Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie & Technik   
Deutsche Wärmekonferenz 2007
Heizungsindustrie fordert Offensive für Effizienz und erneuerbare Energien
Köln, 6. September. "Der BDH begrüßt und unterstützt die ambitionierten Klima- und Ressourcenschutz-ziele der Bundesregierung, die in Meseberg festgelegt wurden" so Klaus Jesse, Präsident des BDH, anlässlich der Deutschen Wärmekonferenz 2007 in Berlin. Vor über 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Vertretern der Medien for-derte Jesse eine nachhaltige Förderung der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt und die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen für die Steigerung der Effizienz von Gebäuden. Auf staatlich verordnete Investitionszwänge sollte zugunsten markt-wirtschaftlicher Instrumente in Verbindung mit einer positiven Kommunikation über die wirtschaftlichen Vorteile der anlagentechnischen Modernisierung verzichtet werden.
Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Frau Astrid Klug stellte in ihrer Keynote die herausragende Bedeutung des Gebäudebereichs für die Erreichung der hochgesteckten Klima- und Ressourcenschutzziele der Bundesregie-rung hervor. Ohne Hebung dieser enormen CO2-Minderungs- und Energie-einsparpotentiale könnten diese in keinem Fall erreicht werden. Über die Verschär-fung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung und ein regeneratives Wärmegesetz werde die Bundesregierung die Effizienz in Gebäuden und den Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung deutlich erhöhen.
Herr Dr. Peter Liese, Mitglied des Europäischen Parlaments, erläuterte die Europäi-sche Rahmensetzung für den Gebäudebereich: spätestens seit dem Ratsbeschluss vom März 2007, die Energieeffizienz bis 2020 um 20% zu erhöhen bei gleichzeitiger Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien um 20% und einer Reduzierung des CO2-Emissionen von ebenfalls 20% ist klar, dass alle Energieverbrauchssekto-ren hohe Beiträge für diese Zielereichung leisten müssen. Europaweit liegt hierbei der Schlüssel im energetisch völlig veralteten Gebäudebestand."

Kontakt:
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie-
und Umwelttechnik e. V.
Andreas Lücke
Tel: +49 2203 93593-0
Fax: +49 2203 93593-22
Mail: info@bdh-koeln.de
 
Quelle: sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
http://www.bdh-koeln.de
info@bdh-koeln.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen