus verringert werden." Es dürfe nämlich nicht der Fall sein, dass Pkw mit alternativen Antrieben wie Hybrid eine automatische Steuergutschrift erhalten. "Dadurch würde ein SUV mit Hybridmotor einen Bonus erhalten, obwohl dieses Auto auch mit Hybridmotor mehr Emissionen verursacht als herkömmliche Pkw", so Blum, der sich mit dem VCÖ auf dem Standpunkt stellt, dass die Emissionen der alleinige Maßstab sein sollten.

Das deutsche Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.de hat für einen Mittelklassewagen mit technischen Mitteln eine Verringerung der CO2-Emissionen von 193 Gramm auf 87 Gramm erreicht. "Der VCÖ setzt sich daher für einen Abgas-Grenzwert auf EU-Ebene von maximal 120 Gramm bis zum Jahr 2012 ein", so Blum abschließend gegenüber pressetext. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber