Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 06.11.2007
Wettbewerb contra Preismanipulation
Nur der Wettbewerb auf dem Energiemarkt kann Kartellabsprachen von vornherein verhindern
Berlin, 6. November 2007. Der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (bne) sieht den vom Magazin "Der Spiegel" erhobenen Vorwurf zu möglichen Preismanipulationen und Absprachen der Energiekonzerne als Anlass, den Wettbewerb auf dem Energiemarkt noch stärker voranzutreiben. Nur durch eine große Zahl von neuen Kraftwerksbetreibern, eine transparente und liquide Börse und strikt neutrale Netzbetreiber werden Preisabsprachen der Vergangenheit angehören und ein angemessener Strompreis durch den Markt sichergestellt.

"Die im Schriftsatz des Bundeskartellamtes erhobenen Vorwürfe sehen wir als Bestätigung unseres Weges an: nur der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt wird Preismanipulationen verhindern!", so Robert Busch, Geschäftsführer des bne. "Wenn es künftig deutlich mehr Kraftwerksbetreiber in Deutschland gibt, wirkt sich das Verhalten eines einzelnen Betreibers nicht mehr so stark auf den Strompreis aus. Vor allem das preistreibende Zurückhalten von Kraftwerkskapazitäten vom Stromnetz kann nur mit einer Vielzahl von Kraftwerksbetreibern verhindert werden."

Das Bundeskartellamt hatte sein Papier bereits im November letzten Jahres erstellt und darin detaillierte Vorwürfe wegen Preismanipulationen und Absprachen erhoben. Robert Busch hierzu: "Wenn die Dokumente so belastbar sind wie behauptet wird, stellt sich nun vielen die Frage, warum nicht früher gehandelt wurde? Zumindest für belegbare schwerwiegende Einzelvorfälle hätte die Einleitung eines Verfahrens sicher ein deutliches Signal im Markt setzen können."

Anlässlich der "passenden" Präsentation des Dokumentes zur gestrigen Anhörung im Bundestag, weist der bne ausdrücklich darauf hin, dass die geplante GWB-Novelle keine Auswirkungen auf die im Schriftsatz des Bundeskartellamtes erhobenen Vorwürfe haben wird, da sie sich nur auf zukünftige Sachverhalte bezieht. Die GWB-Novelle ist eher geeignet, neuen Anbietern den Markteintritt zu erschweren. Sie ersetzt Wettbewerb durch behördliche Preiskontrolle. Stattdessen gilt es, den Wettbewerb auf dem Energiemarkt weiter zu stärken. Nur indem die Zugangsbedingungen für neue Kraftwerksbetreiber weiter verbessert werden, können nachhaltig Manipulationen durch die vier großen Energieversorger verhindert werden."

Der im September 2002 gegründete Bundesverband Neuer Energieanbieter vertritt die Interessen von Produzenten und Lieferanten in Deutschland, die für die Versorgung ihrer Kunden mit Strom oder Gas auf die Netze Dritter angewiesen sind. Hauptziele des bne sind der wirksame und unverfälschte Wettbewerb im Strom- und Gasmarkt sowie die Wahrung des Verbraucherschutzes.

Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V.

Cornelia Nix
Kommunikation und Presse

Hackescher Markt 4
10178 Berlin
Tel: 030 400 548 11
Fax: 030 400 548 10

cornelia.nix@bne-online.de
www.bne-online.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber