Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Landshuter Umweltzentrum e.V., D-84028 Landshut
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 08.10.2007
Allergische Reaktionen bei Kindern und Erwachsenen nehmen immer mehr zu

Eine Allergie ist eine überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems gegenüber zunächst nicht schädlichen, aber
körperfremden Substanzen, aus der belebten und unbelebten Umwelt ( meist Eiweißstoffe aus Pflanze und Tier ).
Dabei kommt es zu unterschiedlichen Beschwerden, die man als klinische Symptome bezeichnet.

Voraussetzung für viele Menschen eine allergische Erkrankung zu bekommen ist eine Disposition ( = ererbte Fähigkeit, Antikörper
zu bilden ).
Exposition ( = Kontakt mit einer Substanz )
Allergische Reaktionen treten erst nach längerer Kontaktzeit auf.
Antigene sind Stoffe ,die zu Allergien werden.
Allergene sind Stoffe, die zur auslösenden Krankheit führen.

Diagnose.

Die Diagnose einer Nahrungsmittelallergie erfordert von Arzt und Patient viel Geduld und fast detektivischen Spürsinn.
Die oftmals alleinig durchgeführten Haut- und Bluttestungen reichen in der Regel nicht aus.
Eine umfassende und einzig sinnvolle Diagnose besteht aus vier Säulen.

1. Anamnese ( Eingangsgespräch )
2. Hauttest
3. In-Vitro-Testverfahren ( Blutuntersuchung
4. Klinische Diagnostik : Diät und Provokationstest.



Die Auslöser:

Jedes Nahrungsmittel kann ein potentielles Allergen sein. Dies hängt nicht nur von der Allergenität ab, sondern auch von Eßgewohnheiten,
Zubereitungsformen, lokalen Präferenzen, veränderter Lebensmitteltechnologie und dem Lebensalter des Patienten.

Hauptallergene bei:

Säuglingen : Kuhmilch, Soja, Ei.
Kindern : Kuhmilch, Soja, Ei, Nüsse, Fisch, Getreide.
Erwachsene: Gemüse, Obst, Gewürze, Nüsse, Fisch.

Im Erwachsenenalter treten die pollenassoziierten Nahrungsmittelallergien gehäuft auf. Diese Art der Allergie ( Kreuzallergie )
wird hervorgerufen durch gleiche Allergenstrukturen in Pollen und einigen pflanzlichen Lebensmittel.
z.Bsp. Gräser-Getreidepollen - Tomate, roher Sellerie, Hülsenfrüchte wie Linsen Bohnen Erbsen.
Genauere Informationen über Kreuzallergien erhalten Sie im Landshuter Umweltzentrum e. V.

Was passiert bei einer Allergie im Körper ?

Allergische Reaktionen spielen sich überwiegend an den Grenzflächen des Körpers zur Umwelt ab.
An der Haut 50 % ( Ekzem, Neurodermitis ) , an den Atemwegen 20 % ( Asthma ), und am Magen-Darm-Kanal 20 %.
Diese Grenzflächen sind besonders Abwehrintensiv, denn hier wird eine Unversehrtheit des Organismus gegenüber Fremdeinwirkungen
aller Art gewährleistet - auch das Eindringen von Allergenen.
Allergene dringen in den Körper ein. Bestimmte Lymphozyten bilden Immunglobulin E (IgE) das sich an Mastzellen anlagert.
Das IgE auf den Mastzellen fängt > seine > Allergene ab, daraufhin schütten die Mastzellen Histamin aus, was zum allergischen Symptom führt.

Die wichtigsten Mitspieler unseres Abwehrsystems sind verschiedene Lymphozytenarten, sie gehören zu den weißen Blutkörperchen
( aus dem Knochenmark ). Je nach Anforderungen sind sie in der Lage sich dem Körper zu stellen, auf fremde Eindringlinge z. Bsp. Viren,
Bakterien, Allergene zu reagieren.
Sie spielen auch bei der Allergie eine entscheindende Rolle. Bestimmte Lymphozyten transportieren das Erinnerungsvermögen für fremde Allergene,
was die Antikörperbildung in Gang setzt.
In den meisten Fällen sind die Antikörper Immunglobuline vom Typ IgE.
Die Verbindung von Antikörpern mit Allergenen ist das Signal für die Mastzellen, die gespeicherten Botenstoffe freizusetzen.
Die Freisetzung von z. Bsp. Histamin wird durch die Verbindung von Allergenen und Antikörpern in Gang gesetzt. ( Antigen- Antikörper-Reaktion.)
Botenstoffe z.Bsp. Histamin verursachen die allergischen Symtome.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber