Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Einrichten & Wohnen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Einrichten & Wohnen
Datum:
03.10.2007
Rundherum "Wohnfühlen"
Wohlfühlen in den eigenen vier Wänden hat nicht nur etwas mit schönen Möbeln und Accessoires zu tun, zum rundherum "Wohnfühlen" gehört auch ein gutes Raumklima. Und das können einem Möbel, Teppich & Co. ganz schön vergiften.
Die Freude über die neu renovierte Wohnung oder einen neu eingerichteten Raum ist manchmal von kurzer Dauer. "Sick-building-Syndrom" nennen Fachleute die Krankheitssymptome, die entstehen, wenn sich Wohngifte in Innenräumen zu stark konzentrieren. Allerdings wird die Krankheit selten erkannt, da sie sich in so alltäglichem Unwohlsein wie Kopfschmerzen, Anfälligkeit für Allergien oder Schlaflosigkeit äußert. Was bei Erwachsenen noch als Unpässlichkeit angesehen wird, kann bei Kindern jedoch ernsthafte Erkrankungen auslösen. Ein Grund mehr, genauer hinzusehen, was auf Decke, Wand und Fußboden kommt, bzw. mit welchen Möbeln und Wohntextilien man sich umgibt. Nachstehend ein paar Tipps fürs rundherum Wohnfühlen:
A - wie Anstrich
Tapeten sind zwar etwas aus der Mode gekommen, wer dennoch seine Räume tapezieren will sollte zur guten alten Raufasertapete greifen. Sie ist atmungsaktiv, überwiegend aus Altpapier hergestellt und kann oftmals überstrichen werden. Die Farben für den Anstrich - direkt auf die Wand oder auf die Tapete - sollten weder Lösungsmittel, Weichmacher noch Formaldehyd enthalten. Für Raufaser wie Farbe gilt als Wegweiser der Blaue Engel. Er garantiert einen guten Standard.
B - wie Boden
Teppichboden ist nach wie vor ein beliebter Bodenbelag, der jedoch ganz schön giftig sein kann. Zum einen kann der Kleber bei fest verlegten Varianten ausdünsten zum anderen der Schaumrücken. Um sich hier zurecht zu finden, sollte man dem Verkäufer bis hin zum Hersteller ruhig "Löcher in den Bauch" fragen und sich an diversen Umweltlabeln orientieren (s.u.).
Auch der immer beliebter werdende Laminat-Boden ist, wenn es denn sein muss, mit einer Echtholz-Unterseite und Trittschalldämmung aus Wellpappe zu erhalten. Am natürlichsten ist ein Echtholz-Boden, ob als Parkett oder Vollholzbelag. Hier empfiehlt es sich nur, auf exotische Hölzer zu verzichten und sich an die "FSC"- oder "PEFC"-Siegel zu halten. Beide stehen für nachhaltige Waldwirtschaft. Übrigens, Bambus hört sich zwar exotisch an, ist aber ein schnell nachwachsender Rohstoff und somit eine gute Alternative zu Teak etc. Allerdings hat Bambus bis zur Verarbeitung einen ziemlich weiten Weg hinter sich.
E - wie Einrichtung
Ob modern oder rustikal, ob bunt oder uni, das bleibt jedem selbst überlassen. Einrichtungsstile gibt es viele. Was man jedoch nicht außer Acht lassen sollte, sind Herkunft und Verarbeitung. Auch hier gilt, Finger weg von exotischen Hölzern. Sie mögen zwar schick aussehen, tragen aber dazu bei, dass Raubbau an den grünen Lungen der Welt getrieben wird. Aber auch heimische Hölzer sind nicht immer Garant für eine gute CO2-Bilanz und Schadstofffreiheit. Für Massenware wird europäisches Holz oft in Billigländer zur Bearbeitung und mit hohem Transportaufwand wieder nach Europa zurückgebracht. Wer sich das Design-Einerlei der großen Möbelketten betrachtet, weiß wie oft das praktiziert wird. Individueller sind Massivholz-Möbel, die in Deutschland oder im nahen Ausland gefertigt werden. Sie sind zwar etwas teurer, erfreuen aber durch Langlebigkeit und zeitlose Schönheit.
Ein Argument für Vollholzmöbel aus heimischen Hölzern ist auch die Gefahr von Formaldehyd-Ausdünstungen. Der besonders in furnierten Spanplatten vorkommende Giftstoff ist nach wie vor erlaubt. Nur der Grenzwert wurde 1986 herabgesetzt. Möbel, die vorher gefertigt wurden können durchaus noch ausgasen.
Während werdende Eltern beim Kauf des Kinderzimmers vieles hinterfragen, werden bei der Einrichtung von Elternschlaf- und Wohnzimmer keine Ansprüche an die gesundheitliche Unbedenklichkeit gestellt. Dabei bewegt sich der hoffnungsvolle Nachwuchs ja nicht nur isoliert im Kinderzimmer, sondern verbringt die meiste Zeit mit seinen Eltern in den gemeinsamen Wohnräumen. Grund genug, auch hier für ein gesundes Raumklima zu sorgen. Immer wieder finden sich gefährliche Chemikalien in Polstermöbeln wie bromierte Flammschutzmittel, die in den Hormonhaushalt der Schilddrüse eingreifen, Polsterschäume mit FCKW oder Lederimitate mit Weichmachern. Das LGA-Prüfzeichen bringt hier Sicherheit.
W - wie Wohntextilien
Der letzte Punkt müsste eigentlich an erster Stelle stehen, denn Accessoires im Wohnbereich werden öfter gewechselt, wie Fußböden oder Möbel, und man kann sich damit richtige "Chemieriesen" in die Wohnung holen. Bunte Vorhangstoffe mit bedenklichen Farben gefärbt, mit allem möglichen ausgerüstet für Oberflächenglanz und Pflegeleichtigkeit, Hand- und Badetücher aus Microfaser, Bettwäsche aus Polyestersatin. Kleinigkeiten denkt man, aber in der Summe kann man sich damit das Raumklima ganz schön belasten.
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, aber über die Schönheit von reinem Leinen nicht. Dieser edle Natur-Stoff adelt jede Wohnung. Und wer bei Leinen nur an rustikale Einrichtung denkt, sollte dieses Urteil schnell revidieren. Gerade der klare, schnörkellose Möbeltrend unserer Zeit verträgt sich hervorragend mit Leinen. Ob als Vorhang, Tisch- oder Bettwäsche. Das ist auch die Meinung von Ernestine Reisinger-Bürger, Inhaberin der "Wohnstube" in Passau: "Leinen ist modern. Es ist ein Material, das sich aufgrund seiner natürlichen Schönheit ganz individuell an die jeweiligen Einrichtungsstile anpasst."
Wohnfühlen für die ganze Familie
Kaum jemand wird die finanziellen Mittel haben, nun den gesamten Wohnbereich auf ökologischen Stand zu bringen, aber denken Sie beim nächsten Möbel- oder Gardinenkauf daran, es gibt immer eine Alternative ohne Schadstoffe. Bis dahin gibt es nur ein Mittel gegen Wohngifte. Häufiges, stoßweises lüften!
Elisabeth Schütze
Produktlabel: Auf diese Zeichen können Sie bauen
Der blaue Engel ist eines der ältesten Umweltzeichen für Farben, Tapeten, Dämmstoffe, Holzwerkstoffplatten etc.
www.blauer-engel.de
Die Euro-Blume ist das Zeichen der Europäischen Kommission. Kennzeichen für Farben, Lacke und Lasuren, darüber hinaus für Textilien
www.europa.eu.int/ecolabel
Holz aus nachweislich umweltverträglicher Forstwirtschaft.
Bodenbeläge, Möbel
www.pefc.de
Forest Stewardship Council
Gütesiegel für Holz und Holzprodukte
www.fsc-deutschland.de
ECO Zertifikat ökologische Produktprüfung.
Anstrich und Beschichtungsstoffe, Dämmstoffe, Parkett, Holzfußböden, Textile Bodenbeläge, Möbel
Das Zertifikat "LGA-schadstoffgeprüft" kennzeichnet Polstermöbel, die schadstoffgeprüft sind.
Unter
www.schadstoffberatung.de/infobaum/prodlabe.htm
finden Sie noch weitere Prüfsiegel.
Beratung zum Thema Gesünder Wohnen finden Sie unter
www.baubiologie.org
www.baubiologie-bayern.com
www.oekocontroll.com
Das Buch zum Thema:
Gesund wohnen - Schadstoffe beseitigen
Zu bestellen unter
www.vzbv.de/ratgeber/gesund_wohnen.html
Euro 9,80 + Versandkosten
Broschüre "Schadstoffe in Innenräumen"
Zu bestellen unter
www.verbraucher.org
Euro 2,80 + Versandkosten
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber