Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
04.11.2007
Ein Kinofilm fordert zur Energiewende auf
Das im nächsten Jahr beginnende Medienprojekt soll Millionen Menschen den Blick für erneuerbare Energien öffnen
Die Erdölvorräte der Erde gehen zur Neige, und immer häufiger werden um die schwindenden Ressourcen kriegerische Auseinandersetzungen geführt. Durch den steigenden Energieverbrauch rast die Welt auf eine existenzielle Krise zu.
Einen Ausweg wird der geplante Kino-Dokumentarfilm "Energy Autonomy - The Code of Survival" zeigen. Das im nächsten Jahr beginnende Medienprojekt soll Millionen Menschen den Blick für erneuerbare Energien öffnen. Auch bei der Finanzierung geht die Produktionsfirma fechnerMEDIA neue Wege: private Sponsoren können genauso wie Unternehmer zu Mitproduzenten werden und damit zur Energiewende beitragen.
"Energy Autonomy - The Code of Survival" wird nicht nur eine Dokumentation des ökologischen Ist-Zustandes der Erde sein, sondern aus einem globalen Blickwinkel konkrete Lösungen aufzeigen - politisch, wirtschaftlich und technisch. Mit journalistisch-analytischem Blick und wissenschaftlicher Recherche wägen die Film-Autoren Chancen und Risiken ab und entwerfen die faszinierende Vision einer Weltzivilisation nach der Mineralöl-Ära.
Die Produktionskosten sind mit rund einer Million Euro veranschlagt. Damit keine einzelne Interessengruppe Einfluss nehmen kann, wird das Budget auf eine große Zahl von Geldgebern verteilt. "Denn nur durch eine dezentrale Finanzierung sichern wir, dass wir auch redaktionell absolut unabhängig sind - ganz im Sinne der Energieautonomie", erläutert der Filmregisseur Carl-A. Fechner.
Privatpersonen, Selbstständige und Unternehmen jeder Größe können die emotional mitreißende Dokumentation mit dem Erwerb eines oder mehrerer "Filmbausteine" unterstützen. Die eigens zur Produktion des Films gegründete fechner-MEDIA-Tochtergesellschaft "Energy Autonomy - Der Film GmbH" überwacht die Finanzierung, gewährleistet die ausschließliche Verwendung der Einnahmen für das weltweit einmalige Medienprojekt und pflegt die Kommunikation mit den Geldgebern.
Interaktive Angebote für Filmförderer
Wer einen Baustein in Höhe von 1.000 Euro erwirbt, hat als Supporter (Unterstützer) die Möglichkeit, auf der neuen Portalseite
www.energyautonomy.org
das eigene Umwelt-Engagement darzustellen, ein Bild oder Firmenlogo zu veröffentlichen und einen Link zur eigenen Homepage zu schalten. Im Abspann von "Energy Autonomy - The Code of Survival" wird auf Wunsch der Name des Supporters genannt.
Wer 20 oder mehr Finanzierungsbausteine erwirbt, darf als Sponsor sich oder das eigene Unternehmen in einem grafisch abgegrenzten Bereich des Internetportals präsentieren. Zudem erscheinen die Sponsorennamen herausgehoben im Abspann des Kinostreifens und auf den filmbegleitenden Plakaten, Flyern und Broschüren.
Film soll zehn Millionen Menschen erreichen
Der Film "Energy Autonomy - The Code of Survival" mit einer Spieldauer von 100 Minuten soll Anfang 2008 im Kino anlaufen und später auf DVD erscheinen. Für internationale Fernsehausstrahlungen wird eine TV-Version (52 Minuten) hergestellt werden.
Nach neuestem Stand haben 61 Supporter und 12 Sponsoren bereits 469.000 €, also annähernd die Hälfte des Budgets, finanziert.
Das "Energy Autonomy"-Team zeigt weiterhin vollen Einsatz in der Finanzierungsphase. Damit wir unseren Zeitplan trotzdem einhalten können, bitten wir Sie, als Teil der "Community of Energy Autonomy" darum das Projekt nochmals mit vereinten Kräften publik zu machen. Nutzen Sie Ihre Kontakte, helfen Sie uns und bringen Sie das Projekt noch weiter voran.
Inhaltlich geht es immer noch steil bergauf. Eine intensive Recherche und ermöglicht es uns mit der Drehbuchentwicklung zu beginnen. Neue Ideen aus dem Kreis der "Community of Energy Autonomy" sind selbstverständlich weiterhin willkommen. FechnerMedia freut sich auf Ihre Vorschläge und Anregungen und ist gespannt auf Ihren ganz persönlichen Wunschzettel!
Email: info@energyautonomy.org
Quelle:
Energy Autonomy 2007
B.A.U.M. e.V. 2007
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber