Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.09.2007
Opel warnt Autohändler vor Einbau von mangelhaften Diesel-Nachrüstfiltern
Neues Gutachten des TÜV Hessen ergibt gravierende Mängel bei GAT-Partikelminderungssystem - Deutsche Umwelthilfe fordert tatsächliche Überprüfung der Nachrüstfilter vor Erteilung einer Betriebserlaubnis und Einbeziehung der Funktionsprüfung in die obligatorische Abgasuntersuchung - Neben mangelnder Filterwirkung fürchten Gutachter nun auch Motorschäden

Berlin, 20. September 2007: Die Adam Opel GmbH warnt seine Autohändler vor dem Einbau von Dieselpartikelfiltern der Firma GAT (GAT-EuroFilter-Systeme) und beruft sich dabei auf eine Untersuchung des TÜV Hessen. In der am gestrigen Mittwoch über das Opel Partner.net verbreiteten Information, die der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) vorliegt, weist der Autobauer auf gravierende Mängel der GAT-Euro€Filter-Systeme hin, die sogar "Schäden an Turbolader, Motor und Motorkomponenten" verursachen könnten.

Nachdem die DUH in den vergangenen Wochen mehrfach - unter Berufung auf eine ganze Reihe vergleichender Filterstudien von TÜV- und anderen Prüflabors - auf die Überschwem€mung des Nachrüstfiltermarktes für Diesel-Pkw mit minderwirksamen und zum Teil die Motoren gefährdenden Billigfiltern hingewiesen hatte, greift nun erstmals ein Autohersteller zur Selbsthilfe. Die Händlerwarnung der Adam Opel GmbH beruht auf einem weiteren, bisher nicht bekannten Vergleichsgutachten des TÜV Hessen. "Wenn mangelhafte Filter nicht sehr schnell vom Markt verbannt werden, werden wir bei dem Versuch scheitern, unsere Ballungszentren von lebensgefährlichem Feinstaub zu entlasten. Das wäre ein Desaster", sagte DUH-Bundesge€schäftsführer Jürgen Resch.

Resch rief Bundesumweltminister Sigmar Gabriel auf, "endlich eine tatsächliche Überprüfung der Nachrüstfilter vor Erteilung einer Betriebserlaubnis vorzuschreiben und die Einbeziehung der Funktionsprüfung in die obligatorische Abgasuntersuchung zu veranlassen." Es könne nicht sein, dass nach fünfjährigen Auseinandersetzungen unter den Augen des Staates Betrugssysteme massenhaft eine wirksame Feinstaub-Entlastung der Menschen in den Städten verhinderten.

Die Untersuchung des TÜV Hessen hatte laut dem internen Rundschreiben ("Dieselpartikelfiler: TÜV Hessen rät von GAT-EuroFilter-Systemen ab") des Autobauers am Beispiel eines Opel Vectra C 2,2 l mit 92 kW Leistung ergeben, dass der Einsatz des GAT-EuroFilter-Systems

· Zu "keiner ausreichenden Partikelreduktion" (weniger als die vorgeschriebenen 30 Prozent) führt

· Eine "Überschreitung zulässiger Grenzwerte gasförmiger Schadstoffe" zur Folge hat

· Einen signifikant höheren Gegendruck - und dadurch eine höhere thermische und mechanische Belastung der Motorkomponenten - verursacht, als das von Opel favorisierte Nachrüstsystem

· in der Folge Schäden an Turbolader, Motor und Motorkomponenten auslösen könnte

· Zu einem "Leistungsverlust" und damit einer geringeren Höchstgeschwindigkeit führen kann.

Die DUH hat das Bundesumweltministerium in den vergangenen Monaten mehrfach auf die dramatischen Fehlentwicklungen am Nachrüstfiltermarkt hingewiesen und eine Überprüfung aller zugelassenen Filter an allen relevanten Fahrzeuggruppen sowie die Erweiterung der routinemäßigen Abgasuntersuchung aller Pkw um eine Feinstaubmessung gefordert.

Erst nach der Veröffentlichung von Prüfergebnissen des TÜV Süd durch die DUH überprüft nun das Kraftfahrtbundesamt (KBA) zwei dort durchgefallene Partikelminderungssysteme an bestimmten Fahrzeugen. "Diese beiden Einzelüberprüfungen reichen angesichts zahlreicher weiterer baugleicher Systeme für andere Pkw-Modelle nicht aus", kritisierte Resch. "Selbst wenn diese beiden Systeme bei der Nachprüfung durchfallen, bleibt die Betriebserlaubnis für zahlreiche andere Pkw-Modelle bestehen. Umweltminister Gabriel muss das Problem grundsätzlich lösen."

Derweil treffen bei der DUH immer mehr Schreiben und Anfragen besorgter Autohalter ein, die in den vergangenen Wochen fragwürdige Filtersysteme haben einbauen lassen und nun deren mangelnde Wirksamkeit an Rußschwaden aus dem Auspuff erkennen und um ihre Motoren fürchten.

Für Rückfragen:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin;
Mobil.: 0171 3649170, Tel. Büro 07732-99950; Fax.: 030 258986-19, E-Mail: resch@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e. V., Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-0, Fax: 030/258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber