Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
12.09.2007
Erste Öko-Region der Welt soll in Libyen entstehen
550.000 Hektar Küsten- und Waldgebiet als einzigartige Landschaft
London/Tripolis (pte/12.09.2007/06:05) - Die erste Ökoregion der Welt soll auf einer Fläche von 550.000 Hektar im nordafrikanischen Libyen entstehen. Die Region Green Mountains umfasst neben der Mittelmeer-Küste auch noch Wälder, die sich landeinwärts erstrecken. Für das Vorhaben zeichnet das renommierte Architekturbüro von Norman Foster verantwortlich, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist in seiner Online-Ausgabe.
Wirtschaftlich arm, aber kulturell reich - mit diesen Worten wird Jabal al Akhdar, das antike griechische Handelszentrum, beschrieben. Heute herrschen in der Region bittere Armut, Arbeitslosigkeit um 30 Prozent und extreme Trockenheit. Der Grundwasserspiegel ist hier in den vergangenen 15 Jahren um 200 bis 600 Meter gesunken. Zu schaffen macht der Region auch der Verlust der Vegetation: 500.000 Hektar Wald gab es hier einst, 20 Jahre später waren es nur noch 180.000 Hektar. Die antiken Ruinen der einstigen Wirtschaftsmetropole, die zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurden, sind nicht bewacht und dadurch häufig Opfer von Dieben. Geht es nach den Plänen von Saif al-Islam Gadaffi, dem Sohn des Revolutionsführers, soll das schon bald der Vergangenheit angehören.
Anfang der Woche wurden die Pläne der Green Mountain Conservation and Development Authority, die Schirmherr über das Projekt ist, in der antiken Stadt Cyrene im Herzen der Green Mountains vorgestellt. Foster and Partners
www.fosterandpartners.com
, die schon Meilensteine wie etwa das "Gherkin"-Gebäude in London oder den Berliner Reichstag gestaltet haben, sind beauftragt worden hier tätig zu werden. In den kommenden Jahren soll ein Nationalpark, ein Ökokraftwerk basierend auf erneuerbare Energien, eine nachhaltige Landwirtschaft auf Basis einer Meerwasserentsalzungsanlage sowie ein nachhaltiges öffentliches Verkehrskonzept entstehen. Zudem setzt Libyen zunehmend auf Fremdenverkehr, daher gehört in dieses Konzept auch eine ökologische Hotelanlage, die zum Teil sogar in den Berg gebaut wird, um die Landschaft zu erhalten und energetisch günstiger zu sein.
"Bis die regionalen Pläne von Fosters nicht fertig gestellt sind, können wir gar nichts sagen", meint Anthony Kleanthous, Sprecher des Green Mountain Projekts. Anhand des Konzepts von Fosters soll deutlich gezeigt werden, dass ein solches nachhaltiges Projekt in jedem afrikanischen Land errichtet werden kann. Experten wie etwa Gordon McGranahan vom International Institute for Environment and Development
www.iied.org
in London ist nicht dieser Meinung. "Ein Projekt dieser Größe kann kein Modell für andere afrikanische Länder sein, denn es macht riesige Investitionen erforderlich und arme Länder können sich das nicht leisten."
Das gesamte Green Mountain Projekt wird von der libyschen Regierung unterstützt. Laut New Scientist könnte das Projekt mehrere Milliarden Dollar kosten. Partner werden aber auch die UNESCO sowie das UNO-Umweltprogramm UNEP sowie private Unternehmen, die aufgerufen werden, sich daran zu beteiligen. McGrahanan meint, dass trotz der immensen Kosten ein solches Umweltprojekt nicht als unwürdig abzutun sei. "Daraus kann man sowohl hinsichtlich der Technologien als auch der Anwendungen für andere Projekte lernen", stimmt Kleanthous zu. Dazu gehöre etwa auch die Errichtung eines nachhaltigen öffentlichen Transportsystems und die optimale Anwendung erneuerbarer Technologien wie die Wahl der richtigen Biotreibstoffe. Nach Berichten in der deutschen Zeitung "Die Zeit" plant Libyen in den kommenden Jahren 26 Mrd. Euro in die Entwicklung des Tourismus zu investieren. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber