Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
14.09.2007
Vivaness 2008: Naturkosmetikmesse feiert Geburtstag!
Fachmesse für Naturkosmetik und Wellness wächst weiter | Natürliche Schönheit und ökologische Verantwortung
2007 fand sie zum ersten Mal statt - die Vivaness, flügge gewordene Tochter der BioFach, Weltleitmesse für Bio-Produkte. 2008 wird die Vivaness ein Jahr alt! In der Halle 7A wird dieser Geburtstag vom 21.-24. Februar 2008 mit vielen Neuheiten aus dem Bereich Naturkosmetik und Wellness zelebriert. Erneut präsentieren in stilvollem, lichtdurchflutetem Ambiente internationale Hersteller, darunter die bekannten weltmarktführenden Unternehmen, ihre hochwertigen Naturkosmetik- und Körperpflegeprodukte. Schon bei ihrer Premiere brillierte die Fachmesse und füllte mit 164 Ausstellern auf Anhieb die Messehalle 7A. Das entsprach einem Ausstellerplus von 70 %. 2008 wächst die Vivaness um rund 10 % und damit in die Halle 7 hinein. Im Forum Vivaness, das Teil des BioFach-Kongresses ist, können sich die Fachbesucher an den ersten drei Messetagen bei rund 10 Fachvorträgen - plus zahlreichen Firmenpräsentationen - über aktuelle Trends der Branche informieren.
Aussteller und Fachbesucher der Vivaness-Premiere 2007 erlebten ein Fest der Sinne, konnten erfolgreich ihre Geschäftsbeziehungen pflegen und neue Kontakte aufbauen. 99 % der Besucher waren mit den Besuchs- und Kontaktmöglichkeiten auf der Messe zufrieden, 98 % konnten neue Geschäftskontakte knüpfen.
"Der Erfolg der Vivaness-Premiere 2007 gibt unserem Konzept recht. Das Echo von Ausstellern und Fachbesuchern hätte kaum überschwänglicher sein können und verheißt viel Gutes für die kommenden Jahre. Die BioFach ist als Weltleitmesse längst zum Branchentreff der Bio-Welt geworden. Auf der parallel stattfindenden Vivaness trifft sich nun auch jährlich die internationale Naturkosmetikbranche bei uns im Messezentrum Nürnberg", freut sich Claus Rättich, Mitglied der Geschäftsleitung der NürnbergMesse.
Naturkosmetik steht für Schönheit und ökologische Verantwortung
Bio, Naturschutz und soziales Engagement sind gesellschaftspolitisch bedeutsame Themen, die immer häufiger auch von Marktstrategen großer internationaler Unternehmen aufgegriffen werden. Moderne Verbraucher - im Fall von Naturkosmetik vor allem Frauen ab 30 und junge Familien - treffen Kaufentscheidungen kritisch und bewusst. Zunehmend reagieren auch große internationale Kosmetikkonzerne auf den Bewusstseinswandel der Kunden. Für Hersteller von Naturkosmetik sind naturreine Inhaltsstoffe, Nachhaltigkeit bei der Herstellung kosmetischer Produkte und schonender Umgang mit den Ressourcen längst selbstverständlich. Ein Grund für den anhaltenden Aufwärtstrend im Naturkosmetikmarkt - in Europa mit jährlichen Wachstumsraten bis zu 20 % - ist die konstant steigende Zahl von Menschen, die allergisch auf synthetische Duft-, Farb-, und Konservierungsstoffe reagieren. Zudem wächst die Erkenntnis der Verbraucher, dass jeder Einzelne Verantwortung für eine intakte Umwelt trägt. Und die Verantwortung beginnt bereits bei den Rohstoffen. Naturkosmetikhersteller berücksichtigen bei Auswahl und Gewinnung der Rohstoffe ökologische Aspekte. Rohstoffbasis sind überwiegend Pflanzen. Bei der Rohstoffgewinnung wird wenig in die Natur eingegriffen und der Tier- und Artenschutz berücksichtigt. Die Genmanipulation des Erbguts von Tieren und Pflanzen wird abgelehnt. Rohstoffe werden schonend und mit wenigen chemischen Prozessen zu kosmetischen Präparaten umgewandelt. Natürliche Substanzen haben eine gemeinsame Evolution mit dem Menschen durchlaufen. Dies verringert das toxikologische Risikopotential.
Sicherheit für den Verbraucher
Derzeit gibt es noch kein international akzeptiertes Siegel für Naturkosmetik. Die Verbände haben dies erkannt und arbeiten an einer gemeinsamen Lösung. Zu den wichtigen Zertifikaten gehören das Prüfzeichen "Kontrollierte Naturkosmetik" des Bundesverbandes Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen (BDIH) oder das Siegel der Kontroll-Organisation Ecocert. Diese - wie auch die strengen Zulassungskriterien der BioFach und Vivaness - geben dem Handel und den Verbrauchern Sicherheit. Der BDIH verzeichnet rund 2.800 zertifizierte Produkte. 80 Unternehmen, davon 61 in Deutschland, 16 im europäischen Ausland, 2 in den USA und eines in Australien, haben sich gemäß der Richtlinie des BDIH überprüfen lassen. Der mit 25 % hohe Anteil ausländischer Firmen bestätigt die internationale Bedeutung des Siegels.
Umweltschutz und Fair Trade
Naturkosmetikunternehmen setzen auf nachhaltige, umweltschonende Herstellungsweisen. "Bei der Produktion unserer Kosmetika wird Energie für Wärme und Kühlung benötigt. Wir haben eine wirksame Rückgewinnung der Abwärme in den Produktionsprozess integriert.
Der gesamte Warmwasserverbrauch im Unternehmen nimmt keine weitere Primärenergie mehr in Anspruch. Das im Unternehmen benötigte Wasser entnehmen wir einem eigenen Tiefbrunnen. Dieses Wasser ist absolut rein und bedarf keiner chemischen Behandlung. Es wird in seinem ursprünglichen, natürlichen Zustand sowohl für die Herstellung der Produkte als auch als Trinkwasser genutzt," so Thomas H. Mendes, Sprecher der Börlind-Gruppe.
Aber auch Fair Trade und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit internationalen Lieferanten sind Teil der Firmenphilosophie vieler Naturkosmetikhersteller. Primavera setzt diese Prinzipien zum Beispiel mit Hilfe zur Selbsthilfe um: "Wir bieten jungen Kooperativen und Anbauprojekten garantierte Mengen-Abnahmekontrakte und Langzeit-Verträge", so Ute Leube, Geschäftsführerin und Gründerin von Primavera. Aufgrund der finanziellen Partnerschaft und des daraus resultierenden Einkaufs bei Bauern oder Kooperativen geht das Geld direkt an den Erzeuger.
Durch langfristige Kooperationsverträge schaffen die Hersteller weltweit neue und stabile Arbeitsplätze. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Partner verbessern sich deutlich, das soziale Gefüge und die Lebenskultur in Entwicklungsländern werden gestärkt. Zu Fair Trade gehört auch der Naturschutz. Bei Rohstoffen aus Urwaldgewächsen soll für den Anbau kein Urwald gerodet, oder beim Sammeln von wild wachsenden Pflanzen kein Raubbau betrieben werden. Auf Kunstdünger und synthetische Pflanzenschutzmittel wird verzichtet, der Einsatz von Energie verringert. Im Sinne des Naturschutzes unterstützt die Weleda AG ein Artenschutzprojekt des World Wildlife Fund (WWF) zur kontrollierten Wildsammlung von Arnikablüten im rumänischen Apusengebirge, einem Teil der Karpaten. "Heute ist Rumänien, beziehungsweise Südosteuropa eine der wichtigsten Quellen für Medizinalpflanzen aus Wildsammlung in Europa. Um die Wildstandorte der Arnika zu schützen, nimmt Weleda als Partner des WWF die komplette Sammelmenge aus dem Projekt ab: derzeit etwa 300 Kilogramm getrocknete Arnikablüten. Diese Menge entspricht etwa 1.500 Kilogramm Frischpflanzen. Mit Hilfe einer Trocknungsanlage, deren Anschaffung Weleda finanziell unterstützt hat, soll sich die Menge an Trockenblüten künftig auf rund 1.000 Kilogramm erhöhen. 2006 konnte zudem eine Biozertifizierung erreicht werden" erklärt Irena Kalan, Chefeinkäuferin bei Weleda.
Mit Anbauprojekten in der ganzen Welt sorgen Naturkosmetikhersteller für Inhaltsstoffe in bester Qualität und ausreichender Menge als Grundlage für die Naturkosmetik. Was die Hersteller aus diesen Inhaltsstoffen zaubern, kann die Fachwelt vom 21.-24.02.2008 auf der Vivaness 2008 mit allen Sinnen erleben.
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber