Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
01.10.2007
Agrotreibstoffe lösen Verkehrsproblematik nicht
Umweltorganisation kritisiert Scheinlösung der tatsächlichen Situation
Wien (pte/28.09.2007/13:31) - Die fünfprozentige Agrosprit-Beimischung zu Benzin, die mit 1. Oktober in Österreich in Kraft tritt, ist nur eine Scheinlösung des tatsächlichen Verkehrsproblems. Zu diesem Schluss kommt die Umweltorganisation GLOBAL 2000
www.global2000.at
. Biomasse im Tank schütze nicht das Klima, sondern stelle lediglich eine kosmetische Maßnahme dar. Die Temporeduzierung um 20 km/h auf Autobahnen würde mehr Beitrag zum Klimaschutz sein, als die Beimischung von Agrotreibstoffen zum fossilen Brennstoff.
"Das Problem ist äußerst komplex", meint die Energie- und Klimareferentin Silva Herrmann von GLOBAL 2000 im pressetext-Gespräch. Man müsse zunächst verschiedene Punkte voneinander trennen: "Zwei Drittel der Kfz-Flotte in Österreich besteht aus Dieselfahrzeugen. Als Beimischung kommt hier Rapsöl in Frage", so Herrmann. In Österreich gebe es allerdings nicht genügend Raps aus heimischer Produktion, der für die gesamte Dieselflotte zur Verfügung stehe. Dazu müsse man auf Importe zurückgreifen. "Gerade beim Rapsanbau kommt vermehrt Gentechnik zum Einsatz", kritisiert die Expertin. Zudem sei die Klimabilanz von Raps nicht positiv.
Bei den Benzinmotoren kommen hingegen stärke- und zuckerhaltige Pflanzen wie etwa Mais oder Getreide zum Einsatz, die zu Herstellung von Biosprit verwendet werden. "Viele dieser Pflanzen werden als Nahrungspflanzen angebaut. Um die 5,75-Prozent-Beimengung abzudecken, befürchten wir eine noch stärkere Intensivierung der Landwirtschaft", so Herrmann. Eine logische Folge davon sei ein vermehrter Pestizid- und Düngemitteleinsatz. "Angekündigt wird in diesem Zusammenhang auch ein Ende der Förderung so genannter Stilllegungsflächen." Eine noch intensivere Landwirtschaft wirkt sich negativ auf die Biodiversität aus. "Pro gefahrenem Kilometer spart eine fünfprozentige Äthanol-Beimengung nur ein Prozent der Treibhausgase ein", erklärt Herrmann. Das sei für eine wirksame Reduktion der Treibhausgase deutlich zu wenig.
"Eine verkehrspolitische Energiewende ist unumgänglich. Eine fünfprozentige Agrosprit-Beimischung ist hingegen nur eine Scheinlösung, da den Autofahrern vorgegaukelt wird, dass unsere Art der Mobilität dadurch klimafreundlich ist und Klimaschutz
an der Zapfsäule stattfindet", meint Heinz Högelsberger, Verkehrsreferent von GLOBAL 2000. Die Äthanol-Herstellung steht derzeit im Brennpunkt internationaler Diskussionen, da die Pflanzen auch als Nahrungsmittel dienen. Experten haben beispielsweise vorgerechnet, dass die Mais-Menge, die für die Produktion einer einzigen Tankfüllung Äthanol benötigt wird, ausreicht, um einen Erwachsenen ein Jahr lang satt zu machen. Da mitteleuropäische Autofahrer besser bezahlen als etwa mexikanische Landarbeiter, ist der Preis für Mais binnen eines Jahres um 50 Prozent gestiegen. "Der Kampf um Landzugang und um Nahrung hat sich deutlich verschärft", attestiert auch Herrmann.
Dass die Umweltorganisation keineswegs ein Gegner der Biomasse-Nutzung ist, will Herrmann deutlich betonen. "Biomasse ist unverzichtbar. Sie ist allerdings in der gekoppelten Wärme- und Stromerzeugung bis zu drei Mal effizienter und kann wesentlich kostengünstiger eingesetzt werden als bei der Erzeugung der derzeit genutzten Agro-Treibstoffe. Biomasse ist eine knappe Ressource und sollte daher möglichst wirksam für den Klimaschutz eingesetzt werden." Dass es dennoch Vorzeigeprojekte geschlossener Kreisläufe gibt, in denen Biomasse als Treibstoffe eingesetzt werden, leugnet Herrmann nicht. Dazu gehöre etwa das Grazer Modell, Altspeiseöl aus der Gastronomie für die Betankung der Busflotte zu verwenden. "Wir brauchen dennoch dringend eine Verkehrswende. Das ist die Kernaussage. Die Agrarsprit-Beimischung ändert nämlich am Problem nichts." Die Hälfte der vom Umweltbundesamt berechneten Einsparungen an Treibhausgasen durch eine fünfprozentige Agrarsprit-Beimischung werde allein durch den Mehrverbrauch der 200.000 SUVs und Geländeautos in Österreich wettgemacht. "Intensiver Energiepflanzenanbau ist definitiv der falsche Weg", erklärt die Expertin abschließend gegenüber pressetext. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber